Aufnahmeraum mit einfachen Mitteln optimieren

W

wilko

Registriert
30.01.17
Beiträge
71
Reaktionen
0
Punkte
88
Hallo und Guten Tag,

wir wollen am nächsten Wochende unsere "demo"-[g=420]CD[/g] aufnehmen.

Wir haben uns 2 Räume ausgesucht die durch einen Flur voneinander getrennt sind, in dem einen sitze ich grade am PC :).

Es geht jetzt aber um den Aufnahmeraum, hier mal die Daten.
-Doppelfenster im Giebel
-glatte Holztür
-Raufastertapete
-Teppichboden (relativ hart)
-großer Holzschrank
-ansonsten leer

Die roten Wände auf der Zeichnung sind schrägen, die jedoch erst 70 cm über dem Boden anfangen, wie daneben zu sehen.

Was lässt sich hier noch mit einfachen mitteln optimieren? (Decken, Teppiche, Matrazen).
Tür und Fenster verhängen? Matrazen in die Ecken?
Leider ist das Budget wie so oft nicht so groß.

Wie rum stellt man am besten die "Schallquellen" auf (Schlagzeug, [g=182]Amp[/g], Sänger)?
 

Anhänge

  • Aufnahmeraum.gif
    Aufnahmeraum.gif
    7,1 KB · Aufrufe: 200
Ich hab mit Eierdinger, Matratzen, Billignoppenschaum, usw. herumprobiert - war alles eine nette Arbeitserfahrung - akkustisch wars eher kontraproduktiv... Hab mir dann 4 Stellwände selbst zusammengeschustert - mit denen bin ich recht zufrieden und ihre Flexibilität erlaubt viele Einsatzbereiche... Und Molton (von ebay) hat mich auch sehr positiv überrascht... wirkt wirklich (aber nur in den oberen Frequenzen...)

Vielleicht doch ein bisserl mehr investieren... bei mir sind aus vielen kleinen halbherzigen Investitionen in Summe eine große in Summe Sinnlose geworden (Außer den Stellwänden und Molton).

lg don_huberto
 
@don_huberto: wie hast du diese Stellwände denn gebaut? Und für welche Art von Aufnahmen benutzt du sie?


joe
 
Vielen dank schonmal...
Ich wollte schon Noppenschaumstoff bei ebay kaufen, aber das lass ich dann wohl besser

lässt sich das eigendlich so veralgemeinern

grobporiges an der Wand = mittlere bis hohe Frequenzen?

Was mir noch eingefallen ist, ich habe hier noch einen großen Sitzsack mit Schaumstoff kügelchen gefüllt. So rein in der theorie müsse der doch tiefe Frequenzen schlucken, großes Volumen und innen drin "feine"-poren durch die kugeln. Oder?

P.S. @don_huberto Die/Deine Band in deiner Signatur gefällt mir. Solche Aufnahmen bräuchten wir :D
 
das hier (relexion [g=43]filter[/g]) evtl. in kombi mit selbstgebauten stellwänden (anleitungen gibts im netz dank google genug) sollte die gröbsten probleme für vocalrecording bändigen (nicht beheben aber deutlich verbessern):

RF_Pop_Up5.jpg

http://www.seelectronics.com/rf.html

wenns günstiger werde soll, irgendwo gabs hier mal jemanden der sowas nachgebaut hat...

so ein sitzsack in die ecken gepackt...mhm könnte sicher ein wenig was bringen aber 100% wirds nie mit solchen "hausmitteln"...aber wenn du stellwänder, bassfallen und so einen refl. [g=43]filter[/g] am mikro einsetzt, das ist mehr als die meißten hier haben.
 
Hi

@joe02:
In diesem Thread Thread kannst du dir ein paar Bilder vom Bau anschauen. Kostenpunkt war ca. 300 Euros. Arbeitsaufwand ca. 2 Tage. Habs aber nicht bereut es gemacht zu haben.

Ich verwende die Dinger für Gitarren, [g=118]Bass[/g] und Gesang, ich kanns aber auch verwenden um meine Abhörsituation beim Mischen zu verbessern. Zur Zeit stehen sie ca so wie wenns 5 Wände währen (vom Winkel her) Die fünfte fehlende Wand dient als Eingang in den Bereich. Also die 4x12 er Box, oder der Bassamp, oder die Sängerin im Zentrum der Wände. Gegebenenfalls fotografiere ich euch das morgen - falls wer Interesse hat...

@wilko:
Danke fürs Kompliment. So was hört man gern. In ca. 2 Monaten werden 13 neue Songs rauskommen, wir nehmen bereits seit 4 Monaten auf. Da wird ordentlich die Post abgehen, soviel kann ich schon mal verraten :)

lg don_huberto
 
Naja die Werte von Reflexionsfilter sind ja nicht gerade berauschend:

RF_TongjiUniv_Chart.jpg


Dieser Vergleich sagt ja nur, dass man sich das Teil sparen kann ;)
 
Ich frag mich auch ob das ganze dann fast 300€ wert ist
http://www.musik-service.de/se-electronics-reflexion-[g=43]filter[/g]-Akustik-Element-fuer-Vocalaufnahmen-Vocal-Booth-to-go-prx395755233de.aspx

Hat jemand ne Ahnung aus was für einem Material das ist?

Das hier sieht mir ja schwer nach Schaumstoff aus.
http://www.musik-service.de/-prx395760743de.aspx

Noch mal ne Frage zu allgemeinen Anordung. Ich habe jetzt öfters gelesen das man sich so eine Art Kabine aus stellwänden wie ein U bauen soll und dann in Richtung der Öffnung singen soll.
Bei den Teilen ist das aber ja jetzt aber genau andersrum. Also man singt in das U rein.
Das es kein Patent-Rezept dafür gibt kann ich mir vorstellen, aber hat jemand erfahrungen damit? auch vill. mit so einem reflexion [g=43]filter[/g].
 
Hab mal was gelesen über dieses Reflexionsfilter welches man nur hinters Mikro klemmt, und es kam nicht gut weg, weiß leider nichtmehr wo :(

Zum Noppenschaum: ich habe meinen kleinen Raum an 2 von 4 Wänden mit selbigen ausgestattet und es klingt schon sehr schön fast-tot darin, natürlich nur was für obere Frequenzen weil nicht dick genug.

Schaumgummi geht natürlich auch, Kaltschaummatratzen etc., ist ja alles das selbe. habe auch schonmal über Mineralwolle nachgedacht, die ist ja ähnlich weich und besteht aus viel eingeschlossender Luft, und die gibt es schön dick und vor allem Preiswert.
 
Dieser Vergleich sagt ja nur, dass man sich das Teil sparen kann

dieser vergleich sagt, dass er theoretisch den frequenzgang nicht beeinflusst und nur den raumanteil, was eigentlich wünschenswert ist.

anyways - ich geh da auch lieber an die selbstbauvariante heran, als mir überteuertes zu kaufen.

lg
flo
 
@don_huberto: danke für deine Beschreibung. Die Stellwände die du gebaut hast sind ja ganz schön große Dinger... die würde ich in meinem Raum hier gar nicht unterbringen ;) Cool wenn man für sowas Platz hat :)

@wilko: Das mit dem "U" hab ich auch schon gesehen und würde mich interessieren. Denn bei diesem Reflexionsfilter ist es ja wirklich genau andersrum...


joe
 
<img width="500" src="http://www.musik-service.de/images/ProduX/395760743i01.jpg"</img>

Also wenn man mal hier nach geht. Dann würde man ja zur "Kontrolle des Hallraums" aus dem "U" raus singen. Sprich man baut dann seinen eigenen Raum mit den Halleigenschaften die man haben will wenn ich das richtig verstehe.

Andersrum ist das da ja als akustische Trennung gezeigt. Ich vermute mal um Reflektionen aus dem Raum in dem man steht zu verringern.

Aber kommt das ganze dann nicht aufs gleiche Hinaus? Kann vielleicht jemand helfen?
 

Ähnliche Themen

popsta
Antworten
0
Aufrufe
3K
popsta
popsta

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben