Hi,
ich finde ein paar Aussagen sehr richtig. Einieges allerdings auch sehr bedenklich, weil nicht so ganz klar zu sein scheint wie das Ohr tatsächllich arbeitet.
Öfter ist hier von Linearität des Ohres die Rede:
Das Ohr hat weder einen linearen Frequenzgang noch eine lineare Kennlinie. Für unterschiedliche Lautstärken reagiert das Ohr naturgemäß und sinnvollerweise mit einer völlig anderen Frequenz und Zeitbewertung.
Also ich war damit bei Arzt, Allerdings fand ich die 8 oder 10 Frequenzen die die abtasten nicht sonderlich aussage kräftig...
Das sehe ich genauso - die Frage ist eben auch wie sinnvoll so ein Audiogram ist weil
a) dieser Test für halbwegs musikalische Menschen sehr leicht zu trainieren ist. Es wird in aufsteigenden Terz-. Quint- oder Sextabständen im selben Zeitlichen Intervall gemessen. Die Testtöne werden oft nicht einmal zufällig vorgespielt, d.h. wenn man das Intervall kennt weiß man wann und auf welcher Frequenz der nächste Ton zu hören sein wird.
b) gemessen wird meist "nur" bis 16kHz
c) das Ohr eben überhaupt nicht linear ist. gemessen wird ja lediglich die Hörschwelle (Was unter Umständen nur einen kleinen Teil der Schädigung ausmacht. Grade bei Musikern hat man es ja aucht nicht nur mit Knall Traumata zu tun)
Find das immer erschreckend, wenn ich im Bus sitze und die ganzen Kids (aber auch Erwachsene, zum Teil) so laut hören, dass man es durch den ganzen Bus hören kann und das ist sehr häufig der Fall.
Die Vorstellung, dass das Ohr ein Schleifstein ist, der sich im Laufe des Lebens immer mehr abnutzt ist nur zum Teil richtig. Fakt ist aber das die Generation Ipod sehr deutlich besser hört als Menschen die Ihr Leben in völliger Stille verbringen. Entsprechende Tests wurden mit Mönchen und Wüstennomaden gemacht. Hören heißt auch trainieren, weswegen wir alle z.B. gegenüber Blinden ein deutlich schlechteres Gehör aufweisen.
Wer beim HNO Arzt mal die Stimmgabel auf den Kopf bekommen hat, weiss wie extrem gut man das hört.
Die Knochenleitung spielt in unserem tagtäglichen Leben allerdings kaum eine Rolle und:
Auch hier gilt: Liegen die Häärchen erst mal platt kann man auch auf diesem Weg nichts mehr hören. Allerdings (und das spricht für den Beethoven'schen Weg) läßt sich z.B. ein Klavier über den Knochen besser als über das Trommelnfell ankoppeln.
bin daher sehr vorsichtig geworden und höre auch im Studio
eher leiser ab.
Was vermutlich ein Missverständnis ist, da sich der Klang bei leiser Abhörsituation ganz anders verhält als bei Lauter, weil das Ohr eben nichtlinear ist. Man kommt da übers Lauthören nicht drumherum. Genauso ist es ein Fehler den schwerhörigen Opa anzubrüllen weil sich eben (meist) nur die Mithörschwelle bei Altersschwerhörigkeit verschiebt. Laute Signale empfindet man immer noch als (schmerzhaft) laut.
Grüße Schnör