Background-Gesang, aber wie?

Z

Zoomby

Registriert
16.02.05
Beiträge
57
Reaktionen
0
Punkte
70
Hallo,

Ich brauche eure Erfahrung in Sachen Background-Gesang, weil das für mich im Moment ein Rätsel ist. (Ich verfüge mit mir über drei Männerstimmen)

Wie arrangiert man Background-Gesang? Werden die Töne der Akkorde gesungen? Wenn ja, tiefer oder höher als die Lead-Stimme? Das Problem ist dann, dass man in Stimmlagen kommt, bei denen die Stimme eventuell nicht mehr allzuviel Kraft hat (tiefe Bruststimme, Kopfstimme), oder darf/muss der Background-Gesang weich klingen?

Ich freue mich über eure Antworten
Ciao
Chris
 
kommt auf den Stil an. Bei unserem Melodic Metal zum Beispiel kommt es ganz gut, wenn ich nebenher noch mit einer einigermaßen kraftvollen Stimme das Klangbild ergänzen kann.

Bei softeren Musikrichtungen kann eine "sanftere" aber dafür höllenpräzise Zweit- und Drittstimme für mehr "Feeling" sorgen. Weiterhin sehe ich keine gesetzten Grenzen. Man kann alles singen, was sich gut anhört. Das muss ja nicht immer nur das exakt gleiche sein von einem [g=39]Intervall[/g] aus gesungen. Man kann als "Background" auch eine eigenständige aber auf die Hauptstimme angepasste Line singen (und wenn man dann sogar noch ne eigenständige Rhythmik und evtl nen anderen Text nimmt, kann man höllisch geile Parts erstellen.... da kann ich so manches von Savatage als Beispiel empfehlen. Vor allem auf der Wake of Magellan wird das doch recht gut zelebriert).

Insgesamt finde ich, kann man einfach alles ausprobieren. Kann ja sein, dass manchmal ne seichte Ergänzung in Kopfstimme dem ganzen DEN SOUND überhaupt verpasst ;)

Also einfach testen und entscheiden, was sich am besten fügt.

Gruß,
Psy
 
Hallo!

Wie gesagt kommt es stark auf die Richtung drauf an.

Ich schreib mal mein Wissen bezüglich Backgroundgesang (is jetzt natürlich stark auf meine Mucke begrenzt):
Bei Depeche Mode funzts so: Der Leadsänger hat ein ziemlich tiefes Organ (aber sehr kräftig). Der Martin Gore singt meistens eine Oktave höher drüber. Ich vermute die 2 Backgroundsängerinen tun das auch.
- Bei System of a down wirds in den melodischen Parts schon komplizierter. Da kommt schon mal die Terz oder die Quint als "Linie drüber" vor. Klingt sehr geil, ist aber auch schwer zum singen.

Es schadet wahrscheinlich nie eine Stimme einfach zu doppeln (Also die selben Töne). Noch besser ist eine Oktave drüber (in den meisten Popproduktionen ist die fast nicht hörbar aber trotzdem vorhanden - auch mit tollem Ergebnis). Ganz geil wirds mit der Terz drüber... (je nach [g=250]Akkord[/g] / Tonleiter die große oder die kleine)

Grüße don_huberto
 
vielleicht hilft es wenn du dich bei den sich hier befindlichen stücken (von deinem genre) eines raushörst und den jeweiligen muckemacher fragst wie er den chor gebastelt hat
 
don_huberto schrieb:

Da kommt schon mal die Terz oder die Quint als "Linie drüber" vor. Klingt sehr geil, ist aber auch schwer zum singen.

Das ist so unsere Baustelle in der Band. Und wenn man ein bissl Übung in der Ecke hat, geht das auch fast wie von selbst. Das kniffligste ist immer, sich ganz am Anfang dran zu gewöhnen, dass man eben seine eigenen Töne kriegen muss und nicht einfach "nachsingt".
Klingt aber wirklich nice :headbang:

Gruß,
Psy
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Heavyocity Vocalise 3
Antworten
0
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
6K
music-anderson
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben