Bassdrum vs. Bass

"Smithers, Sie sind gefeuert!" :D

Bassdrum schmalbandig um 3-6db absenken, LowCut bei 80hz aufm [g=118]Bass[/g], Bei Dancemusik nen Lowcut auf die Bassdrum???!?! :huh:
Wasn hier los?? Das geht ja alles ma garnich. :umguck:

Falls doch: Spiels mir vor!

Und zum Schluss fährst du den [g=118]Bass[/g] mono??!?!
Was war er denn vorher?? Doppelmikrofoniert? Doppeloscilliert?


"die eigentlichen Information fürs menschliche Ohr spielen sich nicht zwischen 50 und 200 Hz ab."
Und noch son Unfug!!!! Das ist der Bassbereich. Da spielt sich nix fürs Ohr ab, sondern eher für die Wollige Wärme im Bauch! Das ist der Grundtonbereich der meisten Instrumente. Noch nicht EIN [g=65]Oberton[/g] ist da relevant zu finden. (bis auf die Bassinstrumente eben.)


Ari
 
[g=118]Bass[/g] in stereo bei samplelibraries nicht selten oder?

und mit den Frequenzen 50-200...da wiedersprecht ihr euch doch gar nicht. hm.

edit: ...hast ja recht...
 
Stimmung ist bei mir F#-[g=251]Dur[/g].
Aber je mehr man immer nur darauf aufmerksam macht, desto eher kommt es doch wieder zu so einer Diskussion. also behalts doch einfach für dich! :)

Ist halt nur viel merkwürdiges Zeuch da bei Smithers im Text gewesen.
Ich möchts halt hören, sollte das tatsächlich ernstgemeint und umgesetzt worden sein!

Ari
 
:D sag mal kurz was zu dem hörbeispiel was ich gepostet hatte, bassdrum vs [g=118]bass[/g].wav uf der letzten seite, danach dürft ihr weiter fachsimpeln;)
 
@wittekka:

Wo gibts denn mehr von dem Herrn? Finde das ganz interessant!
 
Hab das klangbeispiel mal angehört.
probier doch einfach mal die bd um die 300 hz ein bisschen zu dämpfen (ob breit oder schmalbandig und wie viel wird wohl geschmackssache sein). ich denke , daß du damit schon mal das hauptproblem beseitigen kannst.
 
Lowcut bei 80Hz beim [g=118]Bass[/g] find ich auch einen blödsinn! Eher soltle man den [g=118]bass[/g] bei 60Hz etwaaas anheben.
Aja, fall das hier noch nicht gesagt wurde. es gibt 2 möglichkeiten:
[g=118]bass[/g] unter die bassdrum legen oder umgekehrt! =) Das erreicht man mit EQing (wenn die samples stimmen). Sidechaning ist schummeln :D :D
 
Ein 4saiter [g=118]Bass[/g] geht bis 41,2 Hz runter, da kann ich doch nicht bei 80 Hz nen Lowcut machen.

Gruß

Sebastian
 
einen Software-Lowcut kann man in verschiedenen Flankensteilheiten einstellen (Waves, Sonnox). Da kann es gelegentlich sogar Sinn machen, einen sanften Lowcut (-6 dB/Okt.) bei 80 Hz zu setzen, auch auf den [g=118]Bass[/g], wenn dieser dröhnt. Selbst wenn du den Grundton schwach hörst, dein Ohr ergänzt ihn durchs Residuumhören.
 
@HomeProducer
Der Smithers schrieb aber nen steilflankigen Lowcut bei 80Hz, darunter versteh ich so ab 24dB die [g=338]Oktave[/g], das ist doch too much beim [g=118]Bass[/g].

Und vom generellen anheben in den Tiefbässen bin ich weg. Wenn Du nen gescheiten [g=118]Bass[/g] aufnimmst hat der mit Sicherheit genug unten rum bei 60Hz.
Grüße.
 
steilflankiger Lowcut ist natürlich Käse.
gruss HP
 
sehr cool. Danke! Mach weiter so.
 
@ARI : Den LowCut natürlich net bei DanceMucke. Da lege ich den [g=118]Bass[/g] (frequenzmäßig) unter die BassDrum. Und das mitm LowCut is mein Ausgangsszenario. Nimmt der zuviel Druck weg, ändere ich natürlich die [g=44]Flankensteilheit[/g].
Und doch, ich bleibe dabei : Der Bereich 50-200 Hz ist eher Psychoakkustik, genauso wie 16-20 KHz.
Ich will nichts nachplappern aber hierzu vielleicht folgende Literatur :
Uli Eisner - MIxing Workshop, Interview Bob Katz aus "Sound&Recording 09/07", Florian Gypser "Mixing Workshop" usw. Fast überall findet man Denkanstösse in diese Richtung.
In der Keys 06/07 war eine Spectralanalyse des Basses aus "Black Velvet" von Alanah Miles zu sehen, unter 80Hz war da GAR (!!!) nix, sondern die wesentlichen Frequenzen waren 100 und 800 Hz, sowie 2 und 5 KHz.
Und natürlich gibts Sample-Libaries von Bässen die Stereo laufen, und die nehm ich immer mono.
Bin zwar im Bereich "Dance" mit Sicherheit nicht so beschlagen, aber Fakt ist, daß wenn ich einen [g=118]Bass[/g] bei 60 Hz um + 3dB anhebe und eine "klassische" Dance-Floor-BD draufsetze, werde ich immer mit dem Verdeckungeffekt zu kämpfen haben, also ist meine Arbeitsweise so, daß ich den einzelnen Instrumenten - in diesem Fall [g=118]Bass[/g]/BassDrum - Platz und Raum schaffe, damit sie zusammen (!!!) klingen und nicht wenn ich Sie "Solo" stelle.
Denn wenn BD und [g=118]Bass[/g] auf Schlag "Eins" eines Taktes kommen und die beiden Instrumente in den Frequenzen sauber abgestimmt sind, möchte ich den sehen, der hört. ob da auf dem [g=118]Bass[/g] ein LowCut sitzt - wenn ja Hut ab.
Ansonsten zeig' mir mal einer "Mamas Küchenradio", das 60 Hz wiedergibt, also ist es irrelevant ob ein [g=118]Bass[/g] bei 41,2 Hz seine tiefste [g=349]Frequenz[/g] hat. Der Sound wird mit der Grund- und vor allem den Obertonfrequenzen gemacht. So hat man das zumindest mir bei SAE beigebracht. Ziel der Mischung ist für mich: Es muss überall gut klingen und nicht nur auf ner Monster-Club-Anlage.
Ansonsten freut' es mich, eine kontroverse Meinung abgegeben zu haben.
:-)


p.s.: Ich stelle mich selbst wieder ein :-) bzw. meine Kundschaft (ca. 60regionale Firmen für Radio-WerbeJingles / Jahr) tut das.
 
und um es wieder auf ein diletantischeres niveau zu bringen (sorry;) )
hier mal mein aktueller stand:

http://rapidshare.com/files/87043743/drummix-mp3.mp3.html

kann man das so lassen? ich hab jetzt mal alles soweit berücksichtigt was so gesagt wurde. wie findet ihrs?
und auch allgemein: wie is denn der drumsound so? passt das vom mix her?
 
Ich sags mal so: der sound passt zu dem wie es gespielt ist...
 
dann is ja alles safe:)
nein, ohne schmarn, echt so schlimm??
 
DrNibbert schrieb:
nein, ohne schmarn, echt so schlimm??

Naja, der Drummer verhaspelt sich bei den Fills ganz schön. Ich sehe hier auch gar nicht die Notwendigkeit, den [g=118]Bass[/g] und die Bassdrum per Feinetuning aufeinander abzustimmen, die spielen ja gar nicht zusammen. Das Problem taucht ja erst dann auf, wenn [g=118]Bass[/g] und Bassdrum auf die gleichen Beats spielen und der Bassist definierte Notenlängen, also kürzere Noten spielt. In dem Beispiel spielt der Bassist fast durchgängig ausklingende Achtel, wodurch der [g=118]Bass[/g] ja ständig präsent ist
 
smithers schrieb:
Ziel der Mischung ist für mich: Es muss überall gut klingen und nicht nur auf ner Monster-Club-Anlage.
Ja schon... aber es soll doch AUCH AUF der Monster-Club-Anlage gut klingen und nicht nur auf dem Küchenradio ;)
 
Zum Schlagzeug kann ich sagen kein break ist immer besser als ein ungenaues break. (frag phill rudd)
Du bist mit dem sound und der mucke auf nem guten weg, als ich angefangen habe musik zu machen klangen die ersten aufnahmen auch so und ich hab gedacht bor geil, nur hatte ich kein Forum wo mir die leute gesagt haben, dass es nicht so super ist. Irgendwann wird es klick machen und du wirst merken was groove ist und lernen worauf man beim mischen zu hören hat. Um mal was positives zu erwähnen: die Lautstärkeverhältnisse sind schon mal nicht schlecht. Also nicht entmutigen lassen, das braucht seine Zeit.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben