Audiogramm (wie gut hört ihr?)

  • Ersteller Yuan-chan
  • Erstellt am
Kardiogramm ist so grob.

Die Frequenzen oberhalb 12 kHz interessieren den Arzt ueberhaupt nicht.

Und dann neigt das Personal haeufig dazu, das Testsignal zu schnell lauter zu machen,
damit der Test so schnell wie moeglich vorbei ist ... :) Dadurch wirds ungenauer.
 
ja finger weg von wattestäbchen.

eine ohrenspülung wirkt tatsächlich wunder. ich mache das regalmäßig alle 2-3monate zu hause alleine.

dafür gibts was rezeptfreies in der apotheke mit lösungszeug für den ohrenschmalz und spühlball.

mit warmen wasser und schmackes dann ausspülen nach 10min einwirkzeit vom lösungsmittel.
also wirklich kräftig ein paar dutzend mal mit dem teil voll ins ohr halten bis der ganze dreck raus is.
da erlebt man oft ziemlich ekelhafte überraschungen ^^
es ist auch absolut unbedenklich für das trommelfell (o-ton HNO arzt) es sei denn das trommelfell hat eine verletzung.

kanns nur jedem empfehlen :)
 
an alle mit tinnitus, mein mitgefühl!

hatte mal einen vor x-jahren auf der linken seite, wegen ner zu lauten pa, gleich am nächsten tag zum hno und der gab mir dann so blutverdünnende medikamente, war dann nach ca 2 wochen wieder weg und schaden hats auch keinen hinterlassen am ohr, aber die 2 wochen waren grausam, ständig dieses pfeifen
smil46ff897d46763.gif

seitdem geb ich echt acht auf meine lauscher und hör zum glück noch immer sehr gut.

muß mir beim nächsten mal auch mal das audiogramm mitgeben lassen, habs mir bis jetzt immer nur kurz beim arzt angesehn.
 
Hi,

ich finde ein paar Aussagen sehr richtig. Einieges allerdings auch sehr bedenklich, weil nicht so ganz klar zu sein scheint wie das Ohr tatsächllich arbeitet.
Öfter ist hier von Linearität des Ohres die Rede:
Das Ohr hat weder einen linearen Frequenzgang noch eine lineare Kennlinie. Für unterschiedliche Lautstärken reagiert das Ohr naturgemäß und sinnvollerweise mit einer völlig anderen Frequenz und Zeitbewertung.

Also ich war damit bei Arzt, Allerdings fand ich die 8 oder 10 Frequenzen die die abtasten nicht sonderlich aussage kräftig...

Das sehe ich genauso - die Frage ist eben auch wie sinnvoll so ein Audiogram ist weil

a) dieser Test für halbwegs musikalische Menschen sehr leicht zu trainieren ist. Es wird in aufsteigenden Terz-. Quint- oder Sextabständen im selben Zeitlichen Intervall gemessen. Die Testtöne werden oft nicht einmal zufällig vorgespielt, d.h. wenn man das Intervall kennt weiß man wann und auf welcher Frequenz der nächste Ton zu hören sein wird.

b) gemessen wird meist "nur" bis 16kHz

c) das Ohr eben überhaupt nicht linear ist. gemessen wird ja lediglich die Hörschwelle (Was unter Umständen nur einen kleinen Teil der Schädigung ausmacht. Grade bei Musikern hat man es ja aucht nicht nur mit Knall Traumata zu tun)

Find das immer erschreckend, wenn ich im Bus sitze und die ganzen Kids (aber auch Erwachsene, zum Teil) so laut hören, dass man es durch den ganzen Bus hören kann und das ist sehr häufig der Fall.

Die Vorstellung, dass das Ohr ein Schleifstein ist, der sich im Laufe des Lebens immer mehr abnutzt ist nur zum Teil richtig. Fakt ist aber das die Generation Ipod sehr deutlich besser hört als Menschen die Ihr Leben in völliger Stille verbringen. Entsprechende Tests wurden mit Mönchen und Wüstennomaden gemacht. Hören heißt auch trainieren, weswegen wir alle z.B. gegenüber Blinden ein deutlich schlechteres Gehör aufweisen.

Wer beim HNO Arzt mal die Stimmgabel auf den Kopf bekommen hat, weiss wie extrem gut man das hört.

Die Knochenleitung spielt in unserem tagtäglichen Leben allerdings kaum eine Rolle und:
Auch hier gilt: Liegen die Häärchen erst mal platt kann man auch auf diesem Weg nichts mehr hören. Allerdings (und das spricht für den Beethoven'schen Weg) läßt sich z.B. ein Klavier über den Knochen besser als über das Trommelnfell ankoppeln.

bin daher sehr vorsichtig geworden und höre auch im Studio
eher leiser ab.
Was vermutlich ein Missverständnis ist, da sich der Klang bei leiser Abhörsituation ganz anders verhält als bei Lauter, weil das Ohr eben nichtlinear ist. Man kommt da übers Lauthören nicht drumherum. Genauso ist es ein Fehler den schwerhörigen Opa anzubrüllen weil sich eben (meist) nur die Mithörschwelle bei Altersschwerhörigkeit verschiebt. Laute Signale empfindet man immer noch als (schmerzhaft) laut.

Grüße Schnör
 
hey, du hörst mit +3dB. an deinem ohr kommt quasi mehr an als vom sender abgestrahlt wurde

Die Einheit ist dBHL. 0dB sind bezogen auf die durchschnittliche menschliche Hörschwelle das Verhältnis 1:1
Kein Widerspruch also
 
Soweit ich weiß darf nur noch bis 8Khz gemessen werden, und ich habe auch bei 2 anderen HNOs ein ähnliches Ergebnis (wobei nur das erwähnte wichtig ist für die Bewerbung an der UDK)
Ansonsten wüsste ich garnicht "wie gut ich hör"
Aber es stimmt wohl, dass es wegen der bekannten Intervalle und Zeitabständen doch arg an Aussagekraft verliert.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
21K
Hobelhai
Hobelhai
Bill_Presston
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
23K
Kuno
Kuno
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
25K
Dr.moog
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
42K
Danielhoffnung
Danielhoffnung
G
Antworten
22
Aufrufe
9K
TheSarge
TheSarge

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben