Aufnehmen von akustischer Gitarre und Gesang

  • Ersteller Ersteller burnhard90
  • Erstellt am Erstellt am
B

burnhard90

Registriert
04.05.09
Beiträge
230
Reaktionen
5
Punkte
301
Hey,
ich habe in den letzten recht große Fortschritte in Sachen Gesang gemacht und wollte mich nun in Sachen Aufnahme weiterbilden. Ich bin eigentlich Sänger einer Band, aber so etwas will ich mir nicht zutrauen. Deshalb beschränke ich mich auf meine akustische [g=422]Gitarre[/g] und meinen Gesang. Ich denke das ist eine gute Lösung, da ich 18 Jahre alt bin und sowieso in einem Jahr mein Studium anfange, so muss ich nichts aufgeben und kann alles mitnehmen.

So, nun will ich natürlich keinen Schmarn kaufen. Ein Mischpult (...eature=related

Vocal- und Gitarreneffekte wären also nicht schlecht, aber ich denke, dass die in den jeweiligen Softwares vorhanden sind, oder?
Der Typ hat das alles mit dem sehr einfachen [g=18]Mac[/g]-Programm Garageband gemacht, aber das gibt es ja nicht für Windows.

Also, was wäre die beste Variante, die man auch aufrüsten kann später, für Gesang und Akustik-[g=422]Gitarre[/g]? Und mit wie viel Budget muss ich rechnen?

Lg
Burn

P.S.: Mit was für Geräten wurden diese Elektro-Klänge erzeugt?
...eature=related
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Links gehn leider nicht...egal^^

Also, das was du vorhast hab ich schon größtenteils hinter mir ;-)
Was du vorerst brauchst ist ein Interface. Falls du nicht weist was das ist bitte googlen=)
Empfehlen kann ich dir da das Tascam 122 oder das Alesis io/2

https://www.thomann.de/de/tascam_us122_l.htm

https://www.thomann.de/de/alesis_io2.htm

Dein Mischpult hilft dir erstmal eher wenig... kann man aber fürs spätere Routing verwenden.

Als Mikro rat ich dir wärmstens zu einem Großmembran. Gleich die richtige Qualität erreichst mit einem Rode [g=541]NT1A[/g]

https://www.thomann.de/de/rode_nt1a_pop_shield_bundle.htm

Also, insgesamt wird auch das nicht sehr billig werden, wenn du entsprechende Qualtät haben willst. Außerdem bräuchtest du noch einen Sequenzer, aber da empiehlt sich das kostenlose Programm Reaper.

Soweit so gut, am besten informierst du dich selbst einmal über die benötigten Sachen.

EDIT: Um dein Mischpult nutzen zu können, kannst du ein Interface nehmen, dass selbst keine Preamps enthält. Bei Interfaces unterscheidet man grundsätzlich zwischen USB, PCI und Firewire... Hierfür käme zB dieses hier in Frage:

https://www.thomann.de/de/esi_juliat.htm
 
http://www.musik-service.de/msa-recording-einsteiger-bundle-2-prx395767354de.aspx

Das ist ganz gut, besteht ja im wesentlichen aus den Komponenten die davechecker schon genannt hat! Ich hab das Mikro (Rode [g=542]NT1-A[/g]) selber und von dem Interface hab ich einen Nachfolger (ich hab das Tascam US 144) Aber von der Qualität her ist es eig egal ob du das US122L oder das US144 nimmst... einziger Unterschied ist, dass du mit dem US144 Lautstärke und Kopfhörerlautstärke getrennt regeln kannst und dass du noch einen Digital-Ausgang hast (den hab ich noch nie gebraucht). ;-) Kann dir beides auch sehr empfehlen, beide Teile gehören auch in ihren Preisklassen zur Absoluten Topware!
Was du außerdem brauchst ist ein PC (der ja wahrscheinlich schon vorhanden ist - lass mal ein paar Daten deines PCs rüberwachsen!) ;-) und einen Sequenzer, z.B. [g=539]Cubase[/g], Samplitude etc.
Wenn dus da billig haben willst nimm Magix Samplitude 2008, das kriegste für 20€ und das kann eig alles was du brauchst! Wenn du direkt mit einer der großen Sequenzer arbeiten willst kannst du dir auch [g=539]Cubase[/g] Studio 5 kaufen... Da du Schüler bist kriegst du die EDU-Version, die kostet 200€!
In den Sequenzern sind normalerweise auch schon einige Software Instrumente dabei, mit denen du z.B. einen [g=118]Bass[/g] und ein Schlagzeug per [g=32]MIDI[/g] programmieren kannst.
 
