
ba6
- Registriert
- 09.01.12
- Beiträge
- 111
- Reaktionen
- 13
- Punkte
- 175
Bei mir steht die Anschaffung eines neuen Interfaces an. Betrieben werden soll es an meinem Apple MacBook Pro 15" 2009 unter Lion und Logic Pro 9.1.6 (64 Bit). Mir reichen voraussichtlich zwei Eingänge (für Stereomikrofonierung und natürlich für Instrumenten/Lineaufnahmen von Synthesizern etc. und E-Bass) und zwei bis vier Ausgänge (Stereo-Monitore, Kopfhörer, unabhängig)
Das Problem ist gar nicht mal so sehr die Klangqualität (die halte ich bei den heute üblichen Standards durchweg für mich ausreichend) sondern die Qualität der Treiber, d.h. Latenz und vor allem Bedienbarkeit und ob das ganze rund auf dem Apple mit Logic läuft.
Testweise (geliehen) hatte ich schon mal ein Presonus Firestudio Project am Rechner, was sehr gut funktioniert hat. Vor allem latenzfrei durch die Software (Universalcontrol). Allerdings gibt es da ja jetzt die VSL-Audiobox 22/44 etc., aber die hat einen Überblendregler für das latenzfreie Monitoring, was mir nicht so recht einleuchtet.
Reizen würde mich auch das Duet 2 von Apogee, weil es sehr schick aussieht und eine einfache Bedienung verspricht.
Was mir immer noch Rätsel aufgibt, ist, ob ich ein FireWire oder ein USB-Interface nehmen sollte. Der Rechner bietet beide Anschlüsse, aber mir ist nicht klar, was tatsächlich, also in der Praxis, am besten funktioniert. (Ich habe auch noch eine FW Festplatte, die ich da mit dranhängen müsste)
Was mich am meisten verunsichert: woher weiß ich, wie lange so ein Interface einsetzbar ist? Da hat man eventuell 500,- Euro oder mehr investiert und kann das Interface wenig später in die Tonne kloppen, weil es für ein neueres Betriebssystem keine Treiber mehr gibt oder die Schnittstelle an einem neuen Computermodell nicht mehr vorhanden ist... (Ich denke da z.B. an mein gutes altes RME Hammerfall-Interface für PCI-Slot)
Daher bin ich an euren Meinungen und vor allem Erfahrungen mit Audiointerfaces am Mac/Logic Pro 9 interessiert, was Latenzen und Bedienbarkeit angeht. Ich bin sehr gespannt auf eure Antworten!
Das Problem ist gar nicht mal so sehr die Klangqualität (die halte ich bei den heute üblichen Standards durchweg für mich ausreichend) sondern die Qualität der Treiber, d.h. Latenz und vor allem Bedienbarkeit und ob das ganze rund auf dem Apple mit Logic läuft.
Testweise (geliehen) hatte ich schon mal ein Presonus Firestudio Project am Rechner, was sehr gut funktioniert hat. Vor allem latenzfrei durch die Software (Universalcontrol). Allerdings gibt es da ja jetzt die VSL-Audiobox 22/44 etc., aber die hat einen Überblendregler für das latenzfreie Monitoring, was mir nicht so recht einleuchtet.
Reizen würde mich auch das Duet 2 von Apogee, weil es sehr schick aussieht und eine einfache Bedienung verspricht.
Was mir immer noch Rätsel aufgibt, ist, ob ich ein FireWire oder ein USB-Interface nehmen sollte. Der Rechner bietet beide Anschlüsse, aber mir ist nicht klar, was tatsächlich, also in der Praxis, am besten funktioniert. (Ich habe auch noch eine FW Festplatte, die ich da mit dranhängen müsste)
Was mich am meisten verunsichert: woher weiß ich, wie lange so ein Interface einsetzbar ist? Da hat man eventuell 500,- Euro oder mehr investiert und kann das Interface wenig später in die Tonne kloppen, weil es für ein neueres Betriebssystem keine Treiber mehr gibt oder die Schnittstelle an einem neuen Computermodell nicht mehr vorhanden ist... (Ich denke da z.B. an mein gutes altes RME Hammerfall-Interface für PCI-Slot)
Daher bin ich an euren Meinungen und vor allem Erfahrungen mit Audiointerfaces am Mac/Logic Pro 9 interessiert, was Latenzen und Bedienbarkeit angeht. Ich bin sehr gespannt auf eure Antworten!