Bassabsorber Effektivität nach Beplankung stark gesunken

E

Egbert

Registriert
25.11.16
Beiträge
16
Reaktionen
5
Punkte
32
Hallo,

ich habe in den letzten Wochen Bassabsorber gebaut.
2x Raumhoch in den Ecken und 1x an der Decke. (Jeder 62x40cm)

Die erste Messung habe ich gemacht nachdem ich das Holzgerüst mit Sonorock gefüllt hatte.
Ich war mit der Verbesserung im Bassbereich zufrieden.

Danach habe ich Dampfbremsfolie verbaut, darüber Bühnenmolton und dann die Verlattung mit 12mm OSB-Platten gemacht. (Schlitzabstand ca. alle 45cm / Schlitzbreite 2cm).
Nach der erneuten Messung bin ich ziemlich enttäuscht.
Ein Bassloch bei 90 - 100Hz konnte zwar etwas gefüllt werden aber die Nachhallzeit im Bassbereich ist kaum besser als ohne Bassabsorber.

Irgendwas habe ich bei der Verlattung falsch gemacht, kann es sein das meine Dampfbremsfolie zu dick ist? Würde die dicke der Folie auf ca. 1mm schätzen...


Füge gerne noch Messungen und Bilder hier ein, bin nur gerade auf der Arbeit (Nachtschicht) und habe keine Bilder bei mir...
 
Hier mal ein paar Messungen ganz ohne Bassfalle
 

Anhänge

  • frequenzgang ohne Bassfalle.png
    frequenzgang ohne Bassfalle.png
    91,3 KB · Aufrufe: 448
  • Wasserfall ohne Bassfalle.png
    Wasserfall ohne Bassfalle.png
    709,4 KB · Aufrufe: 378
jetzt als die Bassfalle mit Sonorock gefüllt war aber ohne Dampfsperre und ohne Verlattung
 

Anhänge

  • frequenzgang Bassfalle ohne Dampfsperre ohne Verlattung.png
    frequenzgang Bassfalle ohne Dampfsperre ohne Verlattung.png
    95,1 KB · Aufrufe: 471
  • Wasserfall Bassfalle ohne Dampfsperre ohne Verlattung.png
    Wasserfall Bassfalle ohne Dampfsperre ohne Verlattung.png
    561,2 KB · Aufrufe: 470
Und jetzt Bassfalle komplett fertig mit Dampfsperre, Bühnenmolton, Verlattung
 

Anhänge

  • Wasserfall Bassfalle verlattet.png
    Wasserfall Bassfalle verlattet.png
    528,7 KB · Aufrufe: 376
  • frequenzgang Bassfalle verlattet.png
    frequenzgang Bassfalle verlattet.png
    92,2 KB · Aufrufe: 411
Zum Schluss noch Bilder von der Bassfalle und der Dampfsperrfolie die ich benutzt habe...
 

Anhänge

  • WP_20161215_06_47_52_Pro.jpg
    WP_20161215_06_47_52_Pro.jpg
    272,4 KB · Aufrufe: 519
  • WP_20161215_07_02_48_Pro.jpg
    WP_20161215_07_02_48_Pro.jpg
    249,7 KB · Aufrufe: 508
  • WP_20161215_07_03_10_Pro.jpg
    WP_20161215_07_03_10_Pro.jpg
    239,9 KB · Aufrufe: 474
Du meinst vermutlich 12mm OSB, oder?

Die Dampfbremsfolie würde ich als Grund ausschließen. Viel zu dünn um im Bereich bis 100Hz was zu bewirken. Es muss wohl an der Verlattung liegen.

Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, dass 45cm (das ist deine Lattenbreite oder?) zu breit ist - wesentlich. Ich habe mit ca. 16cm breitem Laminat verlattet. Da zeigt sich kein solcher Effekt im Bassbereich. Rechne doch mal die Grenzfrequenzen deiner Verlattung aus - ich muss jetzt weg. Sonst helf ich dir später.

LG
 
Irgendwie sah die Nachhallzeit im Bassbereich ohne Verlattung doch wesentlich besser aus.
Woran liegt das?
Ist das normal das die Effektivität durch die Verlattung so stark leidet?
Ich dachte bei meinem Schlitzabstand von ca. 45cm wäre die Verlattung für Frequenzen unterhalb ca. 800 Hz quasi unsichtbar!?

Jemand eine Idee?


Gruß Egbert (Der sich jetzt erstmal ins Bett haut)
 
Natürlich, meinte 12mm OSB-Platten, habe es angepasst.
Ja die 45cm sind meine Lattenbreite, das müssten so grob 800 - 1000 Hz sein...
 
Natürlich, meinte 12mm OSB-Platten, habe es angepasst.
Ja die 45cm sind meine Lattenbreite, das müssten so grob 800 - 1000 Hz sein...

Ja, schon - rechnerisch liegt die untere Grenzfrequenz bei etwa 740Hz.
Das bedingt aber eine bestimmte "homogene" Fläche aus Latten+Spalten. Also etwas das man rechnerisch mitteln kann.
Ich würde anhand deiner Fotos sagen, dass die Anzahl der Spalten der Grund für das akustische Verhalten sein könnte (!). Da lässt sich so eine gemittelte Berechnung vermutlich noch nicht anwenden, weil zu inhomogene Struktur. Belege habe ich dafür zwar keine, aber das wäre mal meine erste Vermutung.
 
Irgendwie sah die Nachhallzeit im Bassbereich ohne Verlattung doch wesentlich besser aus.
Woran liegt das?
Ist das normal das die Effektivität durch die Verlattung so stark leidet?
Ich dachte bei meinem Schlitzabstand von ca. 45cm wäre die Verlattung für Frequenzen unterhalb ca. 800 Hz quasi unsichtbar!?

Jemand eine Idee?


Gruß Egbert (Der sich jetzt erstmal ins Bett haut)

Wie ist die genaue Anrodnung? Hat das Molton Kontakt zu den Schlitzen, oder ist da ein Luftspalt?
Wieviel wiegt das Molton pro qm? und die Folie?
 
Hi,


die Dampfsperre wiegt 110g/m2, das Molton 160Gramm/m2.

Die Anordnung:
Ich habe versucht den Dämmstoff so im Holzgestell zu plazieren das er minimal übersteht.
Denke das meiste hat einen Überstand zwischen 0 - 5 mm.
Oben im Deckenbereich habe ich eine Reihe wo das Sonorock vielleicht 10mm übersteht, das habe ich wohl etwas zu lang geschnitten.

Direkt auf das Holzgestell habe ich die Dampfsperrfolie geklebt die Kontakt mit dem Dämmstoff hat.
Die Folie liegt also mit leichter Spannung am Sonorock an.
Darüber habe ich den Bühnenmolton locker befestigt.
Die OSB-Platten drückten beim verschrauben das Molton und Folie also ein wenig zusammen.

Ich glaube Black_Bender hatte irgendwo geschrieben das man keinen Spalt zwischen OSB-Platten und Dämmstoff lassen sollte. (Wegen Geräusche und Effektivität)
Deshalb habe ich mich für die Variante mit "leichtem" Druck zwischen Dämmstoff / Verlattung entschieden...
 
Habe jetzt die Beplankung wieder abgebaut und wieder gemessen.
Im Bassbereich kann ich wie erwartet keinen Unterschied messen ob mit oder ohne Molton.

Hier die Messung nur mit Dampfsperre ohne Molton und ohne Beplankung.
Sieht doch schon wieder besser aus als mit Beplankung, gerade zwischen 50 - 100 Hz...
 

Anhänge

  • Wasserfall Nur Dampfsperre.png
    Wasserfall Nur Dampfsperre.png
    705,8 KB · Aufrufe: 406
komischerweise scheint die Dampfsperre noch zu verhindern das 40Hz gedämpft werden kann, das sah ohne Dampfsperre besser aus.

Über 50 Hz sieht es gut aus mit Dampfsperre aber ohne Verlattung.
Meint ihr es macht Sinn den Schlitzabstand nochmal zu halbieren von ca. 45 cm auf 22cm ?
 
Meint ihr es macht Sinn den Schlitzabstand nochmal zu halbieren von ca. 45 cm auf 22cm ?

Echt schwer zu sagen. Aber wenn du nichts zu verlieren hast außer ein bisschen Zeit, dann würde ich es mal versuchen.
 
Ja, genau das hab ich mir auch schon gedacht!
Werd das morgen mal versuchen...
 
Natürlich, meinte 12mm OSB-Platten, habe es angepasst.
Ja die 45cm sind meine Lattenbreite, das müssten so grob 800 - 1000 Hz sein...

Die Modellvorstellung dahinter, dass nur die Lattenbreite die Grenzfrequenz bestimmt, hat nicht viel mit der Realität gemein.

http://www.acousticmodelling.com/ml...=1&d32=1&s33=4&k33=0.2&s34=2&d34=500&v34=6000

Und dann ist die Frage, ob ein Luftspalt die Wirkung nicht eher erhöht.

Wir hatten dazu einen Thread. Aber hierbei spielt auch die Folie eine Rolle. Kann die überhaupt frei schwingen? Bei Luftspalt garantiert. Und dann Molton. Wird das empfohlen? Beeinträchtigt Molton die Folienschwingung, und auf welche Weise?

Ich nehme gerne den angegebenen Simulator. Besser als nichts. Da kann man die Wirkung besser abschätzen und kann mit diversen Anordnungen und Parametern rumspielen.
 
Puh, mit dem Simulator bin ich leider überfordert!

Der ist doch nicht für poröse Absorber wie ich es bauen möchte sondern für Folien - Plattenschwinger oder?

In meinem Fall (poröser Absorber) wäre es mir am liebsten wenn die Folie sich schön raushalten würde und so verhält als wäre sie nicht vorhanden.
Habe sie ja nur aus Vorsorge verbaut bezüglich Schimmelschutz und Faserflug...

Habe leider keinen Plan was nun richtig gewesen wäre bezüglich Anordnung / Luftspalt der Materialien.

Jetzt versuch ich es morgen nochmal mit der halben Plattenbreite 22cm anstatt 45cm.
Wenn das auch nicht funktioniert dann lasse ich nur die Dampfsperre um den Absorber und bespanne ihn mit Akustikstoff.
Dann würde meine Nachhallzeit im Mittel- / Hochton von ca. 0,25 (mit Beplankung) auf 0,2 (nur Dampfsperre und Akustikstoff) fallen was für ein Heimkino zwar an der Grenze aber noch ok wäre...
 
Habe den Beitrag von Black_Bender gefunden in dem er meint das man die Dampfsperre und auch die Beplankung (in meinem Falle OSB-Platten) ohne Luftspalt mit dem Absorber verschrauben sollte damit Schwingungen unterbunden / gedämpft werden.

Auch von Stoff zwischen Dampfsperre und Beplankung wird da Zwecks Geräuschunterbindung gesprochen.

Hier mal der Link:
https://recording.de/Community/Foru...tik_und_Dammung/180342/Post_1996907.html#P_10

Hatte das vor einiger Zeit gelesen und noch im Hinterkopf.
Deswegen habe ich ja auch diese Variante gewählt, müsste also doch passen... ?
 
ich schätze, dass die 3 schichten folie, stoff u. holz, deine dämmwolle zu sehr einzwängt und die schwingungen dadurch unterbindet. davon abgesehen, an innenwänden benötigt man eigtl. keine dampfbremse. als schutz vor fasern geht auch ein 300g molton. würde die luftspalten größer machen z.b. 70mm holz, 30mm luft und zur decke 10-20cm abstand lassen. alternativ könntest du mit nem rundbohrer löcher in die osb platte bohren
 
Habe den Beitrag von Black_Bender gefunden in dem er meint das man die Dampfsperre und auch die Beplankung (in meinem Falle OSB-Platten) ohne Luftspalt mit dem Absorber verschrauben sollte damit Schwingungen unterbunden / gedämpft werden.

Auch von Stoff zwischen Dampfsperre und Beplankung wird da Zwecks Geräuschunterbindung gesprochen.

Hier mal der Link:
https://recording.de/Community/Foru...tik_und_Dammung/180342/Post_1996907.html#P_10

Hatte das vor einiger Zeit gelesen und noch im Hinterkopf.
Deswegen habe ich ja auch diese Variante gewählt, müsste also doch passen... ?

Nun ja ,,, damals kam auch ein Buch zum Zitat, was ich übrigens auch hier habe, in Post eins steht

Im Buch „Acoustic Absorbers and Diffusors” steht nun auf Seite 160:
“For membrane wrapped porous material behind the perforated sheet, it is important that the membrane and perforated sheets are not in contact, otherwise the absorption is decreased.”

Wenn Du die Möglichkeit hast (wahrscheinlich nicht), dann probier doch mal einen Spalt einzufügen, zum Beispiel 5 cm. So eine Lattenkonstruktion ist auch nicht gerade das Stabilste. Vielleicht überwiegt hier der Nachteil der Instabilität gegenüber dem Nachteil, die Folie direkt an die Schlitze zu bringen, wer weiss.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben