aufnahmeprobleme mit focusrite scarlett 18i6

  • Ersteller bobby_bass
  • Erstellt am
B

bobby_bass

Registriert
21.11.12
Beiträge
11
Reaktionen
0
Punkte
13
hallo. wahrscheinlich ist mein problem ganz banal. ich versuche es aber trotzdem zu schildern, in der hoffnung, dass mir jemand helfen kann.
hab mir heute besagtes audiointerface gekauft und bekomme es nicht hin mit diesem gerät aufnahmen zu machen, und zwar solche, die die gesamte summe des computers aufnehmen (softwar plugins und audiomaterial). die gesamten physischen eingänge (schlagzeug und externe dinge) können ohne probleme aufgenommen werden, nur eben nicht das summensignal des computers. es ist auch unerheblich auf welcher plattform dies geschieht (weder in cubase noch im sound forge 10).
hab jetzt auch schon ein paar forenbeiträge durchstöbert, aber nichts adäquates gefunden.
aus den routingmöglichkeiten der mixcontrol werde ich nicht schlau, hab schon das ein oder andere probiert, mit dem dünnen ergebnis, dass ich bei einer routingeinstellung zwar aufnhemen konnte, diese jedoch sehr leise war und stark gerauscht hat, ich denke das ist nicht im sinne des erfinders.
also, wie gesagt, ich hab keinen plan und bin genervt. daher wäre es recht geil, wenn mir da jemand auf die sprünge helfen könnte. ach ja, die anleitung hab ich mir auch durchgelesen und genau so gemacht , wie es dort stand nur eben nicht besagtem erfolg. also, ich danke schon mal im voraus.

bob
 
Ich weiss gerade nicht ob die Scarletts diese Funktion verfügbar haben - schau mal im Handbuch nach "Loopback".

Clemens
 
also, dass scheint das gerät zu können. aus den beschreibungen geht auch genau das hervor, wenn ich nicht grad total dämlich bin. zumindest bin ich beim kauf davon ausgegangen, dass das interface solche aufnahmen bewerkstelligen kann. zumindest konnte das mein altes interface auch.

bob
 
hallo. wahrscheinlich ist mein problem ganz banal. ich versuche es aber trotzdem zu schildern, in der hoffnung, dass mir jemand helfen kann.

Wir wollen es versuchen:

und zwar solche, die die gesamte summe des computers aufnehmen (softwar plugins und audiomaterial). die gesamten physischen eingänge (schlagzeug und externe dinge) können ohne probleme aufgenommen werden, nur eben nicht das summensignal des computers.

@Clemens
Ich weiß das Du der Crack bist was Focusrite angeht. Und doch denke ich, dass hier im obigen Satz
des TE ein generelles Mißverständnis vorliegt.

Warum ?

Hier geht es ja nicht darum die internen VST-Instrumente und was sich sonst noch so an Spuren im Sequenzer befindet durch den Main-Out zu schicken und umständlich über den Loopback "aufzunehmen".
Ich vermute was der TE meint ist schlicht und ergreifend folgendes:

Wie bekommt er nun "alles" aus der DAW zusammen wieder raus.

Er schickt seine externen Instrumente in die DAW und nimmt diese auf, was ja wohl offensichtlich funktioniert. Jetzt will er diese Spuren zusammen mit den VST's und den diversen Plugins rauslassen.
Sprich einfach Bouncen.

Ich denke eher das in den VST-Verbindungen ein Routingfehler vorliegt was Ein-und Ausgänge angeht.

@bobby_bass

Die Mixcontrol in Deiner Scarlet hat keinerlei Einfluss auf Dein Signal welches Du "aufnimmst".
Die Einstellungen dort dienen lediglich einem komfortablen Monitoring z.B. wenn Du während der Aufnahme eine Gitarre oder Mic durch ein externes Gerät schicken willst (Wohlfühlhall, Chorus für VOX, Bodentreter oder was auch immer). Dieses Signal wird so nicht aufgezeichnet. Es sei denn Du wählst explizit diesen Eingang des externen Geräts aus.
(So trickse ich nämlich mein Cubase Artist aus, damit ich meinen Lexicon MX200 als "externen Effekt" benutzen kann, was eigentlich nur in der großen Version geht).

"DAW1" und "DAW2" gehen üblicherweise auf Deine beiden Monitorausgänge (Oder den Kopfhörer).
Mehr brauchst Du eigentlich "für die ersten Gehversuche" nicht einzustellen.

Das (außer meinem Workarround) hat alles nicht mit Deinen Aufnahme zu tun.

Der angesprochene "Loopback" ist nur interessant für Dich, wenn Du z.B. aus dem Internet einen "Mitschnitt" machen willst. In Deiner DAW muss dann in der Aufnahme-Spur auch dann nur dieser Loopback eingestellt werden - Mehr ist es nicht.

Und "dünn" hat es sich desshalb angehört, da Du mit Sicherheit nur einen der beiden Loopback-Kanäle in Deiner DAW aufgezeichnet hat. (Mono).

Vergiss mal ganz die Mixcontrol (vorerst) und stelle dort eine Standardeinstellung für "Latenzfreie Aufnahmen", "Mixing" oder was Du gerade benötigst ein.

Checke mal in Cubase ob a) der richtige Treiber und b) alle Kanäle in den VST-Verbindungen richtig
konfiguriert sind.

Das muss gehen !
 
vielen dank ersteinmal für die schnelle und vor allem ausführlich rückmeldung. ich muss leider gestehen, dass das alles nicht geholfen hat. für mich ist ja letzteres interessant.

Checke mal in Cubase ob a) der richtige Treiber und b) alle Kanäle in den VST-Verbindungen richtig
konfiguriert sind.

das hab ich alles gemacht, ich habe den richtigen asiotreiber gecheckt und das ding läuft. für die aufnahme ist es ja schon entscheidend, ob ich in der mixcontrol unten line oder inst anklicke. ich habe im übrigen festgestellt, dass man den eingangspegel (in meinem fall das computersummensignal) mit den gain eingangsregelern ansteuern kann, d.h. den mix lauter oder leiser drehen kann. mit dem erfolg, dass das aufgenommen zwar lauter wird, aber auch mit mehr rauschen versehen ist. außerdem klingt das dumpf.
reden wir hier eigentlich von virtuellen eingängen? so ähnlich hieß das in meinem alten audiointerface (m-audio delta 44).

wenn ich auf die eingangsverbindungen in cubase gehe, finde ich physische eingänge vor, also solche die sich am gerät befinden. also, nach wie vor planlos, und es wäre saugeil, wenn da einer ne lösung für mich hätte. ich sage danke im voraus für alle beiträge.

bob
 
ich habe im übrigen festgestellt, dass man den eingangspegel (in meinem fall das computersummensignal) mit den gain eingangsregelern ansteuern kann, d.h. den mix lauter oder leiser drehen kann. mit dem erfolg, dass das aufgenommen zwar lauter wird, aber auch mit mehr rauschen versehen ist.

Sorry.
Ich kann mir das noch tausend mal durchlesen und verstehe noch immer nicht was Du
da eigentlich veranstaltest.

Ich vermute wirklich - ohne Dir zu nahe treten zu wollen - dass Du noch nicht genau weißt wie
Du zu einer laufenden "Guidespur" eine Aufnahme tätigst.
Das Signal deiner DAW und das Deines Instruments muss nicht zusammen in den Input geschickt werden für eine Aufnahme.

Mach doch bitte mal ein Photo von Deiner Verkabelung und analog dazu ein paar Shots von Deiner DAW wie das alles eingestellt wurde. (VST-Verbindungen, Setup Interface).

Ferner währe eine nochmalige detaillierte Schilderung Deines Workflows während einer
Aufnahme sehr hilfreich - Ohne Witz jetzt.

Vor allem interessiert mich:

>wie verlässt jetzt im Moment das DAW-Summensignal Deinen Rechner<

Ich höre immer wieder heraus, dass Du das "Summensignal" >kommend aus deiner DAW aus irgend einem mir unerklärlichen Grund durch Deine Inputs am Interface schickst.
So zumindest verstehe ich Deine Schilderungen.

Sprich das Du alles "nochmals durch den Input Deines Scarlet würgst".
Ich frage mich nun warum ?

Das Summen-Signal wird aus der DAW "exportiert" - mehr nicht.
(Ausgenommen Du willst es bewusst durch sündhaft teure Hardware schicken wollen, um dieses "veränderte Signal zurück an die DAW zu schicken).

Alles andere ist für mich nichts anderes als eine "Schleife", ähnlich einer Rückkopplung die Du da
scheinbar vorsätzlich produzierst.

DAW > Summensignal > Input > DAW .......und wie geht es weiter ???

Macht irgendwie keinen Sinn.

Thema Gain/Mix-Regler:

Natürlich stellt man vor einer Aufnahme ein was da am Interface reingeht.
Also Inst oder Line. In meinem Fall währe das bei einer Gitte "Inst".

Dein Mix-Regler am Interface hat nichts! mit Deinem Aufnahmesignal zu tun.
Er mischt lediglich das Verhältnis zwischen dem was aus Deiner DAW kommt
und dem Eingangssignal des angeschlossenen Instruments.
Er dient einzig und alleine Deinem Monitoring.

Diese Fragen mit der Einstellung "Gain" und "Mix-Regler" kamen in diesem Zusammenhang schon oft.
Da wurde dann der Gain-Regler aufgerissen weil das Instrument ja "zu leise war", anstatt einfach die DAW zurückzunehmen die absolut null mit dem Aufnahmesignal zu tun hat.
Kein Wunder also das bei so einer extremen Einstellung das Rauschen mit drauf kommt.

Am Gain wird ausschließlich der Eingangspegel Deiner Instrumente eingestellt.
Und zwar so, dass idealerweise wenn ich hier volle Kanone in die Saiten reinhaue das Signal im grünen Bereich bleibt und nicht clippt.

Wenn ich mich nicht beim Einspielen höre, dann muss ich eben den Pegel der DAW zurücknehmen.
 
ok, ich versuche es nocheinmal, in der hoffnung das problem klarer zu umreissen.
also, ich schicke das signal des computers nicht durch inputs wieder ins gerät. das meinte ich nicht.
vielmehr ist mir danach, dass signal, welches im cubase meinetwegen an musik durch vst instrumente und externe hardware synthies als summensignal zusammenläuft, dieses signal möchte ich aufnehmen und zwar in meiner daw, ohne besagtes signal über irgendwelche umwege raus und wieder rein zu schicken. genau so konnte ich das mit der delta 44 machen. hab ich mich verständlich augedrückt? ist das nicht eine art virtuelles routing? ich weiß es nicht.
außerdem habe ich herausgefunden, dass ausschlißlich, die an der frontseite befindlichen combieingänge als signal durch meine daw aufgenommen werden können. alle anderen eingänge überhaupt nicht. langsam beschleicht mich das gefühl, dass das ding kaputt ist.
oben erwähntes problem hat im übrigen zur folge, dass es auch nicht möglich ist, signale die in der daw erzeugt werden (z.b. musicplayer, youtubesounds etc.), können alle nicht mit sound forge o.ä. programmen aufgenommen werden.

zur verkabelung: main monitor ist mit verstärker verbunden, ansonsten sind alle rückseitigen eingänge mit instrumenten verbunden (die allesamt nicht aufgenommen werden können) und frontseitig (in 1&2) hängt nen edrum dran (was wiederrum aufgenommen werden kann). also das kommt mir alles sehr spanisch vor.

so, hier nochmal die wichtigsten einstellungen bei cubase.

ich hoffe, dass mein anliegen deutlicher geworden ist und danke untertänigst im voraus.

bob
 

Anhänge

  • 1.pdf
    377 KB · Aufrufe: 238
  • 2.pdf
    351,9 KB · Aufrufe: 247
  • 3.pdf
    363,5 KB · Aufrufe: 216
  • 4.pdf
    352,4 KB · Aufrufe: 234
  • 5.pdf
    353,6 KB · Aufrufe: 231
außerdem habe ich herausgefunden, dass ausschlißlich, die an der frontseite befindlichen combieingänge als signal durch meine daw aufgenommen werden können. alle anderen eingänge überhaupt nicht. langsam beschleicht mich das gefühl, dass das ding kaputt ist.

Erst mal ruhig blut :)

Schlachtplan:

1. Dein VST und Treiber-Setup sieht schon mal richtig aus !

edit: Es fehlen noch "weitere" Ausgangskanäle wenn vorhanden, einstellen (Man weiß ja nie wozu die noch später gut sind :)

2. Hast Du im "Inspector" (Linkes Spurfenster wo Midi-und Audiokanäle sich tummeln) auch den jeweiligen Kanal für die "hinteren Eingänge", also Line3/4 oder 4/5 usw auch eingestellt ? Wenn nein, dann kommt da auch nichts an. Bei 1/2 funzt es ja auch wie Du sagst.

Eine schlechte Nachricht noch:

Du hast keine Loopback-Kanäle :-(
Was mich ehrlich gesagt bei dem "großen Scarlet" sehr wundert.

Du müsstest also tatsächlich Deine DAW-Summe rausschicken und über beide Line-Eingänge einspeisen um es entweder über 3/4, 5/6 wieder über Deine DAW "aufzeichnen".
Dazu machst Du einfach zwei Monospuren auf mit eingestelltem Kanal z.B. 3/4.
Die vorderen würde ich gar nicht nehmen weil Du Dein Ausgangssignal sowieso auf 0dB gepegelt hast.
Warum also da nochmal an den vorderen Eingängen am Gain-Regler drehen.

Ich zieh' mir mal die Anleitung von dem Ding - Das fuchst mich jetzt selber :D
 
verstehe ich das richtig, wenn ich das signal so aufnhemen wollte wie geschildert, müsste ich theoretisch das signal aus monitor out in einen eingang routen (physisch) und dann aufnhemen, d.h. also, dass ich das kabel aus dem verstärker nehmen müsste und eine schleife am focusrite basteln müsste, damit ich ein signal aufnehmen kann. ist das soweit richtig? das kann doch nicht sein, oder?
das muss doch auch anders möglich sein. ach ja, und was sind denn bitte loopback kanäle? wo sind sie zu finden? in cubase oder in der mixcontrol?
wieso geht das geschilderte routing bei der um die hälfte billigeren delta 44, aber nicht bei diesem gerät?
ach und echt noch mal vielen dank für deine zeit und mühe.

bob
 
Es ist kaum zu glauben.
In der Tat hat das "große 18i6" im Gegensatz zum kleinen 8i6 keinen Loopback !

Na, das ist ja ganz klasse.

Gut. Also so wie ich es jetzt hoffentlich richtig verstanden habe, schickst Du den Main-Out (Ausgang 1/2) deiner DAW an einen "Verstärker" an dem offenbar Deine Lautsprecher hängen.
Das Signal das hier ankommt muss nun wieder über die Line-Eingänge rein richtig ?

!::::Vorsicht::::!

Ich weiß nicht 100% ob man nun einfach die Klinkenausgänge 1/2 anstelle diese zum Amp zu leiten, einfach in die Eingänge 3/4-7/8 rannehmen kann. Es ist reine Spekulation !
"Theoretisch" sollte das gehen. Sprich Kabel von 1 nach 3 und von 2 nach 4 stecken. Währe dann ein Loopback mit echter Verkabelung sozusagen wobei Du für das "Überspielen" auf die Abhöre verzichten müsstest.

Ich bin froh, dass ich hier das Saffire24 Pro habe und solche Spirenzien nicht ausprobieren musste.
Den Ausgangskanäle sehe ich bei Dir jetzt lediglich noch die beiden S/PDIF
ADAT sind lediglich wie bei mir auch "optionale" Eingänge. (ADA-8000 oder vergleichbar notwendig)

Sehr, sehr schade für Dich gleich zu Anfang schon so gebeutelt zu werden.

Cleeeeeeeeemens - wo bist Du ?

Wenn sich hier nichts weiter tut, und Dein Problem nicht gelöst werden kann, würde ich Dir empfehlen mal einen neuen Fred für eine eventuelle Neuanschaffung einer Alternative anzustoßen.

LG
 
und was sind denn bitte loopback kanäle?

Loopback ist eine schöne Sache wenn Du z.B. "eine Anwendung außerhalb Deiner DAW", also ein laufenden Mediaplayer, ein Audiosignal in Youtube-Videos in Deiner DAW aufzeichnen willst.

Dazu gibt es in "meiner Mix-Control" eine Voreinstellung.
In Deiner Mixcontrol - fehlanzeige.

wo sind sie zu finden? in cubase oder in der mixcontrol?

Bei Dir gar nicht !
Da hast Du leider die A-Karte gezogen ;-)
Im "kleinen 8i6" ist es drin.
Ich verstehe es auch nicht.

Warte erst mal, möglicherweise kommt mal einer unserer Spezies mit rein und kann
was zu der wilden Verkabelungs-Aktion loswerden. Erst wenn klar ist, das kein Schaden dabei ensteht würde ich das ausprobieren !

edit:

Ich behaupte es geht. Im Manual steht nicht geschrieben, dass am Ausgang 1/2 "zwingend" Monitore hängen müssen. Eben so gut könnte das Signal auch zur "Weiterverarbeitung" an einen Mischpult, an einen FX-Prozessor, Mastering-Gedöns oder was auch immer angeschlossen werden um von dort den Weg wieder in das Interface zu "Aufnahmezwecken" zurück zu finden. Das klingt irgendwie logisch und gut - Und dafür ist so ein Ding ja auch eigentlich da :D
 
vielmehr ist mir danach, dass signal, welches im cubase meinetwegen an musik durch vst instrumente und externe hardware synthies als summensignal zusammenläuft, dieses signal möchte ich aufnehmen

Diese Funktion heisst in Cubase "Bounce" - dabei wird sozusagen die Summe berechnet und in einer neuen Datei zur Verfügung gestellt.


d.h. also, dass ich das kabel aus dem verstärker nehmen müsste und eine schleife am focusrite basteln müsste, damit ich ein signal aufnehmen kann. ist das soweit richtig?

Nein, das ist falsch. Das wäre ja noch schöner - die Bounce-Funktion erledigt das alles für Dich. (Es gibt jede Menge Videos zum Thema "Bounce Cubase".)


außerdem habe ich herausgefunden, dass ausschlißlich, die an der frontseite befindlichen combieingänge als signal durch meine daw aufgenommen werden können. alle anderen eingänge überhaupt nicht.

Das gibt mir zu denken.
1. Frage: Welcher Art sind die Signale, die Du Aufnehmen willst, welche Kabel verwendest Du (Mono-/Stereoklinke) und von welchem Gerät gehst Du in welchen Eingang? Je genauer Du das beschreibst, desto schneller finden wir raus was da falsch läuft.

2. Frage: Hast Du denn in Cubase im Spurmanager auch die Eingänge ausgewählt, die Du aufnehmen willst. Auf Deinen Screenshots konnte ich nichts über die Einstellungen der jeweiligen Audiospuren sehen.

frontseitig (in 1&2) hängt nen edrum dran (was wiederrum aufgenommen werden kann). also das kommt mir alles sehr spanisch vor.

Wenn Du jetzt das E-Drum in einen rückseitigen Eingang steckst und und in Cubase diesen EIngang in einer Spur auswählst - funktioniert das?

Clemens
 
@clemens

das mit der bounce funktion ist mir bewußt, dass es die gibt, hab ich auch schon oft benutzt. ist jedoch dann etwas umständlich, wenn sich in meinem setup noch nen hardware synthie befindet. dann finde ich es ganz geil, das ganze über loopback aufzunehmen. bei meiner delta 44 funktioniert das ganze astrein. ich hab das gerade mit diesem interface nochmal ausprobiert. dort kann man ganz easy in cubase die eingangs- und ausgangsverbindungen festlegen (in diesem fall monitor eingang) und das ganze funzt ohne probleme: die gesamte daw summe in cubase + das signal des hardware synthies können aufgenommen werden.

Das gibt mir zu denken.
1. Frage: Welcher Art sind die Signale, die Du Aufnehmen willst, welche Kabel verwendest Du (Mono-/Stereoklinke) und von welchem Gerät gehst Du in welchen Eingang? Je genauer Du das beschreibst, desto schneller finden wir raus was da falsch läuft.

das sind synthiesignale von extern. die kabel sind die richtigen (bezeichnungen: cfu 1,5 pp, cfm 3 vv, ich weiss nicht, ob dir das was bringt; ach ja, auf dem einen steht: home/dj sample application: keys to mixer; auf dem anderen: stage/studio short balanced patch cable) mit beiden kabeln kann ich aufnahmen in der delta 44 machen, insofern sind die richtig. hat mir der verkäufer gegeben in verbindung mit dem inteface.

2. Frage: Hast Du denn in Cubase im Spurmanager auch die Eingänge ausgewählt, die Du aufnehmen willst. Auf Deinen Screenshots konnte ich nichts über die Einstellungen der jeweiligen Audiospuren sehen.

die frage kann ich auch nur bejahen. hab alles genau so gemacht, wie es dort steht.

ich bezieh mich jetzt noch mal kurz auf die vst-verbindungen im zusammenhang mit der delta 44. in diesem menü gibt es die möglichkeit die monitor eingänge zu verwenden, was dann wohl das loopback oder virtuelle routing betreffen dürfte. diese möglichkeit des routings gab es in dem focusrite interface nicht.
ist das jetzt eigentlich klar, dass mit meinem interface kein loopback möglich ist? ich werd morgen nochmal in mein musikhaus gehen, damit sie sich damit nochmal beschäftigen, die konnten mir heute auch nicht weiterhelfen und wenn das nicht geht tausch ich das ding um, weil so kann ich nicht arbeiten.

Wenn Du jetzt das E-Drum in einen rückseitigen Eingang steckst und und in Cubase diesen EIngang in einer Spur auswählst - funktioniert das?

ich hab nen synthie drangehängt. man sieht auf der frontseite, dass ein signal anliegt (grüne leds), welches nicht aufgenommen werden kann, wohl aber in der mixcontrol als pegelausschlag ebenfalls präsent ist. ich habe alle möglichen einstellungen bspw. im sound forge durchgecheckt. es ist nicht möglich. und ich frage mich langsam, wie schwer es sein kann so ein scheiss interface so zu konfigurieren, dass einfachste aufnahmen möglich sind? habe ich zu exotische ansprüche? ich glaube nicht, oder?

ich danke euch beiden schonmal sehr im voraus

lg bob
 
Wir können nicht über mehrere Dinge gleichzeitig reden.

Lass und bei der Aufnahme über die rückseitigen Eingänge bleiben.

ich hab nen synthie drangehängt. man sieht auf der frontseite, dass ein signal anliegt (grüne leds), welches nicht aufgenommen werden kann, wohl aber in der mixcontrol als pegelausschlag ebenfalls präsent ist.
Also ist es kein Problem vom Interface. Wenn der Eingang in der MixControl Pegel zeigt, ist hardwareseitig alles in Ordnung.
Dann liegt es an den Einstellungen in der Software. SoundForge kenne ich gar nicht Cubase nur ein bisschen.

hab alles genau so gemacht, wie es dort steht.

Ähm was wo steht? Du hast die VST-Verbindungen eingerichtet, aber die Spureinstellungen habe ich nirgends gesehen.

Clemens
 
@clemens

das mit der bounce funktion ist mir bewußt, dass es die gibt, hab ich auch schon oft benutzt. ist jedoch dann etwas umständlich, wenn sich in meinem setup noch nen hardware synthie befindet. dann finde ich es ganz geil, das ganze über loopback aufzunehmen. bei meiner delta 44 funktioniert das ganze astrein.

Also entweder bin ich wirklich dermaßen minderbemittelt, komplett bescheuert oder was auch immer.
Noch immer werde ich aus Deinem Workflow nicht schlau.
Ich gebe Dir Brief und Siegel, wenn Du hier bei mir um die Ecke wohnen würdest, währe das Thema in nur 5 Minuten gegessen - Aber garantiert.

Mensch, ich habe ich auch einen Korg-Synth mit dem ich "zum laufenden Sequenzer" einspiele.
Diese Spuren befinden sich doch nach der Aufnahme genauso im Sequenzer wie alle anderen die
da mitwerkeln. Ich begreife einfach nicht was Du da immer mit Deinem Loopback willst.

Wenn ich hier in einem Projekt Aufnahmen mache dann ist es doch lediglich mein Job leere Spuren für meine Gitarre, den Korg oder die Violine zu erzeugen und den jeweilgen "richtigen Eingangskanal im Inspector einzustellen " Wenn in der Mixcontrol im Eingangskanal ein Ausschlag zu sehen ist, das ist da auch ein Signal am Eingang vorhanden.

Darf ich mal höflich fragen, wie lange genau Du mit Cubase arbeitest und jemals das Handbuch
dazu studiert hast ?

Ach was rede ich, schau Dir einfach das Video an das ich für Dich auf die schnelle
zusammengestrickt habe. Alles was in Deine DAW reingeht wird aufgenomme und zusammen mit dem ganzen Gedöns was da sonst noch am Start ist exportiert - fertig ist der Lack. Nix Loopback. (Das mache ich wenn ich Youtube-Videos, also "nur den Sound" in Cubase aufnehmen will - mehr nicht.)

Das ist eine völlig normale Vorgehensweise. Was soll das umständlich sein ?

Wenn das auch nicht mehr hilft, dann weiß ich auch nicht was noch das Problem sein soll, Sorry.

 

Anhänge

  • Korg Recording.jpg
    Korg Recording.jpg
    417,1 KB · Aufrufe: 195
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
also ich glaube ja, dass wir aneinander vorbeireden. vielleicht bin ich zu dämlich mich dahingehend klar und deutlich auszudrücken, ich weiß es nicht. fakt ist, dass ich cubase noch nicht allzu lang benutze, aber das programm für meine zwecke ausreichend bedienen kann: ich mache mucke und nehme die mucke auf und hau auch noch effekte drauf. das geht alles ganz gut.
loopback habe ich erst jetzt in diesem forum kennengelernt, und wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist das genau die funktion die ich gern hätte.
ich glaube mittlerweile auch zu wissen wo meine ungenauigkeit hinsichtlich meiner erklärungen liegt. also, ich versuche noch einmal zu umschreiben was ich meine. die geschichte mit den vst synthies in cubase ist, denke ich, klar. ich nehme midi spuren auf, arrangiere meinen song und am ende bounce ich das ding und ich habe nen fertigen song als wave, wenn da nicht noch mein hardware synth oder drumset wäre, für die ich ebenfalls midispuren einspiele, aber leider nicht bouncen kann - weil hardware. da käme mir meine vorstellung der aufnahme sehr zu paß. ich schicke den hardware synth in meinen compi und mische diesen mit der summe der soft synths. jetzt hab ich aber ein signal, welches ich beim besten willen nicht mehr bouncen kann, stattdessen würde ich das ganze arrangement gern, entweder über cubase oder auch soundforge, aufnehmen. genau so funktionuckelt das mit der delta 44. hab ich es jetzt klargemacht?
weiterhin ist es mit dem audiointerface n icht möglich bspw. von einerm audioplayer, youttube etc, audiomaterial aufzunehmen. ich habe auch alle einstellungen so vorgenommen, wie ihr sie mir gezeigt habt. jedenfalls ist die art und weise, wie ich sie beschriebe, genau so mit der m-audio möglich.
ich glaub ich hol mir nen mischpult.

lg
bob
 
Ich glaube, hier liegt Dein Denkfehler:
für die ich ebenfalls midispuren einspiele, aber leider nicht bouncen kann - weil hardware.

Die Hardware braucht dann entweder eine Midi- (zum Instrument) UND eine Audiospur (vom Instrument) oder ein 'externes Instrument', das Midiausgang und Audioeingang in die DAW und ggf. einen manuellen Latenzausgleich in einer Instrumentenspur verwaltet. - Ich kenne mich in Cubase fast nicht aus, aber ich meine, es hätte so ein Device auch.

Und sobald Du Outboard Klangerzeuger oder Effekte einbindest, musst Du in Echtzeit bouncen. - In Ableton Live erzwingen die Devices External Instrument und External Effekt in einem Set das sogar, da ist der Offline-Export dann deaktiviert.
 
Hallo Bob,

Vielen Dank für deinen Thread.

Wie Chrk es erwähnt hat, kannst du nur Audiomaterial hörbar bouncen bzw. Midispuren können zwar exportiert werden, brauchen jedoch einen Klangerzeuger um hörbar zu werden. Dieser Klangerzeuger kann u.a auch ein VST Instrument sein.

Es fällt mir aber auch schwer Dich richtig zu verstehen. Gibt es irgendwelche Beispiele von dem was du machen möchtest online? Bzw. Screenshots deiner Session wären auch sehr hilfreich.

Für das 18i6 haben wir auf "Loopback" für eine höhere Anzahl an Eingängen verzichtet, doch du solltest mit dem 18i6 auch Audio aus dem Internet mit der richtigen Verkabelung deinen eigenen Loopback erzeugen können. Beachte jedoch Feedbackschleifen zu vermeiden.

Auf unserer Answerbase und Webseite gibt es hilfreiche Mix Control Tutorials.

Bitte zögere nicht mich zu kontaktieren und zwar am besten über das Kontaktformular auf unserer deutschsprachigen Answerbase, solltest du weitere Fragen haben.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben