Aufnehmen von Akustikgitarren

  • Ersteller Ersteller TimPauly
  • Erstellt am Erstellt am
T

TimPauly

Registriert
27.03.08
Beiträge
38
Reaktionen
0
Punkte
64
Hey Ihr

Welches Micro eignet sich am besten um Akustikgitarren aufzunehmen?

Gruß Tim
 
Kleinmembraner! Und evtl. mit etwas Abstand ein Großmembraner.
 
Also ein Fachhändler im Laden hat mir geraten Großmembraner zu nehmen.
 
TimPauly schrieb:
Also ein Fachhändler im Laden hat mir geraten Großmembraner zu nehmen.

Dann hat der wohl nicht soviel Ahnung vom Fach gehabt...
 
Moin.

Es kommt einfach auf das [g=116]Mikrofon[/g] an - es gibt sehr gute Kleinmembranmikros, die sich zur Abnehme akustischer Gitarren auch vorzüglich eignen.

Wenn man ein solches nicht besitzt, wohl aber ein ordentliches Großmembrankondensatormikro, dann tut es das auch.

Ich zum Beispiel ziehe bei A-Gitarren mein Oktava MK-319 meinem AKG Kleinmembrankondensator vor, weil es für meinen Geschmack schlicht und ergreifend besser klingt.


LG,

T.
 
-BwkciOk

&

-LeI&

sehr nützlich !
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Jo - nimm am besten gleich zwei Kleinmembraner...



Nee, im Ernst. Es kommt immer drauf an, was man konkret vor hat und nicht zuletzt entscheidet das Budget auch ne Menge mit.
Wenn das Mikro mehr als Allrounder eingesetzt werden soll - also beispielsweise auch als Gesangsmikro - dann bietet sich ein Grossmembraner an. Gitarrenaufnahmen sind damit auch gut möglich. Es geht hier ja immer noch um Homerecording. Ausserdem solltest Du Dir darüber im Klaren sein, dass Kondensatormikros auch passende Preamps voraussetzen, die die nötige Spannung liefern.

Was genau hast Du denn vor?

Gruss,
Stefan
 
ich gehe einmal davon aus,daß Du Akustikgitarre mit Stahlsaiten meinst.
Kommt darauf an welches Modell ( Dreatnought,Jumbo,Orchestra usw.)
Bei einer Dreatnought die in der Regel viel Bassanteile hat sind Kleinmembraner oft die bessere Lösung oder auch Klein- mit Großmembranmicro gemischt,wenn die Bassanteile nicht zu viel sind.
Bei der Jumbo verhält es sich ähnlich wie bei der Dreatnought.
Bei Modellen mit kleinerem Korpus,ist man mit zwei Großmenmbraner oft am besten dran,Außnahmen bestätigen aber die Regel.
Am besten wäre es natürlich,wenn Du verschiedene Micros in Deiner Umgebung testen könntest und mit vielen Positionierungen herumexperimentieren solltest, das würde die Entscheidung um einiges erleichtern für die richtige Wahl !

Gruß
Oldie
 
Die E-Gitarren nehme ich natürlich nicht mit dem Micro auf.

Natürlich nicht. Wer macht denn auch soetwas?! ^^

Spaß beiseite: Eine E-Gitarren-Box zu mikrofonieren ist den meisten Ampsimulationen noch immer deutlich überlegen, wenn man weiß was man tut.

Zum Thema:

Ich nehme Akustikgitarren mit einem Rode N5 (= Kleinmembran) auf. Gitarrist sitzend, das Mikro auf Höhe des Halses (ungefähr vor dem 12 Bund im Abstand von ca. 10 cm). Dann das Mikro (je nach gewünschtem Klang) leicht in Richtung Schallloch drehen, so daß es irgendwo zwischen den 14. und 16. Bund zeigt.

Als zweites [g=116]Mikrofon[/g] nehme ich manchmal ein zweites N5 oder auch ein Rode NT2000 (=Großmembran) dazu. Entweder weiter weg vom Gitarristen (ca. 1,5 m), um den Raum mit aufzunehmen, oder auch für eine Nahabnahme des Bodys (zeigt dabei auf den Steg oder den unteren Korpus der Gitarre). Abstand so, daß möglichst keine Phasenauslöschungen mit dem ersten [g=116]Mikrofon[/g] entstehen).
 
Die Videos von Sweetwater sind vielleicht auch ganz hilfreich. Für den Einstieg, wäre ein Bundle wie von MSA wohl nicht schlecht.
 
Hey Leute is ja nett was ihr mir da anbietet aber ich habe vergessen meine budget zu erwähnen also höhsten 80€

gibts da auch etwas gutes, ich tendiere immoment zu Großmembraner weil ich auch Gesang aufnehmen möchte.
 
Hi!

Großmembraner? Hör auf die Jungs hier ;-)

Ich habe die Aufnahmen von Akustikgitarren bisher mit meinem Großmembraner MXL 990 und meinem ollen T-Bone SM58-Klon probiert. Das MXL klang zwar wesentlich besser, aber die Feinzeichnung der Höhen gefällt mir gar nicht. Bei Nylon-Gitarren geht es zwar, aber meine Westerngitarre will einfach nicht klingen (mal ganz davon abgesehen, dass es natürlich auch an mir selbst liegen kann... anderes Thema ;-) )

Habe mir deshalb eben ein Kleinkondensator-Mike Rode M3 bestellt. Mal schauen, was das bringt.

Alternativ hatte ich das AKG Perception 150 und das MXL 603S im Visier.

Vielleicht wäre eines davon etwas für Dich?

https://www.thomann.de/de/akg_perception_150.htm

Gruß Thomas
 
Kleinmembran: Opus 53 (Beyerdynamic)

Großmembran.... schwierig...
würd ich ein Audiotechnica 2020 für nehmen !
 
Hey - er hat €80,- am Start. Das macht die Sache schwieriger.

Wie gesagt: Welches Zeug hast Du denn schon? Aufwelchem Weg willst Du mit dem Mikro in den Rechner???

Stefan
 
Ich würde die Mikrowahl garnicht mal so vom Gitarrentyp abhängig machen, sondern eher von der Spielart.

Auch bei Dreadnoughts oder Jumbos über KMK aufgenommen, muß mit dem EQ im Bassbereich eingegriffen werden.

Für fingerpickings eignen sich KMK wirklich etwas besser, weil die etwas schneller ansprechen als GMK.
Für strummings habe ich schon Beides verwendet, derzeit nehme ich mit nur einem Röhren GMK auf.

Bei Solo Akustikstücken treibe ich etwas mehr Aufwand, 2xKMK und 1xGMK für den Raum.

Aber ganz ehrlich, bei einem Budget von 80 Euro ist es wirklich total Wurscht, ob GMK oder KMK.
 
steelyard schrieb:

Aber ganz ehrlich, bei einem Budget von 80 Euro ist es wirklich total Wurscht, ob GMK oder KMK.

jop, meiner Meinung nach einfach ein Beyerdynamic Opus 53 und gut ists'!
 
Ich weiss, dass das für den Threadersteller jetzt nicht von Belang ist, aber da wir in dem Thread grad schon mal alle beisammen sind - was sagt ihr zu diesem Setup:

(Ziel: möglichst gute Aufnahme von (akust.) [g=422]Gitarre[/g] und gleichzeitigem Gesang)

Ein Stereomikrophon wie das NT4 von Rode zur Abnahme der [g=422]Gitarre[/g] (Halshöhe, 12ter Bund) und einen Großmembraner auf Kopfhöhe des Gitarristen zur gleichzeitigen Gesangsabnahme?

Macht sowas Sinn? Oder dann lieber ein Kleinmembraner-Stereoset zur Gitarrenabnahme und ein ergänzendes Großmembranmikro auf Kopfhöhe des Gitarristen für den Gesang? Oder noch ganz andere Vorschläge?

thirach :)
 
Ik stelle mein Großmembraner immer in Höhe des 12. Bundes, mit ein wenig Abstand auf.

Aber die Video's sind recht interessant. Werde das gleich mal probieren heute, was da zu sehen ist. Danke für die links.
 

Zurück
Oben