Bandsättigung erreichen !?

  • Ersteller rubyone
  • Erstellt am
R

rubyone

Registriert
22.10.10
Beiträge
211
Reaktionen
1
Punkte
262
Hallo,

ich würde ganz gerne ein wenig echte Bandsättigung in meine digitalen Produktionen einbringen. Hat hier jemand Erfahrung damit ?

Mir kommen da zwei Ansätze:

1. Bandmaschine
2. Audiokassette

Ist so etwas über Audiokassetten überhaupt möglich ? (DAW -> Kassette / Kassette -> DAW !?)
Was gäbe es bei dem Thema Rauschen und brummen zu beachten ?
Was gäbe es beim Kauf eines Kassettenrecorders/Bandmaschine zu beachten ?

Danke im Voraus,

rubyone.
 
waves mpx ausprobiert?

workflow&kostentechnisch deinen ansätzen überlegen wenns auch vielleicht nicht 100% wie echtes band klingt.
 
Mir kommen da zwei Ansätze:

1. Bandmaschine
2. Audiokassette

Bandmaschine macht vermutlich weniger als du denkst
Audiokassette macht mehr als sie soll

Wenn du einmal ein wenig schnuppern willst, lad dir Ferox und/oder Ferric runter (beide free) und spiel rum ;)
 
Ferox und/oder Ferric
Danke für den Tip, werde ich ausprobieren.

Was könnte ein analoges Mischpult bringen ?
Mir scheint ein rein digitales Produktionssystem (PC+DAW+VSTI´s) bedarf der Ergänzung analoger Technik.

Was ist eigentlich rein technisch der Unterschied zwischen digitaler und analoger Klangbearbeitung?

Ist ein Hardware-Kompressor auch analog ?

Warum schwören die sogenannten Großen von Hardware- Kompressoren und Limitern.
 
lad dir Ferox und/oder Ferric runter (beide free) und spiel rum zwinker

Ich benutze solche Sättigungs- und Exciterprogramme immer nur um ein Signal "dichter" zu bekommen... wenn das analog ist... okay :D

es ist wirklich schade, dass wir jahrelang versucht haben das signal so klar und digital wie möglich zu bekommen... und nun der trend in richtung "analoger Wärme" geht... wobei mir Band- und Röhrensättigungseffekte meistens weniger zusagen...
 
Ist ein Hardware-Kompressor auch analog ?

Es gibt auch digitale Hardware. Beim Kompressoren sind aber meistens Analoge gemeint.

Was ist eigentlich rein technisch der Unterschied zwischen digitaler und analoger Klangbearbeitung?

Da gibt es zentnerweise Schlaumeier im Netz, die Dir das gerne erklären.

Mir scheint ein rein digitales Produktionssystem (PC+DAW+VSTI´s) bedarf der Ergänzung analoger Technik.
Nimm's nicht persönlich - aber wie traust Du Dir - bei den Fragen die Du gleichzeitig stellst - darüber ein Urteil zu?

Warum schwören die sogenannten Großen von Hardware- Kompressoren und Limitern.

Weil die Großen z.B. bei der Wandlung von Digital nach Analog (und zurück) sich diverser Gerätschaften bedienen, die Wandlungsverluste minimal halten (die allerdings auch mehr kosten, als manch einer von uns im Monat verdient).

Aber ein Geheimnis von den ganz Großen - die schwören nicht mehr darauf - denen reicht es, wenn's gut klingt.

Clemens
 
Ist so etwas über Audiokassetten überhaupt möglich ? (DAW -> Kassette / Kassette -> DAW !?)
Sicher.
Du nimmst zwei Elektromagnete - zB von den Elektroweichen einer Modellbahn - und klemmst eine Cassette dazwischen. Auf den einen Elektromagnet gibst du das Amp-Signal, an dem anderen nimmst Du das satte Bandsignal ab.
 
wobei mir Band- und Röhrensättigungseffekte meistens weniger zusagen...
Ja, diese Emulationen sind ja auch digital. Habe auch schon mehrere ausprobiert, haben mich aber alle bisher nicht überzeugen können. Wie ist das mit einem Hardware-Kompressor, Limiter oder Mischpult. Was können diese zur digitalen Produktion beitragen.

Ich war in einem Fotoshop erschrocken über die Blau-Grün-Stichigkeit der digitalen Fotokopien. Es fehlen wirklich die warmen, orange-gelben Farben. Sie sind zwar vorhanden, aber nicht als Ausstrahlung, als Gesamteindruck. Das gleich doch bei digitaler Musikproduktion: Wie soll man das beschreiben, so etwas metallisches in den Klängen, so klar wie ein Sternenhimmel, aber nicht so warm wie ein Holzfeuer. Ich weiß nicht wie ich das beschreiben soll, außer in einer Analogie :).

Wie kann man dem Abhilfe schaffen und was bräuchte man als Grundaustattung ?
 
Nimm's nicht persönlich - aber wie traust Du Dir - bei den Fragen die Du gleichzeitig stellst - darüber ein Urteil zu?
Nimms nicht persönlich aber die Formulierung "Mir scheint" deutet eher auf eine Vermutung hin, nicht auf ein Urteil. Ich vermute das und erhoffe mir durch solch einen Forums-Post etwas an Klärung.
 
