Aufstellung eines Subwoofers?

Also das mit dem harmonischen Pendel war nicht so gemeint, dass du das unbedint so machen sollst ;)
Das war grad nur mal ne Annahme von mir.
Wenn man das seitlich abspannt, erhöht sich dann wohl die Eigenfrequenz (Genau die, wie es schwingt wenn dus anschubst ;) ) allerdings isses auch fester eingespannt. Wies jetzt am besten ist müsste man sich mal überlegen, da hab ich jetzt aber keine Zeit zu.
Mit nur einem Draht , wird das Ding da oben bestimmt hin und her baumeln. Ist bestimmt nicht so gut.
 
@randy
cool, ich fühl mich genau wie im physikunterricht! würds gern verstehen, aber der physiker ist offenbar kein erklärbär sondern neigt zum indigniertsein über die die dummheit der welt...

was war denn jetzt falsch am föhnbeispiel? wo ist der unterschied zum raketenantrieb, außer, dass der föhn luft herausschleudert, die rakete gas? und der stein, den ich ausm dem boot werfe ist doch auch dasselbe?


andererseits- der subwoofer schleudert nichts heraus. der bewegt die membran vor und zurück und bringt die luftteilchen so zum schwingen. so entstehen die schallwellen - wie wenn ich meinen arm im wasser bewege.

wenn das aufgehängte gehäuse sich dadurch bewegt, was hat es mit dem ausgeglichenen impulssystem auf sich? ist das etwas anderes als wenn ich mit meinem arm im schwimmbad wellen mache und dabei selbst hin und her treibe?

hm, das mit dem wellenmachen geht besser, wenn ich auf dem boden stehe!

- bitte um nochmalige erklärung der einfachen zusammenhänge!

danke
fas1
 
Also das mit dem harmonischen Pendel war nicht so gemeint, dass du das unbedint so machen sollst
Das war grad nur mal ne Annahme von mir.
Je mehr ich darueber nachdenke, desto besser gefaellt sie mir, deine Annahme.

Wies jetzt am besten ist müsste man sich mal überlegen, da hab ich jetzt aber keine Zeit zu.
Lass gut sein, in diesem speziellen Fall ist es vielleicht sogar am besten, wenn ich das nachdenken uebernehme ;-) .. aber danke.

Mit nur einem Draht , wird das Ding da oben bestimmt hin und her baumeln. Ist bestimmt nicht so gut.
Wenn es nicht schlimmer pendelt, als die Deckenlampe - und die ruehrt sich gar nicht - dann ist es prima. Der Raum hat zum Glueck eine Decke aus Holzbalken - da kann man verdammt bombenfeste Aufhaengungen reinschrauben, oder zur Not auch ein Loch aus dem darueberliegenden Stockwerk bohren, um ein Drahtseil vernuenftig zu befestigen.
Wenn, dann werde ich das Ding so aufhaengen, dass man zur Not dran hochklettern kann. Nichts ist schlimmer, als wenn waehrend eines goettlichen Gitarrensolos der Subwoofer von der Decke kommt, und den Gitarristen erschlaegt :)

Fuer Fernreisende gibt es einen sog. Gepaecksafe, das ist ein Netz aus Drahtseil welches um den Rucksack/Seesack gelegt und dann zusammengezogen wird. Durch die zusammengezogene Oeffnung wird dann ein Schloss gefuehrt, welches das Gepaeck dann an einen Laternenpfahl oder Baum schliesst.
Statt des Rucksack einen Subwoofer, statt des Schlosses ein Drahtseil, und ab an die Decke mit dem Purschen.

Ergo: SUB hinstellen und gut.
Ja das ist eben das Problem. Am Boden waer nur noch in einer Ecke Platz, und auch das nicht mal so richtig. Am Boden liegen ja Kabel, Instrumente, Musiker, Pizzaschachteln, Groupies und Schnapsflaschen herum, da ist beim Besten Willen kein Platz mehr fuer einen Sub. ;-)
 
fas1piano schrieb:
was war denn jetzt falsch am föhnbeispiel?
Es ist nicht der abgestrahlte Schalls der zur Gegenbewegung des Gehaeuses fuehrt, sondern der Impuls der Membran. Der Impuls des abgestrahlten Schalls ist zu niedrig als das er zu einer wirksamen Gegenbewegung fuehrt. Das Foehnbeispiel koennte man dahingehend verwechseln.

holgi schrieb:
Woofer anmachen, auf allen vieren durch den Raum krabbeln und hören wo dabei der [g=118]Bass[/g] am besten klingt. Dort dann den Woffer hinstellen.
Das kann man machen, genausogut kann man den Woofer aber auch beliebig hinstellen. Die Raummoden, die die Klangeigenschaften eines Subs im Raum bestimmen sind durch den Raum bestimmt und nur lokal um die Schallquelle durch die Schallquelle.


Warum den Sub nicht an der Decke direkt befestigen wenn diese aus Holzbalken ist?


gruss, Chris
 
Mir ist noch was aufgefallen was schlecht ist, wenn man den Woofer nur an einer Strippe aufhängt.
Erstmal...wenn eine Strippe reisst...hat man ein problem ;)
Ausserdem gibt man dem Woofer zusätzliche Freiheitsgrade zum schwingen. Man hängt den ja nicht direkt im Schwerpunkt auf der Impuls wirkt sicher auch nicht genau auf den Schwerpunkt.
Soll heissen, der Woofer kann nicht nur hin und herschwingen an der Strippe, sondern sich auch drehen. Da könnte die Resonanzfrequenz für diese Schwingung ungünstig liegen.
Von daher (auch quasi harmonische Pendel) 4 parallele Strippen nach oben kommt mir grad am besten vor.
 
Oh je, was für eine Diskussion hier^^
Also aus Erfahrung kann ich sagen, dass bei Subwoofern sich die Methode des Ankoppelns am besten eigent, und zwar ankoppeln an eine große Masse, dessen Resonanzfrequnez unterhalb der von den LS widergebbaren Frequenzen liegt. Das bedeuten den Sub über Spikes an eine sehr schwere Steinpaltte (zb Marmor) anzukoppeln.
Entkopplung, wie hier mehrfach diskutiert wird, wirkt sich messtechnisch ohne weiteres nachweisbar, negativ, auf die Impulstreue des Subs aus.

Der richtige Ort eines Subs ist an dem Punkt im Raum an dem sich weder ein Druckmaximum noch ein Minimum der Raummoden befindet.
Bei einem Bassarray sieht die welt schon wieder anders aus, aber hier geht es um EINEN sub.
cheers
Mika
 
@fas1piano:

hmmm, also um ehrlich zu sein ... 10 klasse Physik... ist das so schwer? :? :roll:

Das Ganze ist derart trivial, ich kanns nicht noch einfacher erklären.

Fön und Rakete ist das selbe.

Ein Kinderbeispiel für den Sub:

Stell dir vor, du stehst auf vor einem Schrank und willst den wegdrücken.
Wie geht das wohl leichter? Auf festem Boden und wenn du und der Schrank aus Eis stehen? ;) same problem :D

Um die Bewegung richtig ausführen zu können, musst du mit dem Boden gekoppelt sein, also fest verbunden, sonst bleibt die Energie nicht gerichtet sondern teilt sich nach vorne und hinten auf.

Oder auf das Bsp Sub bezogen. Das System membran-zu-Subgehäuse bewegt sich genau gleich. Aber das System Membran-zu-Raum bewegt sich weniger, wenn der Sub nicht fix ist.

So, gut jetzt.

Grüße, Randy
 
ok, danke dir. unklarheiten beseitigt.

"ausgeglichene Impulsbilanz" hast du jetzt noch unterschlagen. ist dann aber selbsterklärende: mebran bekommt impuls nach vorn, subwoofer-gehäuse fliegt dafür nach hinten. und umgekehrt.

wenn man sich den thread durchsieht, bin ich immerhin nicht der einzige, in der 10. klasse physik nicht zugehört hat. aber der einzige, der jetzt noch zu fragen wagt!

mein physiklehrer hatte übrigens eine ähnliche rhetorik wie du, konnte aber weniger gut erklären....
:D

lG fas1

- reine neugierfrage:

wenn die membran fast nichts wiegen würde, bräuchte der subwoofer keine kraft um sie nach vorne zu stoßen? gäbe es dann keinen (kaum) rückstoß?

worauf kommt es denn jetzt an, welche kraft für den impuls erforderlich ist:
auf die masse der membran und des magneten ?

auf die federnde aufhängung der membran?

auf den luftwiderstand nicht. das hab ich jetzt ja gelernt...
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben