Aufnehmen mit 96000 Hz (bei 24Bit) falsch?

  • Ersteller Ersteller Threadstarter
  • Erstellt am Erstellt am
Das ist für mich ein akzeptabler Schluss, zu dem Du gekommen bist... denn es ist mir ziemlich wurscht, wie Du aufnimmst ;)

Aber probier' es doch mal selbst...
Mach' doch mal als Test ein Mini-Projekt, einmal mit 44,1 KHz und einmal mit 96 KHz und EQe bis sich die Balken biegen... und dann vergleiche mal und spitze die Ohren.

Da die allermeisten heute angebotenen EQs mit Oversampling arbeiten, wird es von der EQ-Seite kaum einen wahrnehmbaren Unterschied geben. Wenn das Material es zulässt, wird man aber den generellen Unterschied zwischen 44,1 KHz und 96 KHz hören. Den gibt es und der ist auch hörbar. Allerdings ist der Sprung von 44,1 KHz auf 48 KHz viel deutlicher hörbar als der Unterschied zwischen 48 KHz und 96 KHz. Aber das ist alles irrelevant, solange das Zielmedium eine [g=420]CD[/g] ist. Denn diese muss sowieso wieder auf 44,1 KHz gebracht werden. Und damit sind dann auch alle Nuancen in den Höhen wieder weg, die man sich mit der höheren Abtastrate gesichert hat. Ein trauriges Schicksal, dem sich übrigens auch die Profis beugen müssen... Soll heissen, dass man auch bei gekauften, ordentlich releasten CDs aus einem Megastudio absolut nicht feststellen kann, ob das Zeug mit 44,1 KHz oder einer höheren Abtastrate aufgenommen wurde. Sobald das Material auf 44,1 KHz ist, sind höhere Abtastraten, die man vorher verwendet haben mag, irrelevant.

Das war nicht immer so. Vor ein paar Jahren haben die EQs noch nicht so gut gearbeitet. Doch das heute übliche Oversampling macht's möglich :) ... Und die heute übliche Hardware macht es andererseits möglich, relativ schmerzfrei mit höheren Abtastraten zu arbeiten...
 
Kann man ja ganz einfach einen Klangtest folgendermaßen durchführen:

DVD Player verwenden und sich dann im Laden CDs und DVDs mit verschiedenen Aufnahmeformaten kaufen.

Mit diesen Datenträgern dann einen Klangtest durchführen.
 
Ich denke auch, das sollte jeder machen wie er kann und wie er es gut findet.

Z. Z. arbeite ich auch mit 44.1, weil Soundkarte und Micro funktionieren bei 96 kHz nicht. (Obwohl ich das Micro z. Z. nicht benutze).

Wie der Unterschied allgemein bei Audioaufnahmen über Micros ist, weiß ich nicht.

Ich arbeite bisher fast nur mit VSTs. Und bei einigen höre ich auch deutliche Unterschiede, die würde ich gern wieder mit 96 kHz hören.

Und sofern man keine Audio-[g=420]CD[/g] brennt, und die Musik wie ich am PC hört (weil man billige Plastik-Anlagen nicht kaufen möchte, und das "normale" HiFi-Equipment in die Luxsklasse aufgerückt ist), kann das ja schnurzpiepe sein.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben