Aufnahme - Verbesserungsvorschläge gesucht

  • Ersteller papa_of_t
  • Erstellt am
P

papa_of_t

Registriert
03.08.05
Beiträge
25
Reaktionen
0
Punkte
34
Hallo Fachleute,

ich habe mir einen Audio-Recorder gebaut, der IMA ADPCM mit 30kHz Samplingrate aufnehmen kann. Ich habe mal auf meinem Cello etwas gespielt (Klangbeispiel anbei, die Endung ".txt" müßt Ihr entfernen). Es ist noch überhaupt nicht im Klang verändert, sozusagen die Rohdaten von der Aufnahme. Abgesehen davon, daß man meine begrenzten Fähigkeiten hört, klingt es noch nicht so doll.

Kann man die Aufnahme nachbearbeiten (da habe ich keine Ahnung), z.B. die Tiefen anheben, einen [g=108]Hall[/g] hinzufügen, oder was man sonst so tut? Ich hatte mal testweise mit dem Windows-"Audiorecorder" ein Echo hinzugefügt, aber das rauscht wie Hölle .. :) Hat jemand Lust, den Sound-Schnipsel zu bearbeiten und hier beispielhaft zu demonstrieren, was man machen kann? das wäre toll..

Alternativ: Was sollte ich allgemein bei der Aufnahme beachten? Ein schöner großer Raum wäre toll, habe ich aber zu Hause nicht (ich wohne ja nicht in der Kirche oder so..

Na mal sehen was Ihr so dazu meint. Bzw. allgemein - wie nimmt man am besten ein einzelnes Cello auf, "unplugged" natürlich? Welche Art [g=116]Mikrofon[/g] usw.?
 

Anhänge

  • cello5.wav.txt
    456,8 KB · Aufrufe: 92
ok, verstehe, keiner hat Lust dazu :) Also die Frage etwas reduziert: Was für ein [g=116]Mikrofon[/g] sollte ich nehmen, um ein einzelnes Cello in einem relativ kleinen Raum (H*B*T = 3,5*2,5*5m) aufzunehmen, damit es möglichst authentisch klingt?
 
kleine, möglichst trockene Räume sind für Homerecording besser geeignet,
[g=108]Hall[/g] kannst Du im Rechner hinzufügen.

Zuerst solltest Du nicht mit 30khz Samplerate aufnehmen,
sondern mit mindestens 44,1khz.

zur Mikrofonierung kann ich nicht so viel sagen,
aber in der Regel werden bei Instrumentalaufnamen
häufig Kleinmembrankondensatormikrofone benutzt.
 
Also ne feuchte Wohnung hab ich nicht.. *lach* oder was meintest Du mit "trocken"?

Mien Gerät kann leider nicht mehr als ca. 30kHz. Aber ich hab mal mit nem Frequenzgenerator probiert - bei etwas über 16kHz Sinus war bei mir mit Hören ohnehin Schluß.. :)
 
Hi,
vergiss den Audiorecorder von Windows, der ist Murx....

Ich denke du musst die gesamte Aufnahmeprozedur vom Beginn an durchchecken.

Mikro ist wichtig, habe aber leider keine Ahnung welches für Cello taugt.... bin halt nur Gitarrist....

Kleinmixer wäre wichtig, dort gehört das Micro rein, von da an in die Soundkarte; die ist auch wichtig, such mal hier in den Threads....

Ich rate dir auch auf jeden Fall zu einem ernstzunehmenden Audiosequencer (Cubase SE3 zB), da kannst du dann das ganze bearbeiten.- und das wäre dann schon ein anderes umfangreiches Thema.

Gruss Holgi
 
trocken bedeutet, dass der raum selbst wenig oder am besten garkeinen [g=108]hall[/g] erzeugt (und natürlich auch sonst wenig eigengeräusche hat). damit bist du dann nicht an den raumklang des raumes gebunden, sondern kannst nachträglich mit [g=108]hall[/g]-effekten quasi beliebig große oder kleine räume erstellen. nicht trocken sind vor allem große räume mit nackten oder gekachelten wänden (kirchen, hallenbäder, tiefgaragen...), trocken sind meist kleinere räume, bei denen wände und boden (evtl. auch decke) mit schallabsorbierendem matieral verkleidet sind. manchmal hilft schon ein teppichboden, ein paar matratzen an strategisch günstigen stellen oder eine dicke wolldecke an der wand, um einen raum etwas "auszutrocknen"
 
zieh dir mal reaper (kannste im google suchen). das is nen kostenfreier [g=70]sequencer[/g] (wo du alles drin arrangieren kannst) .. effekte bekommste bei kvr-audio auch gratis und damit kommste für den anfang schon recht weit...
;) viel spaß beim basteln
peace daz
 
Also um Mißverständnissen vorzubeugen, es handelt sich um ein komplettes Eigenbau-Gerät, kein PC, keine Soundkarte, alles batteriebetrieben. Da der encoder-Chip selbst einen Mikrofoneingang hat und ich auch nur alleine spiele, brauche ich wohl eher keinen Mixer, es sei denn für die [g=76]Phantomspeisung[/g].

Ich hab eben nicht so viel Übung mit PC-Programmen und [g=108]Hall[/g] hinzufügen, werd es mal probieren.. Ich dachte eben, jemand nimmt sich des unten angehängten Schnipsels an und generiert einen schönen [g=108]Hall[/g] hinzu (ich weiß schonmal nicht, wieviele ms delay usw. ich einstellen soll.. Aber ich probiere es auch mal...

Der Artikel (Mic techniques for studio recording) ist ganz gut geschrieben, scheitert aber bei mir an einer nicht vorhandenen Vielzahl von Mikrofonen (zum Probieren.. :)
 
So, jetzt hab ich reaper 1.0 installiert und dachte mit [g=84]INSERT[/g] / Media File sollte ich was sehen oder hören.. aber da muß ich mich wohl bischen belesen - jedenfalls krieg ich diese Datei (s.u. nicht geladen.. ) naja, aller Anfang ist schwer / oder das Programm kann kein IMA ADPCM - WAV-Format. Eine MP3-Datei sehe ich sofort..
 
die Samplerate und das Format werden dir bei der Audioqualität einen Strich durch die Rechnung machen.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben