Basshänger...Frage an Vibes

  • Ersteller wolkenbruch
  • Erstellt am
W

wolkenbruch

Registriert
18.06.05
Beiträge
274
Reaktionen
0
Punkte
288
Hallo Vibes,
Ich hätte eine Frage bezüglich der vor allem im RSD-Forum viel benutzten Basshänger.
Kennst Du sicher aber für den Fall:
http://www.saecollege.de/reference_material/pages/Low Frequencies.htm

Es gab da mal einen Thread bei ST, wo diskutiert wurde ob man die irgendwie berechnen kann. Ist eigentlich nichts dabei rausgekommen, ausser dass sie erfahrungsmässig eine Wirkung haben und auch nach empirischen Massstäben gebaut werden.
Kennst Du eine Möglichkeit, wie man die gezielter einsetzen/planen/bauen kann?

Danke
Gruss
Florian
 
ja nach so etwas habe ich auch schon lange gesucht.
Wäre für jede hilfe dankbar.
 
Na Mika, wenn wir Glück haben, haben wir jetzt auch hier einen Mentor der uns auf die Finger (sc)haut :D
 
Kennst Du eine Möglichkeit, wie man die gezielter einsetzen/planen/bauen kann?

Diese Absorber lassen sich nach der Theorie von gestaffelten Kulissenabsorbern berechnen, die auch für die Berechnung von Schalldämpfern für Lüftungsanlagen angewandt werden. Wie bei sämtlichen Absorbertheorien setzt sich die Berechnungsgrundlage ebenso aus der Ausbreitungskonstante, dem Wellenwiderstand und der Wandimpedanz zusammen. Letztendlich würde man über die Einfallswinkel eine Absorptionsrechnung durchführen.
Man kann diese jedoch auch auf der Theorie von Keilabsorbern aufbauen (die Absorber die häufig in Reflexionsarmen Räumen verwendet werden). Beide Theorien sind sehr ähnlich.
Für eine schnelle Umsetzung der Berechnung sind jedoch recht leistungsstarke Programme wie beispielsweise Matlab oder Mathematica erforderlich.
Bei Excel müsste man sich einige Wochen hinsetzten um die Rechenoperationen zu vereinfachen und eventuell gezielt mit gut selektierten Kompromissen abspecken.
Vom Gefühl her sehe ich jedoch nicht den großen, einzigatigen, alles erschlagenden Brüller in dieser Absorberkonstruktion :nonono: . Es vergeudet eine Menge Platz und schafft meist eine Überdämpfung in der höheren Frequenzen. Solche Anordnungen werden meist als Baffles für Industriehallen gefertigt. Und dort sind sie auch sinnig, da die äquivalente Schallabsorptionsfläche auf die Anwendungsfläche Bezogen (meist Decken) sehr hoch ist. Daher kommen auch meist Alpha-Werte von >1 bei Messungen heraus.
Grüße
Vibes
 
Danke! :)
Was sind gestaffelte Kulissenabsorber?
Den ersten Absatz versteh ich nur vage, und kann das nur ein wenig vom Gefühl her einordnen wie Du das meinst :)
Was ist der Wellenwiderstand?
Ist mit Wandimpedanz der "Eintrittswiderstand" der Masse/des Panels gemeint? Oder mehr die zu überwindende Trägheit bis es resoniert?

Letztendlich würde man über die Einfallswinkel eine Absorptionsrechnung durchführen.
Was heisst das in diesem Fall? Meinst Du das so, dass ein frontal eintreffender [g=107]Schall[/g] die Masse leichter anregt als zBim 45° Winkel?

Es vergeudet eine Menge Platz und schafft meist eine Überdämpfung in der höheren Frequenzen.
Beim JS scheint das Konzept zumindest zu funktionieren, sind halt unterschiedliche Designphilosophien. Und dabei hat der JS noch sehr reflektierende Räume, wenn ich das mit den Newellschen Non-environment rooms vergleiche.
Übrigens war Eric IIRC einer ähnlichen Ansicht wie Du, dass er die Bassabsorbtion nicht unbedingt mit Hängern lösen würde.

Gruss
Florian
 
Was sind gestaffelte Kulissenabsorber?
Hi Florian,
im Bereich der Lüftungstechnik sind diese meist in einem Stahlblechgehäuse integriert und haben jeweils einen Abstand zueinander, so dass die Luft vorbeiströmen kann.
Also, Absorberpaneele mit einem Abstand zueinander (Kulissenanordnung).

Was ist der Wellenwiderstand?
Das ist der Akustische Widerstand für ebene Schallwellen im unendlich ausgedehnten Medium. Der Wellenwiderstand ist das Produkt aus der Rohdichte der Luft (also bei Normalbedingungen ca. 1,2kg/m³) und der Schallgeschwindigkeit.

Ist mit Wandimpedanz der "Eintrittswiderstand" der Masse/des Panels gemeint? Oder mehr die zu überwindende Trägheit bis es resoniert?
Eintrittswiderstand ist schon eine ganz korrekte Beschreibung und steht natürlich mit der Trägheit in zusammenhang.
Je nachdem ob es sich hierbei um Platten oder oder Schlitze oder Löcher ...usw. handelt, wird der Widerstand durch die gegebenen Randbedingungen Beschrieben.
Diese können sehr Koplex sein. Bei einer Platte müsste man beispielsweise die Biegesteifigkeit den innerern mechnischen Verlustfaktor, die Abmessungen, das Gewicht aber auch die Einspannungsart und vieles mehr berücksichtigen um den Einfluss des Schwingungsverhaltens bestmöglichst beschreiben zu können.

Meinst Du das so, dass ein frontal eintreffender [g=107]Schall[/g] die Masse leichter anregt als zB im 45° Winkel?
Jeder Einfallswinkel von Schallwellen würde sich in der Ausbreitung als auch in der Anregung anders verhalten. Allgemein kann man als Resultat den Rückwurf und den Verlust festhalten. Je nach Bedarf müsste man den Einzelwinkelbezogenen oder den Diffusen Schalleinfall (mittelung aus verschiedenen Winkeln) für die Berechnung des Absorptionsgrades ansetzen.

Beim JS scheint das Konzept zumindest zu funktionieren, sind halt unterschiedliche Designphilosophien. Und dabei hat der JS noch sehr reflektierende Räume, wenn ich das mit den Newellschen Non-environment rooms vergleiche. Übrigens war Eric IIRC einer ähnlichen Ansicht wie Du, dass er die Bassabsorbtion nicht unbedingt mit Hängern lösen würde.
Jedem das seine.... :p

Die Qualität des erzielbaren Resultates von solchen Berechnung hängen sehr mit der bestmöglichen Beschreibung sämtlicher Randbedingungen zusammen.
Bei den Ansorbern kann man grundsätzlich zwei Typen Ansetzen, den offenporig porösen und den Resonanzabsorbern.

Offenporig poröse Absorber nutzen den Energieverlust der auf das Material auftretenden Schallwellen. Hauptverlustursache ist dabei die Schallausbreitung quer zur Faser, die verstärkt bei hohen Frequenzen zutage tritt. Durch den Wechseldruck einer Schallwelle oszilliert dabei die angeregte Luft in den Poren hin und her. Durch Verengung, Erweiterung und Umlenkung in Fasern, treten hierbei Impulsverluste auf.
Im Schallfeld, in der die Luft abwechselnd komprimiert und dilatiert wird, ändert sich im Allgemeinen die Temperatur. Zwischen der Luft und den Fasern findet ein intensiver Wärmeaustausch, insbesondere bei tieferen Frequenzen, durch den guten Wärmekontakt mit den großen Oberflächen der Fasern und aufgrund der relativ großen Wärmeleitzahl der Fasern statt.
Durch den Wärmeaustausch mit den Fasern entstehen im Übergangsbereich der Zustandsänderungen thermische Verluste.
Erhöhte Verluste treten insbesondere bei Schallausbreitung parallel zur Faserrichtung auf.
Durch Luftreibung angeregte Skelettschwingung in Absorbermaterialien
Die elastischen Schwingungen des Skeletts des Materials machen sich lediglich im tieferen Frequenzbereich (unterhalb ca. 300Hz) bemerkbar.
Elastische Resonanzen des gesamten Absorbers sind hierbei auszuschließen, da die Parameter wie Faserdurchmesser, Einspannlänge, Einspannart eine breite Streuung aufweist.
Da die Fasern sich zudem in einem Reibungsverbund befinden, ist der mechanische Verlustfaktor der meisten Faserabsorber sehr hoch.
Ausgenommen von mechanischem Verlustfaktor sind hierbei allerdings Kunststoffschäume und stark gebundene Glasfaserprodukte.
Letztlich arbeiten fast alle offenporig poröse Absorber und die ihnen zugrunde liegenden theoretischen Ansätze mit starrem Skelett.

Resonanzabsorber (Plattenresonator, Helmholtzresonator, Röhrenresonator...)
arbeiten alle nach dem Feder-Masse-Prinzip. Dabei stellt eine Feder, die an eine Masse angekoppelt ist ein schwingungsfähiges System dar, dass bei Schalleinwirkung eine Resonanzfrequenz bildet. Dadurch wird die Schallenergie in Bewegungsenergie und diese in Wärmeenergie umgewandelt. Durch Zusätzliche Bedämpfung der Feder lässt sich zudem die Bandbreite der Wirksamkeit einstellen.

Man kann natürlich beide parallel oder auch in Reihe kombinieren.
Grüße
Will
 
Mensch, Mensch, Mensch....
Ich habe hier bereits schon so viel geschrieben und habe immernoch 0 Punkte :|
... da kommen einem die alten Erinnerungen aus der Schulzeit wieder hoch.... :nonono:
 
Will, danke für die Ausführliche Erklärung.

Also sind die Kulissenabsorber das selbe/ähnliche wie in dem Ami-Foren die Ductsilencer/baffles. Man müsste halt wissen, wie das Zeug auf deutsch heisst :)
Bisher habe ich eigentlich alles was ich weiss aus den englischen Foren/Büchern gelernt (zumindest das was hängen geblieben ist und Verstanden wurde :D ). Hier gabs bis Du kamst noch nicht viel zu lernen! Schön dass das jetzt anders ist!

Mensch, Mensch, Mensch....Ich habe hier bereits schon so viel geschrieben und habe immernoch 0 Punkte
Na also, heute hast Du ja schon 12!!! Wenn das kein Einstand ist :p !

Gruss
Florian
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
13K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben