cabinet ist quasi ein "auszug" aus speakerphone, wenn ich das richtig mitbekommen habe.
es nutzt die gleiche "technologie", ob cabinet allerdings eigene impulse bekommen hat, oder einfach nur die gitarren-sektion (falls es eine gibt) von speakerphone verwendet ... keine ahnung.
I/R ist nicht kompliziert.
die beiden buchstaben stehen für "impulse/response".
d.h. ein auslösendes signal (impulse) wird durch irgendetwas verändert, hardware-effekt - lautsprecher - mikrofon - raumhall, und die antwort (response) wieder aufgenommen.
vergleichbar mit dry und wet (dry=impulse, wet=response) bei diversen effekten.
die impulse hängen vom verwendungszweck ab, bei hallfahnen reicht oft ein einfacher knall, für andere zwecke wie lautsprecher-simulation greift man dann doch zu sinus-sweeps oder weissem rauschen.
von der antwort, also dem veränderten klang, wird dann vorab der impuls weggerechnet, also wet minus dry, übrig bleibt somit eine datei in der festgehalten wird, wie das jeweilige etwas (raum/preamp/lautsprecher) den ursprünglichen impuls verändert.
diese datei rechnet man mittels sogenannten konvolutions-plugins auf ein anderes signal drauf, z.b. auf eine vorverstärkte gitarre, dann klingt (in der theorie) das bearbeitete signal so, als wäre es statt dem impuls tatsächlich durch das verändernde etwas geschickt worden.
cabinet und speakerphone sind letzten endes nicht viel mehr als konvolutions-plugins, die man auf seine z.b. gitarren schmeisst, und die die gitarrenspur(en) dann durch mitgelieferte impulsantworten quetschen.
cabinet ist eben dediziert für gitarren, speakerphone ist etwas erweitert und deckt scheinbar nicht nur gitarren ab, sondern alle möglichen sorten von lautsprechern.
http://redwirez.com/ und
http://recabinet.com/ sind gute bezugsquellen für super impulsantworten im bereich bass/gitarre, die impulsantworten decken alle möglichen boxen-arten ab.
bezugsquelle heisst: du wirst das nicht bei thomann oder im music store finden, das kauft man bei denen direkt auf der seite, üblicher weise mit PayPal und dergleichen als download-version.
scheinbar kommt nicht genug rum, um davon wirklich eine "boxed" version zu machen.
cabinet kannst du übrigens auch für ~50€ unter
http://www.audioease.com/Pages/Store/products_eu.html direkt als download kaufen.
red wirez und recabinet sind aber nur sozusagen "libraries" mit lauter WAV-dateien, um die auf eine gitarrenspur zu laden braucht du noch ein konvo-plugin.
recabinet bieten glaub' ich inzwischen eines an, aber es gibt noch viele andere da draußen, von denen sicher auch ein paar "schlanker", praktikable und RTAS-fähig sind. (vom preis mal abgesehen.)
TheTick hat die von red wirez bereitgestellte liste an konvo-plugins schon gepostet, das sind sozusagen einige programme (bei weitem nicht alle), mit denen die impulsantworten (z.b. von red wirez) auf deine gitarrenspuren gerechnet werden.
du musst also nur deine gitarre einspielen, entweder eine nackte DI-spur oder das kratzige preamp-signal bevor es durch eine gitarrenbox läuft (freund und helfer: "line out" ohne speaker sim oder "effect send"), und dann im rechner ein konvo-plugin mit einer impulsantwort draufklatschen - läuft.
wenn du nur die DI-spur aufgenommen hast, dann brauchst du im rechner auch noch eine preamp-simulation von dem konvo-plugin, natürlich eine ohne boxen-simulation, sonst würde der sound ja durch 2 boxen-sims laufen und du bräuchtest die konvolutions-geschichte gar nicht.
hoffe, das hat alle klarheiten beseitigt.
