So habe endlich etwas Zeit...
einmal ein digges Danke an alle. Das erste mal habe ich eine solche Menge an positiven und konstruktiven Resonanzen bekommen. Cool.
Also es wurden einige Dinge angesprochen die ich mal kurz abarbeiten will.
Yor Dub ist eh einer meiner engsten Kollegen hier. Freut mich das du dich wieder mal zu Wort meldest. Deine Vorschläge werde ich mal versuchen um zu setzen.
Nun. Also das Sample werde ich wohl drin behalten. Später soll sich das ein Freund von mir mal genau anhören über paar schöne Monitore. Momentan empfinde ich das Sample eigentlich (wieder) ganz passend. Nur eben dass es etwas swingend seine Töne wechselt irritiert ein wenig und da kann es nicht immer aufs Centchen passen... na ja mal sehen was geht.
Also dir Snare ist seit Anfang an in der Grundstruktur des Beats gewesen. Ich muss da echt mal eine passendere raussuchen. Ich habe zwar etwa 200 Snare Samples aber die alle zu durchsuchen braucht auch seine Zeit. Das die momentan so trocken klingt ist aber schon ganz gut so. Später kommt beim Mastern noch mal Reverb dazu und wenn sich dann die Reverbs alle summieren verliert das Drumset an Druck, meiner Meinung nach. Ich finde die Snare muss immer schön laut und direkt sein. Von der Lautstärke her immer so laut wie Vocals es später sind.
Hmm zum Mix. Also das A und O des Mixens ist immer so eine Sache. Ich bin bei weitem kein Profi im Basteln und Mixen habe mich aber sehr lange und intensiv mit dem Thema befasst.
Momentan ist das eben ein etwas unfertiger Mix obwohl ich schon lange dran saß. Es gibt eben einige Punkte die ich immer beachte und die euch vielleicht ein wenig weiterhelfen und einen kleinen Einblick geben.
Das Drumset muss knallen. Ich bearbeite Kick, Snare und Hats immer separat und leg es in eine eigene Spur. Die Kick besteht hier aus 2 Sampeln. Eine Mittige und eine Tiefe. Damit das Ding wummt. Per Kompressor habe ich die dann etwas stärker komprimiert und per EQ noch etwas angepasst. So die Mitten und Höhen etwa angehoben, sowie bei 80Hz etwas geboostet.
Die Snares sind ebenfalls zwei Samples doch die werden wohl noch ersetzt. Diese habe ich etwas sanfter komprimiert und erneut per EQ bearbeitet. Bei 2-5kHz liegt der Punch und ab 10kHz etwas mehr Klarheit zugefügt.
Die Hats habe ein eigenes Reverb um in die ganze Sache etwas Raum zu bringen. Anschleißend etwas die Höhen zurück genommen damit sie später beim HiEnd durchs Mastern nicht zu aufdringlich sind.
Wie man hört haben die Strnigs alle Reverb. Per EQ habe ich dann so lange rumgedreht bis es gut klang. Tja was für eine Aussage oder? Na ja also ich habe die Erfahrung gemacht das bei Strings um 300 – 600 Hz immer etwas erhöht werden kann damit es wärmer klingt. Anschließend noch bei 3-5 kHz und 12 –16 kHz erhöht für die Präsenz und Transparenz. Doch das muss man wie immer individuell entscheiden und einfach seinem Ohr vertrauen.
Das interne Reverb von Fruity Loops gefällt mir selbst nicht soooo gut da es trotz „warm“ Option immer noch ein wenig zu platt klingt doch dass kann man später ausbügeln wenn man die Patterns extern bearbeitet. Das wichtigste ist eben nicht zu übertreiben mit den ganzen Effekten da der Mix ansonsten an Klarheit und Differenzierung verliert und schnell schwammig und verwaschen klingt.
Die Synth im Endteil haben ebenfalls ein Reverb. Doch im Gegensatz zu den Strings, welche ich in einen „großen warmen Raum“ gestellt habe sind die Synth in einen kleinen Raum gestellt worden damit es sich so anhört als habe man sie per Mikrofon über Lautsprecher aufgenommen. Nun ich hoffe das war jetzt einigermaßen verständlich erklärt...
Per EQ habe ich den einzelnen Synths etwas mehr Präsenz und Charakter gegeben. Frei nach Gefühl.
Nachdem jede Spur den gewünschten Klang hatte habe ich die Lautstärke Verhältnisse angepasst. Jetzt nach x-maligem hören habe ich festgestellt das es noch nicht optimal ist.
Doch man sollte darauf achten das die Drums ihre Kraft behalten und nicht im Mix untergehen, da wir hier schließlich von HipHop reden

Ganz am Ende war noch ein Limiter . Anschleißend habe ich das Mixdown durch den L2 gejagt um noch mal etwas Lautstärke raus zu holen.
Auf einige Dinge muss man aber beim komponieren und basteln von Anfang an achten. So sollte der Beat jede mögliche Tonlage füllen vom Bass über Mitten bis zu den Höhen (ist aber nicht immer realisierbar). In diesem Fall hier habe ich eben tiefe Strings, mittige und hohe Strings und die höhenlistigen Synths habe ich noch als Ausgleich für die Mitten eine Flötenmelodie zugefügt.
Das Stereobild spielte in diesem Projekt keine wichtige Rolle. Nur die Synth haben ein erweitertes Panorama (Stereoenhance), doch das ist alles.
Also wenn dann alles erledigt wurde klingt das ganze so wie jetzt. Später wird der Beat per Ozone und einigen weiteren Analogen Prozessoren gemastert. Bei manchen Projekten bleiben die Analogen Geräte aber weg da man mit Ozone selbst schon beachtliche Ergebnisse erzielen kann und da die Analogen Geräte nicht mir selbst gehören (schade)
Nun im Grunde ist es immer komisch bei Musik oder Kunst egal welcher At von der Theorie zu reden. In erster Linie geht es mir eben um die Musik und das ganze Techtel-Mechtel soll eigentlich nur dazu dienen es konsumfähig zu machen
Ich glaub Jomeek hat mal gesagt „If it sounds right it is right“ und da hat er recht gehabt. Natürlich gehört da immer ein wenig Talent dazu doch mit einer menge Übung kommt die Routine...
So.. puh.. das war jetzt echt eine lange Rede. Und selbstverständlich bin ich selbst noch kräftig am lernen da man immer dazu lernen kann, doch dafür ist dies Forum ja hier...
peace
-E-