Dann wird es das Bundle wohl werden, teuer:/

Ich hab mal einen Typen bei Myspace gefragt, dessen Musik ich recht nett finde, wenn auch etwas zu überladen (also ich wäre eher so für Ambient-Elektronika).

http://www.myspace.com/fromcitiestostatelines

hey man! thanks so much!
I used basic Garage Band for all the stuff on my profile now but I upgraded to [g=540]Logic[/g] Pro recently and I found that I liked it muchhh better. but it can be pricey.
If you're just starting out you might want to learn with GarageBand since its free and easy to pick up. then I think you could upgrade to programs like [g=540]logic[/g] pro or reason. I use my friends tele or my acoustic for guitars. and I use just a cheap little M-Audio interface that my friend gave me along with some sure mic I randomly found somewhere. haha. I struggle with equipment to tell you the truth. haha. but I try to make do with what I have. :]
hope this helps!

Heißt das, ich hätte theoretisch mit dem Einsteigerbundle bessere Qualität als er?

Er benutzt ja Garageband, sind da die ganzen elektronischen Sachen drin? Wären die in [g=539]Cubase[/g] genauso?
 
Ich würde mich an deiner Stelle nicht allzusehr darauf fixieren, welcher Sequenzer dir den besten Sound gibt. Garageband bietet dir aber tatsächlich sehr einfache Möglichkeiten, gute Sounds zu bekommen. Das hat aber erstmal nichts damit zu tun, wie gut deine [g=422]Gitarre[/g] klingt, denn das ist davon abhängig zuerstmal wie gut du spielst, wie gut deine [g=422]Gitarre[/g] ist und wie gut das Mikrophon ist, mit dem die [g=422]Gitarre[/g] abgenommen wird (Rolle spielt dann aber auch die Akkustik deines Raumes, etc..). Und für gute Gitarrenabnahme steht das NT1A (natürlich aber auch andre Mikros) wie auch für gute Gesangsaufnahme. Dann erst kommt der Sequenzer, und da bietet es sich für den Anfang an, entweder ein Cubase LE zu verwenden, das bei einem kauf von den genannten Interfaces geboten wäre, sowie jede andere Möglichkeit, günstig oder umsonst sich erst einmal auszuprobieren. Und wenn du im Besitz von einem [g=18]Mac[/g] bist dann auf jeden Fall Garageband ;-)
Denn im Grunde unterscheiden sich die Programme kaum, zummindest beeinflussen sie Audiodateien nicht direkt in positiver oder negativer Weise. Ausschlaggebend sind die Effekte, und die sind in der Regel als allein-stehende Plugins erhältlich...und auch da gibts genug, mit denen du ohne Geld auszugeben gute Ergebnisse erzielen wirst!
 
Also reicht [g=539]Cubase[/g] LE völlig?
Aber ist [g=539]Cubase[/g] für den Anfang nicht eigentlich zu schwer?
 
Hi,

Fünf Köche, sechs Meinungen. Ich bin Koch Nummer sechs :D

Wenn ich Dich richtig verstehe, möchtest Du hauptsächlich wirklich Deine Stimme und eine [g=422]Gitarre[/g] aufnhemen. Ich nehme an, das wäre dann eine Westerngitarre?

Dann sollte das Sequencerprogramm wirklich zweitrangig sein. Solange Du Schüler und Student bis, ist es natürlich traumhaft die EDU Versionen zu bekommen, aber was Du brauchst ist ein guter Gitarrensound und den liefert Dir [g=539]Cubase[/g] genausowenig Frei Haus wie ein 20€ Programm.

Das Rode NT1 ist mit Sicherheit besser als das MXL990, das ich benutze. Aber: Ich hab zwei Stück von den dingern und nehme meine [g=422]Gitarre[/g] auch mit zwei Micros auf. Eins vorm Steg (Nähe Übergang zum Korpus) und eins von schräg, hinten, oben, knapp hinterm Schalloch. Der eine Sound ist sehr bassarm und direkt, der andere sehr bauchig. Beide zusammen klingen wie eine Westerngitarre. Zwei Beispiele kannst Du Dir in meinen beiden aktuellen songs hier im Voting anhören. Ich betone, dass ich mit Sicherheit NICHT der tollste Mischer bin und ganz bestimmt, gibt es 50 andere Methoden, die besser/genauso gut/einfacher sind. Auch hilft bei jedem nur ausprobieren. Jeder raum, jedes Instrument, jedes Mikro klingt anders, so dass eine Pauschallösung eh nicht realistisch ist.

Mein Interface ist ein Edirol UA-25. Das habe ich seit nahezu 5 Jahren und es tut seitdem das was ich will. Mit sicherheit gibts Mittlerweile bessere/günstigere Geräte. Ich bin zufrieden

Alles was Du an plugins brauchst (Kompressor/[g=108]Hall[/g]/EQ...) gibt es als Freeware. Stichwort "Kjaerhus"
 
Dafür gibts das Handbuch, "hands on [g=539]Cubase[/g]" und LETZTendlich dieses Forum ;-)
Und nein, mit ein bisschen Engagement haste das schnell verstanden.

@gecko:

na, soo weit liegst du nun von meiner Empfehlung auch nicht fern. Was die genaue Mikrophonierung angeht wollte ich wenn dann später einsteigen, und [g=539]Cubase[/g] LE IST ja umsonst ;-)
[g=539]Cubase[/g] 5 ist natürlich schon cool, aber in deinem Fall wirklich zu hoch gegriffen.

Also wichtig ist:
- Interface mit mehr als einem Eingang (siehe gecko)
- gutes Mikrophon
- ein paar gute aber wenige Effekte, mit denen du am Anfang deine Sachen bearbeiten kannst
- viiiiiiiel Interesse, was Mixing angeht, den das ist ein Thema, das sich ewig erweitern lässt, und wohl nie zu einem Ende führt...zum Glück möchte ich sagen:-)
 
Ich versuch mal an Geld heranzukommen und mir das Einsteigerset mit dem Rode zu kaufen. Stichwort aufbessern, da kann ich mir ja besser eins iwann dazukaufen und nicht 2 mittelmäßige;)

Achja, ich habe gehört, dass es schwer ist einen Autotune zu finden als Freeware, stimmt das?
 
:( dann kann ich das wohl knicken und muss gerade singen, oder wie siehts aus?:D
 
Beim Magix Music Studio 2008 ist auch eine Elastic Audio Version mit dabei. Für einfache Korrekturen sicher brauchbar. So sieht das dann in etwa aus:

b240990ec8.jpg



Das Music Studio 2008 kriegst du bei Ebay für 22 EUR (so günstig weil es bereits den Nachfolger MS15 gibt - das MS2008 tut es aber völlig).
 
ich habe gehört, dass es schwer ist einen Autotune zu finden als Freeware, stimmt das?
Autotune schon.
Die modernen [g=70]Sequencer[/g] haben solche Tools onboard, allerdings (glaube ich) nur die "großen" Editionen.

Nie probiert, aber GSNAP ist kostenlos und soll das auch können.

Die Frage ist, wozu du es benötigst.
VIEL besser ist, gleich richtig zu singen ;)
Oder willst du es als Effekt einsetzen (à la Cher)?
 
Andere Autotune-Alternative GSNAP

Garageband hat übrigens schon so ne Pitchkorrektur integriert.
 
also manchmal hab ich noch leichte intonationsprobleme, das kommt daher, dass ich recht schwere bzw. hohe Sachen singe. So etwas, wie das hier:
&feature=related

Also wollte ich es einmal zur Korrektur einsetzen, aber auch auf jeden fall in manchen songs als Effekt alla Cher!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also grade singen musst du so oder so lernen, wenn du gar keinen Ton triffst nützt dir auch ein Autotune nix! ;-) Wenn du einen Ton sehr "verbiegst" hört man ihm das direkt an! Außerdem kann das ne ziemliche fusselarbeit werden! ;-)
Also stimmt schon was hier viele gesagt haben, wenn du nur [g=422]Gitarre[/g]+Vocals machen willst dann ist [g=539]Cubase[/g] etwas überdimensioniert. Über Samplitude würde ich trotzdem nachdenken, muss aber nicht unbedingt sein! Wichtig ist erstmal nur das Interface und das Mikro!
 
hey davechecker,

ich wollte damit nur sagen, dass es meist so viele (gute) Tipps hagelt, dass man als Fragesteller oft kaum noch weiß, wat denn nu ??
Eine pauschale Antwort ist oft unmöglich. Stimmt schon, die Quintessenz ist in diesem Fall relativ eindeutig.
 
Hab das auch nicht so kritisch gemeint :-)
Je länger ich darüber philosophier desto klarer wird mir, das eine pauschale Antwort gar NIE möglich ist...nur so am Rande ;-)
 
Ja, mir ist klar, dass ich mich nicht sofort mit Effekten übersteigern sollte und am Anfang eher auf alles andere Rücksicht nehmen sollte:). Trotzdem wäre Autotune wirklich der einzige Vocal-Effect wegen seiner Korrektur und seinem "Effekt", der mir für die Stimme wichtig ist, mal Delay, [g=108]Hall[/g] und [g=322]Compressor[/g] ausgenommen, die sind ja so gut wie immer leicht drauf.

@telaviv: ich treff schon töne, aber bei der Musikrichtung, die ich anstrebe, ist Autotune fast guter Ton, man hört es leicht recht oft, weil der Gesang echt oft sehr schwer und sehr hoch ist;)
mit Samplitude hast du vllt Recht. Ich meine, ich kann da ja auch VSTs mit benutzen und ne Tonlagenkorrektur hat es auch:). Die Qualität mag zwar vllt nicht so gut sein, aber ich will ja auch kein Studio, ne?!
 

Zurück
Oben