Moin.
Bei der von Dir beschriebenen Verfahrensweise handelt es sich für mein Empfinden eher um eine Geschichte aus der Tipps-/Tricks-Ecke, denn um ein Mixing-Dogma.
Ich persönlich setze normalerweise keine Maximizer im Mix ein - aber man kann das machen, hängt auch von der Musikrichtung und vom gewünschten Klangeindruck ab. Nur soviel: Viel Maximizing im Mix bewirkt gerne mal, dass es beim Mastern Probleme geben kann.
Die Kick und den [g=118]Bass[/g] auf eine Gruppe zu routen und gemeinsam zu komprimieren geht da schon eher in die Richtung "sollte man machen".
Du hast dann eben zwei besonders energiereiche Signale, die sich, gemeinsam komprimiert, häufig besser in den Mix einfügen. Außerdem hat die Technik, bestimmte Signale auf den Bussen zu komprimieren (und gegebenenfalls sogar diese Busse nochmals zusammenzufassen und zu komprimieren) den Vorteil, dass Du, vorausgesetzt Du machst das richtig, einen dichteren und lauteren Mix bekommst - das wirkt sich dann auch positiv auf ein evtl. Mastering aus.
Stell Dir z.B. Deinen Mix wie einen Stapel beschriebene Blätter vor, die verteilt auf Deinem Schreibtisch liegen. Stell Dir vor die Kompressoren sind Büroklammern, mit denen Du die thematisch miteinander verwandten Blätter zusammenheftest. Am Ende möchtest Du vielleicht auch mehrere Themen, die zu einem Oberbegriff passen zusammenheften und benutzt auch hierfür wieder eine Büroklammer. Manchmal hilft dieses Beispiel, um sich den Gebrauch von [g=4]Dynamik[/g]-Prozessoren auf Bussen besser zu veranschaulichen.
Wichtig ist, dass Du nicht überkomprimierst, also die "Klammern" zu eng anziehst, weil das i.d.R. zu einem energiearmen, unbrillianten Sound führt. Überleg Dir für jeden einzelnen Kompressor, welche Funktion er wahrnehmen soll und passe vor allem das Attack-Verhalten, die Ratio und den [g=359]Threshold[/g] individuell an - es macht kaum einen Sinn, Signale mehrmals durch einen Kompressor mit exakt gleichen Einstellungen zu jagen.
Weiterhin ist es beim Gruppieren und Komprimieren wichtig, das [g=105]Gain[/g]-staging im Auge zu behalten - die Signale sollten die Busse weder mit einem zu hohen noch mit einem zu niedrigen Pegel erreichen und wieder verlassen.
Insgesamt braucht man etwas Erfahrung, um im Mix eine sinnvolle und tight klingende Dynamikbearbeitung hinzubekommen. Also: Nicht zu schnell aufgeben und langsam rantasten..
Dies ist natürlich auch nur EIN Aspekt beim Mixing - sicher hast Du's Dir bereits gedacht, da kommen noch einige weitere gewichtige Aspekte hinzu, hier sei vielleicht die richtige Abstimmung der Lautstärken der Einzelsignale im Mix (schwierig und wird von den meisten Anfängern fürchterlich falsch gemacht) genannt. Richtige Effektierung der Signale ist auch ein wichtiges Thema und so weiter und so fort.
LG & viel Erfolg,
T.