
-HP-
- Registriert
- 04.06.08
- Beiträge
- 2.728
- Reaktionen
- 5
- Punkte
- 2.810
Viele Leute stellen sich [g=118]Bass[/g]-Absorber in die Ecken.
Aber wirken diese überhaupt auf die Axialmoden, die
sich durch die Parallelflächen Boden-Decke ergeben?
Ich hab schon Absorber in den Ecken, wenn auch nur aus Basotect.
Bei einer Raumhöhe von 3,1 meter scheinen gemäß einer Messung an der Abhörposition die Axialmoden am stärksten zu sein, bei 55 Hz, 110 Hz, 220 Hz deutliche Peaks, die ich gerne bedämpfen würde, damit ich hinterher den gesamten Tiefmitten/Bassbereich um 2 dB (Dipschalter an der Abhöre) anheben kann.
Wie kann man diese wohl am gescheitesten bedämpfen?
Schräge Absorberplatten an den oberen Kanten, mittig plazieren?
Oder besser Plattenschwinger an der Decke, aber wo plazieren?
Oder bringt schon eine breit angelegte 2m x 1.50m Absorberfläche über der Abhörposition was?
Ich sitze bei 38% der Raumlänge, Raumgröße 5.7m x 4.7m x 3.1m.
Gruss
HP
Aber wirken diese überhaupt auf die Axialmoden, die
sich durch die Parallelflächen Boden-Decke ergeben?
Ich hab schon Absorber in den Ecken, wenn auch nur aus Basotect.
Bei einer Raumhöhe von 3,1 meter scheinen gemäß einer Messung an der Abhörposition die Axialmoden am stärksten zu sein, bei 55 Hz, 110 Hz, 220 Hz deutliche Peaks, die ich gerne bedämpfen würde, damit ich hinterher den gesamten Tiefmitten/Bassbereich um 2 dB (Dipschalter an der Abhöre) anheben kann.
Wie kann man diese wohl am gescheitesten bedämpfen?
Schräge Absorberplatten an den oberen Kanten, mittig plazieren?
Oder besser Plattenschwinger an der Decke, aber wo plazieren?
Oder bringt schon eine breit angelegte 2m x 1.50m Absorberfläche über der Abhörposition was?
Ich sitze bei 38% der Raumlänge, Raumgröße 5.7m x 4.7m x 3.1m.
Gruss
HP