Auf dem Dachboden aufnehmen...

  • Ersteller Huggybaer
  • Erstellt am
H

Huggybaer

Registriert
03.01.07
Beiträge
119
Reaktionen
0
Punkte
351
Hallo

Und zwar haben wir hier vor kurzem unseren Dachboden ausgebaut, sieht immoment wie unten auf den Bildern aus. Ich mein sieht man zwar nicht sehr viel aber wenigstens ein bisschen.
Haben bis jetzt immer in unserem 2 m hohe Proberaum aufgenommen, und ich dachte mir vielleicht das es sich zumindest ein wenig besser auf dem Dachboden anhört.
Was meint ihr könnte man auf so einem Dachboden tun um die Akkustik zu verbessern? Gibt es große Probleme mit den gegenüberstehenden Wänden?
Vielleicht kann ja wer helfen.

Mfg

Huggy

Edit: Ist immoment noch ein wenig Baustellenmäßig oben ;)
 

Anhänge

  • P1010005.jpg
    P1010005.jpg
    153,9 KB · Aufrufe: 240
  • P1010007.jpg
    P1010007.jpg
    166,8 KB · Aufrufe: 181
ich würde sagen, das ein niedriger aufnahmeraum effizienter ist, da weniger gedämmt werden muß... wenn alles mit noppenschaum ausgelegt wird, sollte sich der [g=107]schall[/g] unabhängig von den wandsrägen tot-reflektieren -> da bin ich mir aber nicht sicher!!
 
Ein Aufnahmeraum muss ja nicht tot sein und gerade für Overheads beim Schlagzeug sind hohe Räume deutlich besser.

Du musst halt wissen was du willst und vorallem wieviel dir das wert ist ;) Aber aus dem Dachboden könnte man auf jeden Fall was richtig schönes machen.
 
Naja ich will eigentlich nicht sooo viel dafür ausgeben. Würden denn Stellwände oder irgendwas in der Art helfen?
 
Ohhhhh mein Gott!!Das ist ja geil!! Da kannst du was richtig tolles machen!! Wie gross ist dein Budget?
 
ja.. floxe hat einmal ein recht schönes beispiel hier gepostet, wo er fürs recording ein paar matrazen aufgestellt hat,... für hr-zwecke ist meiner meinung nach ein guter pfusch um einiges mehr wert als teures equiptment..
sonst könnten ja gleich alle in diesem forum ein studio betreiben... ;)

kurz und gut.. aus der location kann man sicher einiges rausholen..
 
Klar helfen stellwände was.... besser als jetzt noch nen raum in den dachboden zu baun... denke da wirste nicht all zuviel platz haben. von daher würd ich auch stellwände benutzen.

und auf dem ersten bild kommt mir der raum doch hoch vor... willste da noch ne decke reinziehn??? wenn nicht könnste was mit hängenden absorbern machen...

und vergiss nicht den fussboden zu isolieren, sonst steigen dir deine eltern aufs "dach" :)
 
Dachboden ist cool zum aufnehmen...wenig parallele Flächen. Hab unsern HR-Livegig von einen Dachboden übertragen. Das klang gut, obwohl ich wirklich nicht viel Ahnung von Akustik habe.
 
Kann das nur bestätigen. Auf nem Dachboden hast du selbst ohne besondere Maßnahmen eine Akustik, die als sehr angenehm empfunden wird.
 
Das hört sich ja schonmal sehr gut. Also mein Budget ist immoment noch nciht so hoch.
Also die Decke soll schon so bleiben, auf die Schrägen Wände kommen noch Latten mit Gipsplatten drauf.
Ich denke diese Version von Floxe mit den Matratzen hört sich für mein Budget recht gut an, oder eben die Variante mit den hängenden Absorbern.
Wenn ihr noch anregungen habt, immer her damit.
Und danke für die zahlreichen tipps und tricks.

Mfg

Huggy
 
also ein tipp wär z.b. noch anstatt regipsplatten, Fermacellplatten zu nutzen. find die bringen bissle mehr in sachen dämmung als regips... dafür sind se auch bissle teurer.
außerdem könnte man vllt in bedracht ziehn, die dachschrägen als [g=118]bass[/g] absorber zu benutzen... aber is wie immer eine frage des geldes...
 
hohe räume empfind ich immer angenehmer, weil die ersten reflektionen vom signal abgekoppelt werden und phasensauereien und kammfilter so schon mal minimiert werden. schlimm ists nur, wenn der [g=361]nachhall[/g] durch kahle flächen immens lang ist und du die akustik erst in den griff bekommen musst, das lässt sich ja eh gut einschätzen wenn man drinnen spricht usw. ist denn das dach gut gedämmt?

ich hatte mal einen proberaum im dachboden bei einem freund, haben dort auch oft recordet, er hat allerdings den dachboden abgeteilt und nochmal raum-in-raum gebaut bzw. mit rigipswänden abgetrennt, damit die eltern nicht durchdrehen.

jan hier ausm forum richtet sich ein superschniekes studio im dachboden ein.

wir haben damals mit your ten mofo fürs album die gitarren am kahlen dachboden aufgenommen - größtes problem... keine dämmung nach aussen und betonboden...am land bei uns ging das ja noch :)

fotos dazu gibts hier:
http://yourtenmofo.blogr.at/albums/2440/81060/main

lg
flox
 
Hallo,


bei solch einem "Rohbau" würde ich als Erstes eine Akustikdecke einziehen.
Der Platz ist da und die Kosten sind überschaubar.
Durch den zur Verfügung stehenden Platz kann man auch auf die einfache Mineralwolle zurückgreifen und die schlechteren Absorptionswerte mit einem Mehr an Material kompensieren. Verkleidung je nach [g=361]Nachhall[/g] über den Frequenzbereich mit Latten (verschiedene Abstände) oder Lochplatten.
Der Bassbereich dürfte durch den Trockenbau an den Wänden gut bedämpft sein.
Auch wenn eine zweilagige Beplankung besseren Schallschutz nach aussen bedeutet, würde ich nur einfach beplanken. Oder zumindest teilweise.
Die Resonanzfrequenz von doppelt beplankten Gipskartonwänden dürfte zu tief liegen, um daraus einen Nutzen zu ziehen.
Unter Umständen könnte man noch einen Drempel einplanen, den man als Helmholtzreso missbrauchen könnte.
Mit diesen beiden Maßnahmen dürfte die Akustik schon mehr als gut sein.
Den Rest können dann verschiebbare Vorhänge aus dickem Stoff erledigen.



Grüsse und viel Erfolg

Andy
 
inthro schrieb:
Hallo,


bei solch einem "Rohbau" würde ich als Erstes eine Akustikdecke einziehen.
Der Platz ist da und die Kosten sind überschaubar.
Durch den zur Verfügung stehenden Platz kann man auch auf die einfache Mineralwolle zurückgreifen und die schlechteren Absorptionswerte mit einem Mehr an Material kompensieren. Verkleidung je nach [g=361]Nachhall[/g] über den Frequenzbereich mit Latten (verschiedene Abstände) oder Lochplatten.
Der Bassbereich dürfte durch den Trockenbau an den Wänden gut bedämpft sein.
Auch wenn eine zweilagige Beplankung besseren Schallschutz nach aussen bedeutet, würde ich nur einfach beplanken. Oder zumindest teilweise.
Die Resonanzfrequenz von doppelt beplankten Gipskartonwänden dürfte zu tief liegen, um daraus einen Nutzen zu ziehen.
Unter Umständen könnte man noch einen Drempel einplanen, den man als Helmholtzreso missbrauchen könnte.
Mit diesen beiden Maßnahmen dürfte die Akustik schon mehr als gut sein.
Den Rest können dann verschiebbare Vorhänge aus dickem Stoff erledigen.



Grüsse und viel Erfolg

Andy

Genau, Drempel. Wurden heute eingebaut. auf voller länge, beide Seiten.
 
floxe schrieb:

wir haben damals mit your ten mofo fürs album die gitarren am kahlen dachboden aufgenommen - größtes problem... keine dämmung nach aussen und betonboden...am land bei uns ging das ja noch :)

fotos dazu gibts hier:
http://yourtenmofo.blogr.at/albums/2440/81060/main

lg
flox

Danke schonmal für die Fotos. Sehen sehr interessant aus. Ich hatte zunächst vor die Gitarren nur in unserem Proberaum im Keller einzuspielen, aber vielleicht macht der Sound ja wirklich einen Unterschied.
Vielleicht nutzen für die Drums ja auch wirklich ein paar Stellwände oder gar Matratzen.
Ich denke mit den Tipps kommt es einfach nur auf Testen an...
Wenn ichs gemacht hab werde ich mal von berichten, natürlich nur bei Interesse.

Mfg

Huggy
 
Habe ähnliche Verhältnisse
http://homerecording.de/modules/new...79016&forum=47&post_id=693640#forumpost693640

Etwas besseres konnte mir nicht passieren!
Die Raumakustik ist VIEL besser, als in einem viereckigem Raum!

Mittlerweile habe ich den Rohzustand wie folgt verändert:
3/5 des Raums sind abgeteilt durch eine *mobile* Wand. Im grösseren Teil habe ich alle Zwischensparren-Räume mit (eingeschweisster) Steinwolle versehen. Dort ist auch die Regie und eigentlich alles... Direkt hinter der Abhörposition sind die Steinwoll-Flächen mit Lochplatten verkleidet, damit nicht alles totgedämmt wird. Der vordere Bereich, bis zur Abhörposition ist totgedämmt (zusätzlich noch mit Noppenschaum). Dieser Teil des Raums ist nun auch von den Temperaturen her beständiger - das war ja in meinem Thread ein Anliegen... Ganz seitlich, dort wo die Dachschrägen in den Boden münden, habe ich über die volle Länge, bis zur mobilen Wand, 2x1m grosse Plattenschwinger, die senkrecht stehen und dem Querschnit die Dreiecksform nehmen (und ein Fünfeck daraus machen). Vor der mobile Wand stehen Gegenstände, die als Diffusoren dienen. Bei Bedarf kann ich die mobile Wand einklappen, wodurch der hintere Teil des Raums, der unbearbeitet blieb, akustisch einfliessen kann. Damit habe ich ein schönes Dead End - Life End...

Edith:
Habe noch ein paar Bilder gefunden... sind aber leider noch von VOR der Isolierung... (die Regie war fertig, bevor der Raum fertig war ;) )
studio_07-05-28_01kl.jpg


click mich

Die Bilder sind aus diesem Thread:
http://homerecording.de/modules/new...iewmode=flat&order=DESC&type=&mode=0&start=20
 
Das sieht aufjedenfall schonmal ziemlich gleich aus der Dachboden und die Ergebnisse liest man auch gerne :)
Ich hab jetzt einfach nochmal ein anderes anliegen.
Könnte man dort oben eine komplette Band Live einspielen lassen? Oder wäre das dann wahrscheinlich zu matschig vom Sound her.
Problem ist, ich hab noch nie Live aufgenommen und würde gern mal ein paar Infos dazu lesen.

Mfg

Huggy
 
Wenn Du alles live in einem Raum aufnehmen willst, wird es immer schwierig. Da muss man schon genau aufpassen wg. Mic bleed... Ohne Maßnahmen wie Stellwände zwischen den einzelnen Musikern wird es nicht zufriedenstellend gehen.

Du hast mit Deinem Raum einen grossen Vorteil:
Die Drums werden nicht nach kleinem Kabuff klingen. Das ist extrem viel wert!

Meine letzte Komplett-Live-Aufnahme wurde so verwirklicht:
Alle Musiker waren im selben Raum. Ich hatte 24 Spuren (gleichzeitig). Habe die Drums relativ grosszügig, mit ca. 12 Mics aufgenommen. Die Sängerin hat mit geschlossenen Kopfhörern schön in ein SM58 mitgeträllert. Die Gesangsspuren wurden nachträglich nochmal sauber aufgenommen. Der [g=118]Bass[/g] wurde gesplittet und ging 1x vom Recording-Out des Amps und 1x DI vom Instrument in den Rechner. Dann hatten wir noch 2x [g=422]Gitarre[/g]. Die wurden auch gesplittet und gingen jeweils durch Amps, an denen Isolation Cabs hingen und auch DI, mit dem puren Signal der Instrumente. Mit den DI-Spuren konnte ich später reampen. Die Isolation Cabs haben mir das Leben ERHEBLICH versüsst. Die kann ich jedem empfehlen, der alles live und in einem Raum aufnehmen möchte. Bleed war somit komplett kein Thema mehr :)

Monitoring ist ein Thema...
Hatte ein Mischpult mit 6 Sends zur Verfügung. Dazu noch einen Behringer Powerplay. Somit konnte sich jeder Musiker selbst auf dem Kopfhörer lauter und leiser machen.
 
sind die ganz *normalen* von randall.
habe zwei stück davon.

die werden zwar nicht von allen geliebt, aber für diesen zweck sind sie echt ne waffe. vor allem, wenn man später noch in ruhe reampen kann :) (und somit nicht auf den - manchmal - *boxy* sound der iso cabs beschränkt ist...
 

Ähnliche Themen

J
Antworten
13
Aufrufe
2K
Verney
Verney
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
10
Aufrufe
2K
A

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben