Ausgewogener Frequenzgang mittels EQing

  • Ersteller Ersteller Karl-Alfred_Roemer
  • Erstellt am Erstellt am
K

Karl-Alfred_Roemer

Registriert
29.08.06
Beiträge
71
Reaktionen
0
Punkte
88
Hallo,

vor paar Jahren habe ich mal im Keyboards-Forum von einem bestimmten
Verfahren gelesen, wie man mit einem EQ Klänge bearbeiten kann, so
dass sie immer einigermaßen ausgewogen klingen.


Normalerweise ist es ja so:
Wenn man bei einem ausgewogenen Klang die Höhen absenkt, dann
klingt er muffig. Senkt man die Basse ab, klingt er grell.

Senkt man oben und unten in genau abgestimmtem Maße ab
oder hebt an, so klingt das was hinten raus kommt immer noch
ausgewogen.

Falls sich jemand daran erinnert oder das Verfahren kennt:
Wie war das noch mal im Detail: Waren das High- und Lowshelfs?
Welche Einsatzfrequenz und welche [g=44]Flankensteilheit[/g]?

Danke für Eure Hilfe und viele Grüße
Karl
 
Wie soll das funktionieren ? Jeder Sound klingt anders und sollte individuell mit dem EQ bearbeitet werden; wenn überhaupt.

Gruß,
ColdSteel
 
Generell: Beim Recording KEIN EQ. Höchstens einen Low-Cut [g=43]Filter[/g] bei z.B. Gesang oder hochfrequenten Instrumenten.
Solltest beim Recording zu viel EQ einsetzen dann hast evtl. später beim Mixen Probleme.

Aber das beantwortet Deine Frage nicht wirklich. Sie ist komplexer als Du denkst. Diesbezüglich stimme ich meinem Vorredner zu. Von Signal zu Signal verschieden.

Gute Nacht
Reiner
 
Naja, ich würde nicht sagen, dass ein Sound automatisch grell klingt, wenn man die Bässe per Lowshelf absenkt. Beim Lowshelf ist das zudem eine etwas musikalischere Sache als bei rigoroseren Lowcut- respektive Highcutfiltern.

Das, was du beschreibst, hat im großen und ganzen auch mit Maskierungseffekten zu tun. (Und vielleicht auch mit den Kurven gleicher Lautheit.)

Ich persönlich senke dann im Mittenbereich und eventuell im Top-End noch einwenig ab bzw. komprimiere das, wenn ich merke, dass sich der Sound plöztzlich sehr grell anhört. Dazu spiele ich den Sound auch noch mal lauter ab, damit ich auch möglichst da absenke, wo es bei hohen Lautstärken besonders ätzend wird.

Das Signal, das bspw. nach einem Lowcut bei - sagen wir - 300 Hz - noch übrig bleibt, wird nicht mehr durch die unteren Frequenzanteile verdeckt. Deshalb hörst du alles darüber liegende intensiver als sonst.

Im Grunde genommen sollte man deshalb also erst Lowcut-[g=43]Filter[/g] ansetzen und DANN mit dem Sweeping anfangen (zu welchem ich gerne ergänzend einen Analyzer einsetze)

Wie du ja bereits (vielleicht schon) weißt, dient dieser Vorgang dem Aufspüren von relativen Überhöhungen im Material.
 
friggin‘ mindreaders, just feel jonny´s blues:D
 
wollt nur ma alle news vom boozy sehn 8)ihr freeeeeeaaaaaaaaaaaaaakz :D
 
Wenn man bei einem obertonreichen Klang die Bässe (Grundton) wegfiltert, ergänzt das Gehirn den Grundton. Deshalb kann man ja bei Lautsprechern die nur bis 80Hz gehen, trotzdem noch den tiefsten Klavierton hören (A bei 27Hz). Automatisch greller wird der Sound aber wohl nicht.

Apachi :)
 
Apachi, guter Vorschlag.

Wenn ich mir aber die Postinganzahl von Herrn Römer und seine Erstanmeldung anschaue, ist der Thread zumindest für ihn nicht relevant.

Was aber gar nicht funktioniert: Bei einem Sound, der zwar vorher echte Bässe hatte, einen Lowcut bei - sagen wir - 500 Hz setzen und das Gehirn irgendwelche Subbässe generieren lassen.

Weder mit der gezielten Anhebung von Obertönen, noch mit "Easy-Tools" wie Waves Maxxbas/RenBass bekommt man diese Bässe zurück. Irgendwo gibt es also Grenzen. (warum auch immer)

Vielleicht könnten sich dazu ja die Leute äußern, die hier bisher nur wenig durch q u a l i f i z i e r t e Antworten geglänzt haben .. (Falls sie dazu überhaupt in der Lage sind ... ;-))
 
Also der Sound verliert bei Wegnahme der Bässe für sich genommen natürlich an Druck in der Tiefe, er wird aber nichtsdestotrotz hinsichtlich der Tonhöhe als tief wahrgenommen. Und wenn sich unten eh die Grundtöne von [g=118]Bass[/g] und BD bekämpfen, kann sich der [g=118]Bass[/g] dann besser durchsetzen und wird dennoch immer noch als gleich tief wahrgenommen. Wenn man ihn aber bis 500 Hz filtert, ist das aber vielleicht schon zu viel des Guten, und das Gehirn nimmt das Wahrgenommene nicht mehr als "typischen" Basssound wahr, sondern eben als so eine elektronisch klingende Filtergeschichte.

:)
 
Das hilft aber alles Herrn Römer nicht weiter .. Es sei denn, du meinst mit der Ausführung, dass ein zunächst als bassarm und schrill empfundener Sound, der solo abgehört wird, im Mix durch die Ergänzung im Spiel mit anderen, tatsächlich tief spielenden Instrumenten, quasi noch "mit abgerundet wird (nach unten)

?
 
Ein bestimmtes Verfahren?
Mmh.. Das einzige was ich da kenne ist dieses Har Bal was mit Curvematching arbeitet. Der EQ dort arbeitet ähnlich einem Linear Phase Spline EQ wo man aber versucht die EQ-Linie an eine optimale (überlagert angezeigte) anzugleichen.
Ist aber eher fürs Premastern gedacht bin, mir jetzt nicht sicher ob man damit auch einzelne Tracks EQen kann.

Etwas ähnliches geht auch mit dem Voxengo CurveEQ und auch von Elemental Audio (Bei Roger Nichols heisst das [g=8]Plugin[/g] jetzt Frequal-Izer). Prinzip ist auch das gleiche mit Curvematching. Man versucht halt den Track anhand einer optimalen Vorlage zu EQen.

Ansonsten wäre es halt das übliche EQen um einen Track bzw. dann den Mix ausgewogen zu bekommen. Aber das war ja nicht deine Frage.
 
Es sei denn, du meinst mit der Ausführung, dass ein zunächst als bassarm und schrill empfundener Sound, der solo abgehört wird, im Mix durch die Ergänzung im Spiel mit anderen, tatsächlich tief spielenden Instrumenten, quasi noch "mit abgerundet wird (nach unten)

Ja das meinte ich im Prinzip :)

Wie ist eigentlich das Prinzip von MaxBass ? Werden da tiefe Töne ergänzt oder wird das Obertonspektrum verändert (bereichert) ?
 
4damind

In HarBal kannst Du den Frequenzgang völlig frei mit der Maus formen.
Ein EQ-Traum.

Natürlich kannst Du auch einen anderen Misch zu Grunde legen und einen Match-EQ drauflegen oder auch nur kleine Teile eines anderen Frequenzganges matchen lassen.

HarBal ist es egal ob Du einzelne, exportierte Instrumentalspuren einliest oder fertige Mischungen.
Je komplexer das Problem, desto eher bietet sich HarBal an.

Ich wollte zum Beurteilen und bearbeiten von Frequenzgängen (Tonalität) von Musiksignalen HarBal nicht mehr missen.
Sei es für Summen- als auch für Instrumentalspuren.

Liebe Grüsse
Nitro
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben