Bass IR & Ampsim oder DI?

raketenmann

raketenmann

Registriert
25.10.12
Beiträge
1.334
Reaktionen
461
Punkte
2.912
Moin zusammen

Versuche gerade meinem Bassisten ein Two Notes Profil für Live zusammenzubasteln. Gar nicht so einfach, wenn Mensch nicht Bass spielt (und der Basser sich nicht wirklich um den Sound kümmert. Als, auf dem Board ist ein Tech21 VTBass und ein Kompressor, das ist alles. Ich habe mal einmal dry debounced, einmal mit einer 8x10er IR (Ampeg) und der PowerAmp & Preampsim aus der Torpedo CAB M+ - am EQ habe ich etwas geschraubt, weil die IR einfach einen massiven Bassboost hat und die Höhen etwas abfallen. Nun ist der Bassbereich immer noch massiv geboostet im Verlauf zum reinen IR Signal - aber was denkt ihr? Was kommt beim FOH besser an?
 

Anhänge

  • Bass IR & Ampsim.mp3
    474,6 KB
  • Bass DI.mp3
    474,6 KB
Ich habe bisher live immer mit Bassdriver und später mit der Deluxe Version gearbeitet. War immer perfekt.
 
Ich kann mit so verzerrten Bass-Sounds nicht so viel anfangen. Dass aber die Variante mit IR und Amp-Sim einen übertriebenen Bass-Boost hat, kann ich eigentlich nicht finden.
 
Ich kann mit so verzerrten Bass-Sounds nicht so viel anfangen. Dass aber die Variante mit IR und Amp-Sim einen übertriebenen Bass-Boost hat, kann ich eigentlich nicht finden.
Wenn du beide files in den Analyzer knallst wirst dus sehen.

Hey tatsächlich habe ich bisher auch eher weniger Drive benutzt, aber im Mix klingt das viel cleaner als es ist, macht aber gerade im Trio einfach alles voller. 👌
 
Wenn du beide files in den Analyzer knallst wirst dus sehen.
Die Mühe habe ich mir jetzt nicht gemacht, sonders es nur gehört (zugeben mit KH, die keinen brutalen Bass haben, aber einen ausreichenden). Bleibe aber bei meiner ersten Einschätzung. Dass man vielleicht im Mix noch was korrigiert, ist was anderes und lässt sich mit den Audio-Beispielen (Bass solo) nicht richtig einschätzen. Das kann sein.
 
Ich als Live-Tontechniker finde die Bass IR + Ampsim Variante besser. Einfach weil da mehr Definition drin ist. Beim DI Signal furzt mir die Verzerrung zu unkontrolliert. :D

Einen übertriebenen Bassboost höre ich da auch nicht raus.
 
Ich als Live-Tontechniker finde die Bass IR + Ampsim Variante besser. Einfach weil da mehr Definition drin ist. Beim DI Signal furzt mir die Verzerrung zu unkontrolliert. :D

Einen übertriebenen Bassboost höre ich da auch nicht raus.
Heute früh mit frischen Ohren sshe ich das auch so!

@Eff16 findest du Zerre zu krass für ein Rock-Trio?
 
Das Ding ist halt, zu viel Zerre in den Bassfrequenzen macht einfach den Basssound kaputt. Da ist sinnvoller das Signal zu splitten.
 
Das Ding ist halt, zu viel Zerre in den Bassfrequenzen macht einfach den Basssound kaputt. Da ist sinnvoller das Signal zu splitten.
Ja das ist mir schon bewusst, bei Aufnahmen wäre da ja auch eine DI mit dabei - aber Live muss ich ehrlich gesagt sagen, dass ich einen Basssound mit ordentlich Drive und nicht zu viel Teifgang wesentlich angenehmer finde. Ich hasse es, wenn das DI Signal des Basses im Sub-Bass-Bereich die komplette Bühne zum wackeln bringt :)


Ich würde gerne im Two Notes Cab M noch ein DI-Signal beimischen, aber so wie ich das sehe, ist das in der Software nicht möglich. Ich kann nur zwei Mikrofone wählen. Ein Kanal ohne Mik als DI zu wählen ist offensichtlich keine Option.... :-(
 
Finde auch 1 in Ordnung. Ließe sich besser nach draußen bearbeiten als 2.

Edit: hab mal beide Dateien in die DAW geladen und bei 1 kann man tatsächlich die Tiefen besser rauskitzeln und auch das Geschmatze kontrollieren. Bei 2 hatte ich keine schnellen guten Ergebnisse.
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben