Aufnahme Interview 2 Personen

  • Ersteller barridh
  • Erstellt am
B

barridh

Registriert
23.02.09
Beiträge
5
Reaktionen
0
Punkte
6
Hallo!

Ich bin neu im Forum und brauche Hilfestellung. Ich habe zwar schon gestöbert, jedoch nicht wirklich etwas gefunden, was mir für mein spezielles Projekt weiterhilft. Das ganze ist ein privates Vorhaben (Zeitzeugen sichern). Ich möchte ein Interview mit zwei Personen führen und aufnehmen. Es wird sehr wahrscheinlich in einem Wohnzimmer gemacht.

Ich habe noch keinerlei Ausrüstung dafür und ich will kurz beschreiben, was ich mir vorstelle:

- einen digitalen Mehrspurrekorder (Fostex Mr-8, Tascam DP2/4 o.ä.) mit Aufnahme in 44.1 12 [g=395]Bit[/g] WAV/PCM auf SD/CF, der zwei oder mehr externe Mikrofone anschliessen kann

- zwei bzw. drei Lavaliermikrofone oder wahlweise zwei Tischmikrofone

- Aufnahme von zwei Sprechern und dem Interviewer, also drei Personen

Bei den Mikrofonen habe ich überhaupt keine Erfahrung, was man da am besten nimmt. Die Sprecher sollen parallel aufgenommen werden und es kann sein, dass ab und dann auch beide gleichzeitig reden. Ich möchte bei der Aufnahme zwei Spuren mit jeweils einem Sprecher darauf bekommen, um das Gespräch - falls notwendig - gut eine Transkription anfertigen zu können. Mischen werde ich es dann am Rechner.

Habt Ihr Ratschläge und Tipps für mich?
 
Wenns was einmaliges sein soll dann zahlt sich ein Verleih aus. Gutes Equip und etwas Beratung für relativ wenig Geld.

Ich würde immer zuerst Ansteckmikros probieren. Da hat man die beste Signaltrennung, am wenigsten Raumklang und die Leute vergessen die Technik schneller.

Problemquellen sind laute Kleidungs- und Schmuckstücke und das Vergessen das man verkabelt ist wenn man nach dem Gespräch aufsteht und alles mitreisst was da so am Kabel dranhängt.
 
Da hat man die beste Signaltrennung, am wenigsten Raumklang und die Leute vergessen die Technik schneller.


im grunde schließe ich mich dem vorherigen beitrag an, aber diese aussage ist schlicht falsch. gerade ansteckmikrofone nehmen unheimlich viel raumklang mit. es handelt sich nämlich zumeist um kugeln, die also völlig ungerichtet alles aufnehmen, was geschieht.

in punkto signaltrennung wären also tischmikrofone mit entsprechender richtung besser, zumal dann die bereits erwähnten probleme mit kleidungsstücken nicht auftreten.

wenn die leute nah beieinandersitzen könntest Du auch ein zentrales kugelmikrofon verwenden; dann hast Du allerdings keine möglichkeit, im nachhinein lautstärkeverhältnisse zu regeln.

ich würde, sofern sich die personen nicht allzu viel bewegen (ich weiß, ich weiß...) gerichtete tischmikrofone verwenden. gerade, wenn ein verleih in frage kommt, wären auch ein paar gute mics drin. für "einfache" aufnahmen sollten geräte von der art md441 oder re20 brauchbare ergebnisse liefern.


Der Gruß

Griffin
 
Danke für die schnellen Antworten!

Tischmikrophone wären sicherlich einfacher zu benutzen. Die Personen (Großeltern, weit über 80) bewegen sich nicht mehr so viel und schnell ;-)

Ist denn die Wahl eines Flash-Rekorders soweit ok? Ich will vermeiden, viel Kabelsalat mit einem tragbaren Rechner und Sound-interface zu erzeugen. Der Ton muss nur sauber digitalisiert werden, den Rest bearbeite ich dann maschinell. Die bereits erwähnten Mikrophone laufen ja über die verbauten Preamps problemlos, nicht wahr?

Ich könnte über einen PA Verleih eventuell gute Technik leihen, das wäre einen Versuch wert. Das würde mir die Suche nach Mikrofonen und Halterungen erleichtern. Obwohl ich schon überlege, eine Ausrüstung zu kaufen (zumindest den Rekorder), da noch einige andere Interviews stattfinden werden - so ist es dato geplant.

Welche Mikrophontechnik nimmt man denn grundsätzlich für gerichtete Sprachaufnahmen: dynamisches [g=116]Mikrofon[/g] mit Nierencharakteristik?

Haltet Ihr denn die überlegte Aufnahmesituation für ok oder kann man das besser machen?
 
InSomnius schrieb:
Da hat man die beste Signaltrennung, am wenigsten Raumklang und die Leute vergessen die Technik schneller.


im grunde schließe ich mich dem vorherigen beitrag an, aber diese aussage ist schlicht falsch. gerade ansteckmikrofone nehmen unheimlich viel raumklang mit. es handelt sich nämlich zumeist um kugeln, die also völlig ungerichtet alles aufnehmen, was geschieht.
Dann habe ich wohl andere Erfahrungen gemacht. Die Entfernung zur Schallquelle machts aus.
barridh schrieb:
Welche Mikrophontechnik nimmt man denn grundsätzlich für gerichtete Sprachaufnahmen: dynamisches [g=116]Mikrofon[/g] mit Nierencharakteristik?
Gebräuchlich bei Indoor-Filmaufnahmen sind Kondensatormikros mit Hypernierencharakteristik auf einer Angel. Wenn man das Mikro sehen darf hat man die Qual der Wahl.
Auf einen halben Meter Entfernung wirst du mit den vorgeschlagenen Dynamischen noch gut fahren. Super, Hyper und normale Niere wäre alles okay.

Müsstest dus weiter weg aufstellen würd ich, aufgrund des höheren Outputs, ein Kondensatormikro verwenden. Und wohl auch eher etwas deutlich gerichtetes. Super/Hyperniere oder sogar ein Richtrohr.

Der Flashrecorder ist nicht verkehrt und langt wohl aus für das was du vorhast. Bei dynamischen Mics wirds, durch die sicher nicht sehr hochwertigen Preamps, vll. kritisch mit dem Rauschen.
 
Ich würde mir den Raum, in dem alles stattfinden soll, dann auch mal unter akustischen Gesichtspunkten "anhören":

- Sind irgendwelche Störgeräusche von Aussen zu erwarten?
Strassenlärm, Fluglärm, spielende Kinder usw. können extrem störend werden, wenn die Interviewpartner nur sehr leise und undeutlich sprechen.

- Wie klingt der Raum? Wenn das Zimmer zur Echokammer mutiert, weil man wegen zu geringer Signalstärke mit viel Kompression herangehen musste, gibt es später so gut wie keine Möglichkeit , das wieder zu richten.

- Die Möbel. Ja, richtig gelesen! Wenn ein Interviewpartner auf einem wackligen Stuhl sitzt, der vielleicht noch irgendwelche knarrenden Geräusche macht, während der Sprecher unruhig darauf umherrutscht, können mitunter halbe Sätze vollkommen unverständlich werden.

- Ansteckmikrofone: Ja, sehr schön. Aber die müssen auch wirklich praxistauglich positioniert werden. Wenn da irgendwas während der Aufnahme verrutscht, kannst Du das Ergebnis wegschmeissen. Kleidung, die beim sprechen am [g=116]Mikrofon[/g] hin und her reibt kann eine Aufnahme unbrauchbar machen.

Zusammenfassend sollte man noch festhalten, dass gerade bei einem Interview kaum Fehler passieren dürfen. Man kann das nämlich auch nicht beliebig oft wiederholen.
Auf der sicheren Seite befindet man sich, wenn noch ein Tonmensch den Sound live kontrolliert. (Kopfhörer) Dann und nur dann kann bei Problemen sofort reagiert werden. Wenn Du als Interviewer gleichzeitig auch noch die technische Durchführung im Auge haben musst, wird es jedenfalls nicht einfacher.

So wie das aussieht hast Du mit diesen Dingen eher noch wenig Erfahrung.
Daraus ergibt sich, dass Du eventuell eine Übungsstunde einplanen solltest, in der Du das gesamte Equipment auch schonmal unter Praxisbedingungen ausprobierst. Als "Doubles" findest Du vielleicht erstmal andere Familienmitglieder, oder Du bittest Die Grosseltern darum, dass ihr das mal kurz alles ausprobiert.
So hast Du auch schon etwas Material an dem Du einschätzen kannst, wie sich das Gesamtergebnis später anhören wird. So kannst Du bestimmte Probleme vorher vermeiden.

Es ist wirklich extrem störend, wenn während des Interviews plötzlich nochmal das Setup geändert werden muss. Schliesslich ist man ja nicht beim Film, wo man eine Einstellung beliebig oft wiederholen kann.
Bei einem Interview sollen reale Personen möglichst wirklichkeitsnah berichten und auch mal spontan etwas äussern und echte Gefühle zeigen.
"Könnten sie bitte nochmal so ergreifend weinen, wie vorhin? Wir hatten leider Probleme mit Ihrem [g=116]Mikrofon[/g]..." - Sowas geht einfach nicht.

Es ist sehr wichtig , dass die gesamte Technik vorhersehbar arbeitet und sicher funktioniert.
 
Ich denke, dass die Ansteckmikrophone wegfallen, da ich bei den alten Leuten vermeiden will, dass sie permanent an die an ihnen hängende Technik denken.

Das sehr altbacken eingerichtete Zimmer ist vermutlich recht gut geeignet: dicker Teppichboden, Vorhänge schirmen die Fenster, Polstermöbel (wo sie sitzen werden), dicke Tapeten, ruhige Wohngegend - mit Ausnahme einer Eichenschrankwand (die Mikrophone zeigen quasi von dieser weg auf das Sofa); ich rechne mit einem recht "trockenen" Klang - nennt man das so?

Das mit den Ausprobieren ist ein wichtiger Hinweis und wir machen das auf alle Fälle, sobald wir die Sachen zusammen haben. Mein Budget ist leider limitiert und ich bin kein Professioneller, was Suche und Kauf verlängern wird. Das Abhören der Aufnahme werde ich als Interviewer machen - wobei beim Üben sicher noch klar werden wird, ob das praktikabel ist.

Kann man denn eigentlich auch zentriert auf dem Tisch ein Stereo-Kondensatormikrophon stellen, deren Kanäle jeweils auf die beiden Sprecher ausgerichtet sind? Vermutlich wäre dies dann nur mit der "Kugel"-Charakteristik sinnvoll und würde zuviel Umgebungsgeräusche auffangen?
 
Eine Kugel würde ich nicht empfehlen, denn Du wirst Dich noch
wundern, wie "gross" solch ein normales Wohnzimmer plötzlich
werden kann, sobald Du bei der fertigen Aufnahme Kompressoren
einsetzen möchtest, um die Lautheit zu erhöhen.

Eine einzige Niere sollte für beide Interviewpartner
zusammen vollkommen ausreichen.
Deine Fragen sprichst Du in ein zweites [g=116]Mikrofon[/g],
welches auf Dich ausgerichtet ist.

Irgendwelches Bramborium wie Stereo und Raummikrofone
usw. ist hier weder üblich noch ratsam.

Übrigens:
Irgendwelche tickenden Uhren, die sich im Zimmer befinden, werden
auch erstmal gerne übersehen, weil man sie zunächst kaum warnimmt. Später entpuppt sich sowas dann als massives Störgeräusch.
 
Geht es um sowas wie Radiosendequalität oder einen Mitschnitt (warum 12 und nicht 16 [g=395]bit[/g]?). Im letzteren Fall reicht ein Zoom H2 mit den eingebauten Mikros auf den Tisch gestellt oder auf einem Stativ. RE 20 und das Sennheiser 441 haben den Nachteil relativ niedriger Pegel. Sie brauchen also einen guten leistungsfähigen Preamp!
 
Nochmals Dank - das geht wirklich rasch und kompetent bei Euch!

An den Zoom H2 (oder H4 mit Mikrofoanschluss) hatte ich schon gedacht - er liegt eigentlichhalt über dem Budget, da ich gehofft hatte, einen Flash oder HD Rekorder deutlich unter €100,- gebraucht zu bekommen. Mikrofone könnte ich via PA Verleih in der Verwandtschaft kostenlos organisieren. Aber natürlich stellt sich dann immer die Frage, ob die dort verbauten Preamps gut genug sind für die Mikrofone. Andererseits ist die Anwendung eines Rekorders mit verbauten Mikrofonen natürlich die einfachste Variante.

Mein Projekt ist ausschliesslich privater Natur: die Großeltern von mir und meiner Frau leben beide noch und haben viel zu erzählen (Bauern Mitte 80 und Bürger Mitte 90, ein schöner Querschnitt). Noch hat das keiner festgehalten. Wir selbst kennen zwar vieles an Ereignissen und Erfahrungen der vier, aber längst nicht alles; noch dazu sind mittlerweile fast ein dutzend Urenkel vorhanden. Nicht alle werden sich an die Uromas und -opas erinnern können, geschweige denn deren Geschichten.

Ich will deshalb eine gute Aufnahmequalität bekommen, damit diese Geschichten gehört werden, wenn sie denn nicht mehr da sein werden. An die Stimme soll man sich problemlos erinnern können. Ich will minimales Rauschen und geringe Varianz der Aufnahmelautstärke. Bei üblicher Komprimierung für portable Geräte soll kein hörbarer Qualitätsverlust entstehen.

Einen Zoom H2 aufzustellen würde ja bedeuten, auf die 2xStereospur (2 Kanäle gleichzeitig) quasi verteilt jeweils 180 Grad zu bekommen? Wenn ich Ihn mittig auf den Tisch stelle, mit geschätzten 70cm Abstand zu den Sprechern, reicht da die Empfindlichkeit der Mikrrofone aus?
 
barridh schrieb:

Einen Zoom H2 aufzustellen würde ja bedeuten, auf die 2xStereospur (2 Kanäle gleichzeitig) quasi verteilt jeweils 180 Grad zu bekommen?

Nein.
 
Mit wieviel Raumklang und Qualität du zufrieden bist kannst eh nur du beurteilen.
Günstige Rekorder mit Billigpreamps rauschen natürlich.
Du wirst ums ausprobieren nicht rumkommen wenn dus nicht auf gut Glück machen willst.

Wenn die Qualität wirklich wichtig ist nochmal der Hinweis auf einen spezialisierten Verleih. Das zahlt sich aus.
 
Ok, dann werde ich jetzt erst einmal probieren gehen.

Habt lieben Dank!
 
Ich würde für diesen Zweck die Variante mit dem Zoom 2 wählen. Das geht mit dem mit einer Rundummikrofonierung auf Stereo. Die Qualität reicht für den Zweck allemal. Alles andere halte ich für mit Kanonen auf Spatzen geschossen.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
48K
Vlad_
V

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben