Hi
So ichhabe gerade zwei Minuten Zeit, daher schreib ich mal was schönes
Hallo,
Also...
es gibt ja verschiedenste Geräte mit unterschiedlicher Bandbreite ( 1zoll 1/4zoll usw.) und unterschiedlicher Laufgeschwindigkeit. Wie sieht es denn hier mit der Qualität aus? Ist zwischen 19cm/s und 38cm/s so ein grosser Qualitätsunterschied und vor allem welcher im Vergleich zu Unterschiedlichkeiten bei den Bandbreiten?
Also es gibt 2“, 1“ 1/2“ und 1/4“ Bandmaschinen
2“-> professionelle Maschinen 24-Spur
1“ -> professionelle/semiprofessionelle Maschinen 16 oder 24-Spur
1/2 Zoll -> semiprofessionelle Maschinen i.d.R. 8 Spur
1/4“ –> professionelle/semiprofessionelle Mastermaschine 2-Spur = stereo
Regel, je breiter das Band, desto größer ist der Abstand zwischen den Spuren, desto weniger Übersprechen hat man. Allerdings wirst Du Dir wohl kaum eine 2“ Bandmaschine kaufen, da ein Band für so eine Maschine ca. 200 Euro kostet!!!
Relativ vernünftig wäre eine 1“ 16-Spur Maschine z.B. die Fostex GS 16. Da kostet ein Band allerdings auch noch ca. 80 Euro!
Zu 19cm/s und 38cm/s...bei den meisten Maschinen kann man das Umschalten, es ist in etwa wie beim Longplay Modus von DAT Recordern oder Videorecordern -> je schneller das Band läuft, desto mehr Band wird für die Aufnahme verwendet -> desto mehr Fläche des Bands wird magnetisiert, desto besser die Qualität der Aufnahme!
Was hat es mit den Spuren auf sich. Es gibt eine Menge Bandmaschinen mit 2 oder nur einer Spur.
2-Spur = Stereo (eine Spur ist links die andere rechts) bei diesen (1/4“) Maschinen kann man die beiden Spuren nicht getrennt aufnehmen, da diese Maschinen als Mastermaschine (i.e. man nimmt hiermit den endgültigen Mix z.B. erstellt aus 24 Spuren einer 2“ Maschine) gedacht sind. Maschinen mit nur einer Spur gibt es nicht (mehr), da diese nur mono arbeiten!
Hier hat man ja nur die Möglichkeit bis zu 2 Instrumente nacheinander einzuspielen oder? Wären da nicht z.B. ein 8-Spur-Gerät sinnvoller? Dort wiederum braucht man ein 8buss-Mischpult, was aber wiederum nur grössere Mischpulte mitbringen.
Wenn Du eine 8-Spur Maschine hast und 8 Signale gleichzeitig aufnehmen willst, dann brauchst Du ein 8-Bus Pult, oder ein Pult, das Direct Outs in den Kanälen hat. Zudem brauchst Du weitere 8 Kanäle um die aufgenommenen Spuren abzuhören. Bei Bandaufnahmen hört man immer off-tape ab, das heißt hinter der Bandmaschine! Vernünftig wäre hier ein kleines Inline Pult, welches jeden Kanalzug quasi doppelt hat....ein 16-kanal Inline Pult hat eigentlich 32 Kanäle, da es 16 Mic/Line Kanäle hat und als zweiten Signalweg noch 16 Tape-Returns, deren Regler im selben Kanal wie die Mic/Line Kanäle liegen (z.B. Tape Return 1 hat seinen Level Regler im Kanal 1 zusätzlich zum Channellfader des Mic/Line Kanals!)
Ist alles etwas kompliziert so mal eben zu erklären
Oder wie funktioniert das draußen im richtigen Leben? Wie machen die das im Tonstudio? (vorausgesetzt sie werkeln überhaupt noch analog...)
Meistens hat man eien 2“/1“ 24 Spur Maschine und ein Inline Pult mit 24 Bussen (nicht zu verwechseln mit Subgruppen7Bussen á la Mackie 8-Bus oder Behringer Eurodesk, das sind Splint-Pulte!) Diese 24 Busse sind quasi 24 Ausgänge auf die man K schalten kann. Im Gegensatz zu Subgruppen haben diese Busse aber keinen Masterfader!
Dann hört man bei der Aufnahme alles was man macht erst nach der Bandmaschine ab, damit man immer weiß, dass alle Signal auch wirklich am Band ankommen. Kopfhörermix wird auch Off-Tape gemacht! Die Ausgänge der Bandmaschine liegen an den sog. Tape-Returns an. Die aufzunehmenden Signal liegen an den Mic/Line Eingängen an!
Wenn man fertig aufgenommen hat un mischen will schalte man den Arbeitsmodus des Pultes von „Record“ auf „Mix“ um. Dann liegen die Tape Returns der Bandmaschine auf den Kanalfadern und laufen über den Channel-EQ (wie bei der Aufnahme die Mic/Line Signale) etc.....die Mic/Line Eingänge liegen dann auf den Reglern der Tape Returns an.....puhh ich glaube das ist etwas komplex zum mal eben so erklären

Am besten mal im Netzt nach dem Funktionsprinzip von Inline-Pulten suchen und nachlesen!
was würdet ihr für den heimgebrauch denn so empfehlen (um z.B. eine fünfköpfige Band aufzunehmen. und ähmmm das Wörtchen digital will ich ja nicht hören hier )
Ein Splint-Pult á la Mackie 8-bus, Tascam M 3500 (Splint bedeutet, dass es eine Mischform aus Inline und Split-Pult ist. Ein Splint Pult hat Busse/Subgruppen (meistens 8) aber dennoch Direct Outs in jedem Kanal und auch Tape Returns wie ein Inline Pult. Ein Split Pult hat keine doppelt Signalführung wie ein Inline-Pult (also kein Tape Returns), als Tape Returns werden einfach weitere Kanalzüge benutzt.
Und ein 1“ 16-Spur Bandmaschine wären sinnvoll. Zudem ne handvoll Gates/Kompressoren und mindestens 3 FX Geräte! Wenn Du Dir ernsthaft so etwas kaufen möchtest, kannst Du mich gerne zwecks weiterer Beratung kontaktieren, denn sonst würde ich noch morgen schreiben um alles genau zu erklären!
Analog-Recording ist halt noch ne Kunst ,-) Angefangen beim Einmessen der Bandmaschine, bis zum Nutzen der Bandsättigung über konzentriertes Arbeiten (man hat ja keine Übersicht wie in Cubase etc, es sei denn man ist so faul wie ich und lässt immer einen Sequenzer mitlaufen in dem man sich dann sein Arrangement einteilt

) Außerdem gibt es kein Undo, Automation muss man selber machen, man hat Spulzeiten etc

Aber ich würde bei einem reinen Band-Recording ne analoge Bandmaschine (oder ne digitale Variante wie Tascam DA 38) immer einer DAW vorziehen, denn es mach mir persönlich einfach irgendwie mehr Spaß

Vielleicht bin ich aber auch nur altmodisch