Aufzeichnung von Soundscapes

  • Ersteller Ersteller karoass
  • Erstellt am Erstellt am
K

karoass

Registriert
14.04.05
Beiträge
2
Reaktionen
0
Punkte
3
ich arbeite gerade an meiner diplomarbeit über soundscapes (klanglandschaften) und recorde dazu Stadtaufnahmen, Naturaufnahmen usw.

bis jetzt habe ich mit einem sony md-recorder und ein shure sm-58 aufgenommen. eigentlich bin ich mit der qualität sehr zufrieden, jedoch bekomme ich immer störsignale vom md-laufwerk die mir meine aufnahmen verunreinigen und somit unbrauchbar sind.

jetzt zu meiner frage, welche aufnahmemethode würde sich am besten für meine zwecke eignen.
ich würde mich über hilfe freuen

beste grüße
thomas
 
Ich glaube für sowas wären mobile Recorder am besten geeignet. Zum Einen sind sie sehr klein und zum Anderen geben sie keine Nebengeräusche von sich. Natürlich gibts dort auch Preisunterschiede. Die meisten zeichnen Stereo auf, was ich bei deiner Thematik (klanglandschaften) auf jeden fall vorziehen würde!
Viele der Geräte arbeiten auch mit SD Karten und ist glaube ich auch etwas praktischer als die MD dinger.

hier ne kleine Übersicht (preisaufsteigend sortiert):
https://www.thomann.de/de/search_dir.html?gf=portable_recorder&sw=aufnahmeger%E4t&oa=pra


edit:
:welcome:

gruß HvO
 
vielen dank für den hinweis
 
Schau Dir auch mal die OKM Kunstkopfmikros an.
 
Um die maximale Auflösung, Detailtreue und Räumlichkeit deiner Klanglandschaften zu erreichen,
würde ich mit zwei Kugel-Kleinmembrankondensatormikrofonen arbeiten.
Die kannst du an jeden besseren mobilen Recorder mit Phantomspannung anschließen.

Da es sich um eine Diplomarbeit handelt würde ich die Gerätschaften bei einem Verleih beziehen.
Die können dich auch mit passenden Windschutzmaßnahmen vertraut machen.
Den Wind solltest du bei Kondensatormikros bei Außenaufnahmen nicht außer Acht lassen.
Zudem werden professionelle Verleiher dich auch in die Geräte einweisen,
damit du zu gewünschten Ergebnissen kommst.

Ich denke Ausleihen von höherwertigen Komponenten wird für dich sowohl qualitativ,
als auch finanziell die beste Möglichkeit sein, da du die Geräte ja nur für diesen einen Zweck zu benötigen scheinst.
Da macht es m.E. keinen Sinn an Qualität zu kürzen, nur weil man den Kaufpreis bezahlen muss.

Viele Grüße, Fluffi
 

Zurück
Oben