Basedrum Trigger

  • Ersteller Ersteller elPadre
  • Erstellt am Erstellt am
Falls es auf die Replacerfraktion hinausläuft: http://www.audiomidi.com/Drumtracker-No-Brainer-Deal-P14121.aspx

Da gibts den Toontrack Drumtracker für 20$. Ich selber hab ihn leider noch nicht getestet, aber was man auf den Videos sieht ist interessant :D Zumal man mit ein bisschen Vorarbeit (Gates/Eqs) auch die Spur sauber genug bekommen sollte, so dass der Replacer recht gut funktionieren sollte.
 
Ich habe mir gerade die DEMO von ProTrig installiert und soweit sieht das auch ganz ok aus

jedoch nimmt meine Midi Spur im Cubase 5 einfach das Input Signal nicht an.

Sprich das ProTrig reagiert recht schön und schnell und sieht auch sehr sauber aus

jedoch lässt es sich einfach nicht an die Midi Spur und somit an das VST-Instrument koppeln.

Als Eingang in der Midispur ist der ProTrig ausgewählt und als Ausgang das VST-Instrument.

Kennt sich jemand damit aus ?=
 
elPadre schrieb:
Ich habe mir gerade die DEMO von ProTrig installiert und soweit sieht das auch ganz ok aus

jedoch nimmt meine Midi Spur im Cubase 5 einfach das Input Signal nicht an.

Sprich das ProTrig reagiert recht schön und schnell und sieht auch sehr sauber aus

jedoch lässt es sich einfach nicht an die Midi Spur und somit an das VST-Instrument koppeln.

Als Eingang in der Midispur ist der ProTrig ausgewählt und als Ausgang das VST-Instrument.

Kennt sich jemand damit aus ?=


Kann ich keine Ferndiagnose stellen...was sagt das Handbuch?
 
elPadre schrieb:
Ich habe mir gerade die DEMO von ProTrig installiert und soweit sieht das auch ganz ok aus

jedoch nimmt meine Midi Spur im Cubase 5 einfach das Input Signal nicht an.

Sprich das ProTrig reagiert recht schön und schnell und sieht auch sehr sauber aus

jedoch lässt es sich einfach nicht an die Midi Spur und somit an das VST-Instrument koppeln.

Als Eingang in der Midispur ist der ProTrig ausgewählt und als Ausgang das VST-Instrument.

Kennt sich jemand damit aus ?=

Stimmen die Kanäle überein?
 
Also das Handbuch sagt folgendes.

Audiospur erstellen:
Insert Effekt ProTrig laden

Dann ein VST Instrument laden.
Dazu eine Midispur anlegen.

Der Midispur als Input das ProTrig geben
und als Output das VST

Soweit sogut.

Genau das habe ich gemacht

Ich sehe im ProTrig den pegel vom Output jetzt sollte auch die Midispur anspringen jedoch da kommt kein Signal an also es gibt keinen Pegel.
 
Rotten schrieb:
Was laberst du denn da...sicher ginge das auch...hiesse dann aber triggern ;-)...
triggern & replacen sind für mich 2 unterschiedliche ansätze.
triggern: ein echtes trigger am drumfell & damit echtzeit-trigger
replacen: mit mic aufgenommenes audiosignal -> *nachträglich* (offline) & ersetzen

replacen wird wohl für live allein aufgrund der latenz nicht sinnvoll sein. da hatte ich dir eigentlich zugestimmt & du behauptest nun das gegenteil ;-)
 
elPadre schrieb:
Also das Handbuch sagt folgendes.

Audiospur erstellen:
Insert Effekt ProTrig laden

Dann ein VST Instrument laden.
Dazu eine Midispur anlegen.

Der Midispur als Input das ProTrig geben
und als Output das VST

Soweit sogut.

Genau das habe ich gemacht

Ich sehe im ProTrig den pegel vom Output jetzt sollte auch die Midispur anspringen jedoch da kommt kein Signal an also es gibt keinen Pegel.

Tach nochmal...

Und was ist mit den Kanälen? Auf welchen Kanal sendet das ProTrig? Hat das VST als Input ProTrig Omni, oder den passenden Kanal?( Bei Drums ist es üblicherweise die 10)
 
Also das Replace Tool DrumTracker sieht echt fein aus jedoch würde ich ungern so ein Tool nutzen da ich es gerne wenn möglich innerhalb meines Cubase nutzen würde sprich wenn möglich als Plugin.

So wie das ProTrig gibts da noch alternativen ? die eine DEMO anbieten sonst habe ich nur sachen gefunden wo man es gleich kaufen muss.

Sieht man ja jetzt an ProTrig ^^ gut das es ne Demo gibt die dann nicht funktioniert *gg*

achja das Drumgog lade ich gerade bevor das kommt :D
 
@ TE:

Sach mal ;-)

Ignorierst du mich absichtlich?:whip:
 
karumba schrieb:
Rotten schrieb:
Was laberst du denn da...sicher ginge das auch...hiesse dann aber triggern ;-)...
triggern & replacen sind für mich 2 unterschiedliche ansätze.
triggern: ein echtes trigger am drumfell & damit echtzeit-trigger
replacen: mit mic aufgenommenes audiosignal -> *nachträglich* (offline) & ersetzen

replacen wird wohl für live allein aufgrund der latenz nicht sinnvoll sein. da hatte ich dir eigentlich zugestimmt & du behauptest nun das gegenteil ;-)

Ne, ich behaupte nicht das Gegenteil...wie kommst du darauf? Nur weil ich genau auf diese Unterschiede hingewiesen habe? Ja, nanu? Was habbich überlesen?

Ich weiss lediglich nicht, ob der Theadstarter das Zeug auch Live verwenden will oder nicht?
 
Doch die Demo funzt. Du musst nur den MIDI Kanal auf Aufnahmebereit schalten, sprich den roten Knopf drücken. Dann gehts ;) Habe ich selbst gerade eben ausprobiert. Also ich würde auch das ProTrig empfehlen.

Die Drumtracker Demo erlaubt es leider nicht nur mal zu testen, wie die MIDI Ausgabe aussieht und man sollte wirklich nur saubere Spuren benutzen, die auch nur ein Instrument beinhalten sollten, denn sonst wird es recht langwierig, da man bei verschiedenen Instrumenten in einem File (z.B Drumloop etc) jeden Schlag einzeln (!) markieren muss, damit das funzt... Also nicht zu empfehlen.
 
Guitar_TT schrieb:
Doch die Demo funzt. Du musst nur den MIDI Kanal auf Aufnahmebereit schalten, sprich den roten Knopf drücken. Dann gehts ;) Habe ich selbst gerade eben ausprobiert. Also ich würde auch das ProTrig empfehlen.
.

Also haha so ganz doof bin ich aber dann doch nicht :D

Das habe ich natürlich probiert.

Was hast du bei deiner Midispur als Kanal eingestellt ?

Eingang., ProTrig_demo
Ausgang: GrooveAgent

Kanal: Alle
 
Und dann wenn du ProTrig richtig eingestellt hast kannst du die MIDI Ausgabe auf der MIDI/Instrumentenspur aufnehmen und fertig ist dein Trigger.

EDIT: Bei ProTrig auch die richtige Note angewählt?
 
du kannst ja bei ProTrig die Tastatur anzeigen lassen da müsste doch zumindestens ein Pegelausschlag kommen oder nicht ?

Nichtmal das kommt ja

und JA ich habe die D3 ausgewählt im ProTrig und im GrooveAgent die D3 mit einem Sample belegt !


SO habe gerade mein Midi Keyboard angesteckt per USB:

Habe das als Input ausgewählt und zack funktionierts nur sobald ich den ProTrig als Input auswählt passiert nichts.
 
lad mal ProTrig neu in die Spur und teste es nochmal.

Anbei ein Screenshot... also bei mir funzt es:

EDIT: noch ein Screenshot von der Aufnahme de rMIDI Spur...
 

Anhänge

  • sn replace 1.jpg
    sn replace 1.jpg
    245,4 KB · Aufrufe: 91
  • sn_replace2.jpg
    sn_replace2.jpg
    448,1 KB · Aufrufe: 122
okay jap das sieht doch gut aus also bei dir zumindestens ;(

leider kein Erfolg nun ist auch noch die Demoversion abgelaufen und ich kann nicht weiter Probieren.

#### ;\

Aber obs evtl. an Cubase 5 und Windows 7 64bit liegt ?

schon sehr komisch das es bei dir geht und bei mir nicht.

Es kommt ja netmal ein bisschen Signal aus dem ProTrig.
 
Vielleicht liegt es an der 64Bit Version von Cubase. Ich hab zwar auch nen 64Bit System, da Cubase Essential aber nur auf 32Bit läuft spielt bei mir nicht die VST Bridge mit...
 

Neue Antworten


Zurück
Oben