Ja, diese Emulationen sind ja auch digital. Habe auch schon mehrere ausprobiert, haben mich aber alle bisher nicht überzeugen können.

Nochmal:

Bandmaschine macht vermutlich weniger als du denkst
Audiokassette macht mehr als sie soll


Ich war in einem Fotoshop erschrocken über die Blau-Grün-Stichigkeit der digitalen Fotokopien. Es fehlen wirklich die warmen, orange-gelben Farben. Sie sind zwar vorhanden, aber nicht als Ausstrahlung, als Gesamteindruck.

Das liegt nicht an der digitalen Technik sondern an mieser Kalibrierung der Geräte.

Die Stärke der analogen Fotografie ist, wie auch bei Bandmaschinen, die nicht ganz so unangenehme Ausprägung von Übersteuerungen.

Das gleich doch bei digitaler Musikproduktion: Wie soll man das beschreiben, so etwas metallisches in den Klängen, so klar wie ein Sternenhimmel, aber nicht so warm wie ein Holzfeuer. Ich weiß nicht wie ich das beschreiben soll, außer in einer Analogie

Ich schon: mittelmäßig aufgenommen, halbherzig EQt, Kompressoren als Limiter missbraucht, usw...

Wie kann man dem Abhilfe schaffen und was bräuchte man als Grundaustattung ?

Einen guten Raum, geschulte Ohren und passable Boxen.
 
Ausgangspunkt für meine Fragen ist folgender Bericht:

Robert Babicz about mastering audio from David Star >Vimeo.
http://vimeo.com/808485
 
Diese Digital vs Analog Schlacht hat es hier schon einmal gegeben.
Das klingt klinisch, das klingt warm bla bla bla.
Dazu gibt es sogar einen extra Fred (Den ich leider nicht mehr finde).

Schieß Dir doch bei Ebay ein Tape fahr es in die Sättigung und finde selbst raus ob es
Dir zuasgt oder nicht ;-)

Gruß
 

Anhänge

  • Saba.jpg
    Saba.jpg
    112,6 KB · Aufrufe: 120
rubyone schrieb in #4:

Was könnte ein analoges Mischpult bringen ?

Einen leeren Geldbeutel, einen gehörigen Stromverbrauch und irgendwann Wartungskosten.
Zumindest wenn es ein Pult wäre, welches halbwegs normierten Anforderungen gerecht werden kann.

Es bringt etwas klangliche Änderung mit sich. Ob es einen klanglichen Vorteil bringt liegt im Auge des Betrachters.
 
Das liegt nicht an der digitalen Technik sondern an mieser Kalibrierung der Geräte.
Ich kenne keinen Digitalen Fotodruck der mich hinsichtlich oben genanntem überzeugt. Sonst hätte ich mir längst ein paar meiner Lieblingsfotos farbkopieren lassen. Immer fehlen warme orange-gelb Töne im Gesamteindruck. Wenn es an der Kalibrierung läge, warum sind es dann immer orange-gelb Töne, die nicht gut abgebildet werden, grün-blau aber sehr wohl ?

Grün-blau gehören zu den kühlen Farbtönen und das Kühle scheint mir eine Dömäne der Digitaltechnik zu sein.
 
Hallo,

Grün-blau gehören zu den kühlen Farbtönen und das Kühle scheint mir eine Dömäne der Digitaltechnik zu sein.

Wenn du das angeblich "kalte" im digitalen Sound mit blau/grünstichigkeit bei der digitalen Photographie/Reproduktion gleichsetzt, na dann gute Nacht...
smil451c757f8273e.gif
 
Das liegt nicht an der digitalen Technik sondern an mieser Kalibrierung der Geräte.
Ich kenne keinen Digitalen Fotodruck der mich hinsichtlich oben genanntem überzeugt. Sonst hätte ich mir längst ein paar meiner Lieblingsfotos farbkopieren lassen. Immer fehlen warme orange-gelb Töne im Gesamteindruck. Wenn es an der Kalibrierung läge, warum sind es dann immer orange-gelb Töne, die nicht gut abgebildet werden, grün-blau aber sehr wohl ?

Grün-blau gehören zu den kühlen Farbtönen und das Kühle scheint mir eine Dömäne der Digitaltechnik zu sein.
 
@ rubyone

Glaubst du du könntest aus einer professionellen Mischung heraushören wie viel da mit Digitaltechnik gemacht wurde und wie viel mit Analogtechnik? Wenn dir das gelingt können wir weiter sprechen ;) :p
 
Wenn du das angeblich "kalte" im digitalen Sound mit blau/grünstichigkeit bei der digitalen Photographie/Reproduktion gleichsetzt, na dann gute Nacht..
Warum dann gute Nacht ?
Mir zeigt sich das so. Schon mal probiert wirklich gute Kunstdrucke digital zum Ausdruck herzustellen ?
Schon mal gelungen wirklich gute Musik zu produzieren ?

Erklären statt "gute Nacht" wäre mein Vorschlag.
 
Schon mal gelungen wirklich gute Musik zu produzieren ?

Die Produktion hat aber nichts mit dem Mix zutun...


Über das was du gerade nachdenkst solltest du nur nachdenken, wenn du perfekte Mixes ablieferst, denen nur eine kleine Nuance fehlt!

Wenn du ein solcher Vollprofi bist könnte sich die analoge Schiene vielleicht für dich lohnen ;)
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben