Außer Haus aufnehmen

  • Ersteller Ersteller gugugs
  • Erstellt am Erstellt am
G

gugugs

Registriert
06.12.10
Beiträge
24
Reaktionen
0
Punkte
31
Hallo,

Wie der Titel es schon beschreibt geht es ums aufnehmen.
Ich nehme momentan mit folgender Konstellation auf:
Mic->Mic Vorverstärker->Kompressor->Mischpult->PC

Ich sehe darin für mich aktuell nun zwei Probleme.
Das erste Problem ist, das ich nicht zufrieden mit dem Mischpult bin, da ich gerne die einzelnen Inputs auch einzeln in meine Audio Programm hätte. Das kann das Mischpult leider nicht.

Das zweite Problem ist, das ich gerne auch außer Haus aufnehmen würde. Etwas tragbares wäre da nicht schlecht. Ich kann quasi alles mitnehmen außer meinen PC. Einen Laptop der gut genug wäre besitze ich leider nicht.

Ich würde jetzt fragen, was es für alternative Möglichkeiten gäbe. Zwei Dinge hätte ich mir da zwar überlegt, aber ich weiß nicht wie realistisch das ist.

1. Einen Art kleinen Festplatten-Recorder an den ich verschieden Instrumente schließen kann, aufnehmen kann und diese dann Zuhause auf den PC übertragen kann. Wobei ich mir bei diesem Thema nicht so ganz im klaren bin, wie das überhaupt funktionieren soll, irgendwo muss da ja ein Mischpult im Spiel sein.

Die 2. Möglichkeit wäre vllt doch ein Interface für den Computer, das genau das macht was ich will, also die einzelnen Spuren auf den PC bringen. Dabei fragt sich halt dann wie gut müsste ein Laptop sein um dies außer Haus machen zu können...

Also Beratung wäre super. Es soll natürlich nicht zu teuer sein, wobei ich nicht so genau weiß wo die Preise bei meinem Vorhaben liegen.

Danke
 
hi

wieviele spuren sind es denn die die auf einmal aufnehmen musst ?
 
Also ich denke höchstens 6-8 mindestens 4
 
Hi, ein Kollege benutzt ein Zoom R24, da hast du einen Mutlitrack recorder für unterwegs und ein Audiointerface in einem! Damit kann man unterwegs auf SD karten aufzeichnen und das zuhause dann nachbearbeiten.
Die Qualität ist sogar ziemlich gut!

Evtl. wäre das eine Lösung für dich?
 
wenns rein ums aufnehmen geht und dir ein mischmasch aus zwei fixen mikrofonen + 2 mic/line-eingängen reicht dann könnte vielleicht sowas wie Zoom H4n etwas für dich sein.

ansonsten Laptop + Interface das einfachste. für reines Recorden braucht es da nicht viel Leistung. 4-8 Spuren gleichzeitig ist also kein problem, auch das abspielen von >30 spuren sollte kein thema sein.

erst wenn du virtuelle instrumente und effektplugins einsetzt brauchst du power.
 
Also es ist schon etwas professioneller, es geht um eine Art Band sollten wie gesagt mindestens 4 sein.

Das Zoom R24 ist mir auch schon begegnet, wobei ich mich frage, wie das mit SD Karten geht. Sind SD Karten nicht relativ langsam und auch ziemlich schnell an der Kapazitätsgrenze?

Das PHONIC Helix Board sieht sehr interessant aus. Stromversorgung ist klar ;). Ich nehme ja sowieso noch den Kompressor und die Vorverstärker dazu. Ich hätte auch notfalls meinen PC Tower und das Mischpult und alles mitnehmen können. Ich aber will allgemein unbedingt ein Interface das mindestens mal 4 Spuren voneinander trennen kann.

Momentan besitze ich das Alesis Multimix 8FX und bin mittlerweile ziemlich unzufrieden. Ich denke der Klang und der Nutzen für den Preis damals ist zwar OK. Aber es war ein Fehlkauf da ich damals leider nur USB gelesen habe und dachte das ginge dann mit den einzelnen Spuren. Hatte mich leider dann schmerzhaft getäuscht.

Wie steht den abgesehen von der USB Funktion das Klangbild und die Qualität der beiden Mischpulte Alesis und das von PHONIC gegenüber. Ist das PHONIC besser?

Ich sehen auch gerade das dieses Mischpult 12 Eingänge besitzt, gibts es da vllt noch eine etwas billigere Variante mit vllt 6 Kanälen? Oder muss ich da dann auch bitter in der Qualität einbüßen?
 
SD Karten gibt es mit bis zu 256 Gigabyte, soweit ich das grad im Kopf habe :D
Auch gibt es die mit verschiedenen Geschwindigkeiten ( Class... 1 bis 10 und darüber oder so)!

Edit: Das R24 unterstützt bis zu 32 GB SDHC Karten!
https://www.thomann.de/de/zoom_r24.htm

Es gibt sonst ja auch die kleinere Version R 16.
 
Wie steht den abgesehen von der USB Funktion das Klangbild und die Qualität der beiden Mischpulte Alesis und das von PHONIC gegenüber. Ist das PHONIC besser?

alesis multimix und phonic nehmen sich nich viel von der klangqualität her.
bei phonic bekommste aber mehr fürs geld.
ich denke damit solltest du außer haus ganz zufrieden werden ich war es auch denn genau dafür habe ichs ja auch verwendet und freunden ausgeborgt.

der nächste qualitätssprung läge dann bei rund 500€ mit dem 2626 von m-audio
https://www.thomann.de/de/maudio_profire_2626.htm

dafür is dann aber eine gute firewireschnittstelle am notebook pflicht.
 
Ist das jetzt eigentlich ein Mischpult oder ein Audio Interface? Die Frage ist vllt komisch. Aber ich verstehen den genauen Unterscheid noch nicht so ganz. Gibt es so etwas wie ein reine Audio Interface oder ist das PHONIC Helix Board schon ein Audio Interface?^^

Dann hätte ich noch die Frage was ihr denkt ob und wenn ja für wie viel ich das wirklich außerordentlich gut erhaltene Alesis Mischpult noch verkaufen könnte. Und natürlich wo man am besten so etwas macht
 
das phonic ist mischpult und interface in einem.

du kannst es als interface am rechner benutzen oder ohne rechner als analoges mischpult.

Dann hätte ich noch die Frage was ihr denkt ob und wenn ja für wie viel ich das wirklich außerordentlich gut erhaltene Alesis Mischpult noch verkaufen könnte. Und natürlich wo man am besten so etwas macht


https://recording.de/Community/Marktplatz/index.html

http://kleinanzeigen.ebay.de

https://www.thomann.de/de/classified.html
 
Vielen Dank für eure Tipps, ich denke ich werde mich für das PHONIC Helix Board 12 Plus entscheiden
Ich hätte nun noch eine Frage.
Ich wollte mir das Gerät evtl. von da holen http://www.musik-schmidt.de/Phonic-Helix-Board-12-Plus.html
Die nehmen Altgeräte in Zahlung. Meint ihr ich werde für das Gerät mehr bekommen wenn ich es in Zahlung gebe oder wenn ich es auf ebay oder so etwas verkaufe?
Ist es nicht meistens so, das die für sowas weniger geben als es vllt manchmal noch wert ist?
 
check doch mal die beendeten auktionen bei ebay.

dann hast du einen anhaltspunkt was dein teil noch so an wert hat.
 
dann reicht ein kleiner gebrauchter laptop der 2kerne hat.
dualcore reicht da locker aus.

bekommt man gebraucht bei ebay schon ab 200€
Kann ich nur bestätigen z.B. Toshiba Sattelite mit DouCore 1,6 GHz gibs ab 200-250 € mit Firewire und PCMCIA.

Habe meinen vor ein paar Jahren neu gekauft und wüsste nicht warum ich den nicht noch ein paar Jahre weiter als Aufnahmegerät nutzen kann.
 
right

mein zweitrechner ist ein notebook
ein HP compaq nc6400 mit einem dualcore mit 2.0ghz
vor 2jahren für 220€ gebraucht geschossen.

hab damit schon größere projekte machen könn.
 
Ich hätte da doch noch eine kleine technische Frage.
Wenn ich das Signal über USB zum Rechner führen lasse, und auch wieder zurück zum Mischpult also nicht über die Soundkarte herausgebe, spielt dann die Soundkarte noch irgendeine Rollte?
Also ist es dann egal wie gut die Soundkarte ist? Kommt doch dann eig. nur noch darauf an wie gut die Leistung des Rechners ist, oder?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben