Hallo 4damind,
SplineEQ - issn das?
Der Markt für solche Tools ist da, nur leider nehmen einem diese Tools nicht wirklich die Arbeit ab. Dafür gibt`s `n Minuspunkt.
Mit Har-Bal hatte ich auch mal probiert; so etwas fände ich als [g=8]PlugIn[/g] praktischer. Standalone-Software mag ich sowieso nicht; 2ter Minuspunkt.
Die [g=349]Frequenz[/g]-Matching-Geschichte krankt schon an ihrem Prinzip: Es wird lediglich eine Momentaufnahme auf das eigene Stück aufgeprägt.
Das Amplituden-Verhalten eines Mixes wie auch des gemasterten Referenzfiles ist aber dynamisch, ändert sich also stetig.
Mal gibt`s bei z. B. 8 Khz eine relative Delle, im nächsten Moment eine Spitze. Macht man nun ein "Foto", speichert dies als Frequenzgang und überträgt dieses Spektrum auf den eigenen Mix, so bekommt der Mix Anhebungen und Absenkungen verpasst, die er möglicherweise gar nicht benötigt.
Bei sovielen Werten, die verändert werden, kann es auch mal gut gehen, aber meine Erfahrung ist, dass man die verbrachte Zeit für Nachjustierungen lieber gleich in die manuelle Bedienung eines EQs seiner Wahl (dritter Minuspunkt übrigens) stecken sollte.
Teilweise sind diese Tools (zumindest Har-Bal) aber schon praktisch, weil man dann zum Beispiel ein Frequenzbild, das sich auf Durchschnittswerte stützt, erhält, anhand dessen man dann schon gewisse Ungereimtheiten für`s erste notieren kann.
Ich kenne leider keinen Analyzer unter Windows [g=77]VST[/g], der als Plug einbindbar ist und einem die Werte bezogen auf den ganzen Song anzeigen kann. (RMS-Anzeigen wie bei Spectre fände ich übrigens auch sehr interessant)
Aber ich bin mit diesen Automatik-Tools noch nicht durch; deshalb werde ich sie auch nicht vorschnell verurteilen.
Es wird sicher auch irgendwann intelligentere Tools geben; praktisch wäre z. B. ein Tool, das einem die Frequenzkurve dynamisch nach Pink-Noise-Verfahren anpasst oder zumindest dann, wenn das gesamte Spektrum abgedeckt ist.
Oder eine dynamische Stereo-Widening-Begrenzungsfunktion, welche die Auslenkung bzw. das Umschwenken in die Antiphase über einen längeren Zeitraum einschränkt bzw. unterbindet.
So kann man vorne den Widener voll aufdrehen und hinten wird stets kontrolliert, ob die 90 Grad-Grenze schon überschritten wurde und gegebenenfalls nachgeregelt/auf 90 Grad begrenzt.
Dies alles natürlich mit einstellbaren Toleranz-Parametern ("[g=359]Threshold[/g]" = 90 Grad, zulässige Verweildauer in der Antiphasen-Region etc.)
