Hy RR,
das sollte theoretisch gar nicht so schwer sein. Jetzt weiß ich ja nicht wie die Ausgangssituation ist, hat der Drummer evtl. eine Fellauswahl oder gar die Möglichkeit Neue zu holen? Wenn ja rate ich erstmal zu entweder Powerstroke 3 oder Powerstroke 4 (sind glaub ich inzwischen die Neueren) Fellen als Schlagfell, evtl. Emporer oder notfalls Pinstripe und als Resonanzfell...naja ich hab eine Resonant 3 von Evans, das ist aber schon eins der gehobeneren Klasse, damit bin ich relativ flexibel.
Von Evans gibt es jetzt wohl auch ein heftiges neueres Schlagfelll, was gleich von Anfang ordentlich puncht, vielleicht auch mal danach erkundigen.
Ansonsten generell, je nach Spielstärke entweder ein doppellagiges Schlagfell verwenden und wenn nicht vorhanden, muß es halt mit einem Einlagigen gehen. Aufgerauhte Felle sind ein wenig weniger Obertonreich und machen ein wenig mehr Retrosound, das ist eindeutig Geschmackssache und evtl. einfach nur abhängig von der Musik der Band.
Anfangen tust Du mit Felle komplett runter nehmen, so daß Du die Bassdrum ohne Felle hast.
Dann BD auf die Resonanzfellseite legen (wichtig ist ein sauberer, evtl. weicher Untergrund) und das Schlagfell auf die Bassdrum auflegen. Normalerweise sollte das jetzt ganz plan auf der angeschliffenen Bassdrumkante aufliegen, Dellen etc. in der Bassdrum wären für den Sound nicht so gut! O.K. Spanreifen drüber legen und die Stimmschrauben bis an den Spanreifen sacht anziehen, ohne, daß es diesen jetzt schon fest anzieht! Wichtig ist, daß Du das Ganze über Kreuz machst, daß heißt immer nur Spanschrauben, die sich gegenüber liegen drehst.
Wenn das bei Allen gemacht wurde, kannst Du schätzungsweise eine ganze Stimmschlüsselschraubendrehung (was für ein Wort

) genauso über Kreuz andrehen. Wenn es dabei "knallt" und krackt, knackt etc. nicht wundern, das ist absolut O.K., das ist der Leim, mit dem der Reifen und die Folie verklebt wurden - keine Angst, das reißt nicht!!! Hast Du die eine Runde rum empfehle ich mal mit beiden Händen in die Mitte der Bassdrum auf das Fell zu fassen und dort mit dem ganzen Gewicht sanft das Fell einzudrücken. Damit wird es eingedehnt, evtl. knackt das hier wieder, aber wie gesagt, das ist O.K.! Wirft es noch leicht Falten O.K., wenn nicht evtl. beim eigentlichen Stimmen nach Unten korrigieren oder gleich nochmal eine viertel Drehung zurück!
Jetzt ist die große Frage, wie klingt es jetzt schon an sich, ohne Resonanzfell, Decke etc. Bei mir geht die Bassdrum eigentlich dann schon fast immer (war ja nicht für umsonst so teuer

)...das beste ist, Du hast einen Paukenschlägel o.ä. - halt etwas mit weichem Kopf (Filz) - den brauchst Du dann zum sauberen Stimmen beim Resonanzfell eh noch. Je nach dem, ob das jetzt schon in sich rund klang, ohne schiefes Ausklingen, Jaulen, boomen etc. schlägst Du jetzt mit besagtem Schlägel in der Reihenfolge wo Du vorhin die Stimmschrauben angedreht hast ca. 5-10cm vom Rand das Fell an (während die Bassdrum noch auf dem "Kopf") steht, also wieder über Kreuz. Der Ton sollte eigentlich überall gleich sein. Du mußt halt hören, wo Du tiefer und wo höher drehen mußt. Das ist manchmal ganz schön nervig, weil man sich bei den tiefen Frequenzen schnell ins Bockshorn jagen lassen kann, was denn nun wirklich höher und was tiefer ist. Zum Vergleich ab und zu mal in die Mitte schlagen und dort dem Grundklang lauschen.
Generell ist es bei Bassdrumschlagfellen in Deinem Fall so, daß man die Stimmschrauben beim ersten Festdrehen nur soweit festdreht, daß das Fell kaum noch, bzw. wenig Falten beim Hereindrücken haben sollte. Sie sollten nicht ganz weg sein, aber auch nicht gerade papp machen. Die Bassdrums bei solcher Musik sind in der Regel höher gestimmt, als man annehmen wöllte, nur noch sehr konkrete, straffe Bässe.
Wenn das soweit klar ist, alles klappt und gut klingt, kannst Du an den Stimmschrauben, die in der Mitte des Felles (Höhe des Schlägels) sind noch ein wenig mehr Umdrehung drauf geben (vielleicht eine viertel bis halbe Umdrehung mehr), dann kommt der Attack schön knackig.
Ist das soweit fertig und klingt, kannst Du einen sogenannten Falamslam aufkleben. Das ist ein stark beschichteter Aufkleber, der das Fell vor der schnellen Abnutzung durch den Beater schützt! Außerdem läßt er den Attack noch ein wenig mehr knacken.
Danach heißt es entweder ein Originalbassdrumkissen verwenden, oder eine "kleine" Decke in die Bassdrum legen und zwar so, daß die das Schlagfell berührt, aber nicht total abdämpft, das Resonanzfell, was ja noch nicht drin ist, aber später wiederum gar nicht. Evtl. kannst Du das mit Gaffatape innerhalb der BD festkleben.
Sollte das Resofell kein Resolloch haben, nimmst Du Dir ein 8 Splash des Drummers oder eine Untertasse

und schneidest mit einem Teppichmesser (Cutter) an der Kante dessen vorsichtig ein Loch aus. Das Fell sollte dazu auf dem Boden liegen, sonst reißt es ganz sicher ein! Um die frisch eingeschnitten Kanten zu schützen, gibt es auch im sortierten Musikalienfachgeschäft eine Art Schutzkante.
Danach BD auf die Schlagfellseite stellen und das Resonanzfell auflegen. Genau wie beim Schlagfell über Kreuz anziehen. Wie stark insgesamt ist jetzt die Frage. Manche stehen auf ein kurzes Sustain, d.h. das Resofell ein wenig höher als das Schlagfell, evtl. aber auch genauso stark anziehen. Aufpassen mußt Du nur, daß die Schwingung des Schlagfelles nicht die des Resofelles auslöscht. Da hilft nur je nachdem ein wenig stärker anziehen oder Resofell wieder ein wenig entspannen. Ganz wichtig KEINE NORMALEN STICKS ZUM STIMMEN VERWENDEN!!! Die machen mit großer Wahrscheinlichkeit das ultradünne Fell kaputt!
Wenn alles geklappt hat, solltest Du jetzt eine knackige, straffe, fette, aber nicht all zu tiefe Bassdrum haben. Wenn´s noch nicht genügend knackt, kann man evtl. auch verschiedene Schlägel probieren, nötig war es bei mir bis jetzt allerdings noch nicht!
Also dann, viel Erfolg, Grüße, P.