Audio Interface?

  • Ersteller Ersteller HaydarTheNumber1
  • Erstellt am Erstellt am
HaydarTheNumber1

HaydarTheNumber1

Registriert
01.02.10
Beiträge
126
Reaktionen
4
Punkte
185
Hi Leute

ich habe jetzt seit dem ich Homerecording betreibe (1,5 Jahre) das Tascam US122 Audiointerface. Für den Anfang war das Teil echt ganz gut aber je mehr Erfarhung jetzt kommt desto mehr Ansprüche stellt man. Problem 1.Das Teil rauscht arg wenn man 2 Inputs aufnimmt, Problem 2.Entweder ist es ein Win 7 Problem oder eins mit meinem Laptop was öfters mal zum System-Crash führt Blue Screen.

Ich möchte mir jetzt ein neues Interface zulegen. Dabei bin ich auf den Test von Musotalk gestoßen wo 3 Interfaces in verschiedenen Preisklassen getestet wurden. Das Ergebnis hat mich überrascht da die Profis sich auch sehr schwer getan haben Unterschiede festzustellen. Natürlich möchte ich was gutes für die Nächsten Jahre haben aber warum mehr ausgeben wenn sogar Profis den Unterschied schwer raushören?

Deswegen habe ich mir das Saffire 6 USB in betracht gezogen, Firewire brauch ich nicht da ich nur 2 Eingänge brauche (Recording von Gitarre und Vocals). Ich meine ich wäre auch bereit mehr auszugeben aber was für Argumente sprechen denn dagegen weniger auszugeben? Ist Teuer immer besser? 48Khz/24bit ,96Khz/24bit 192khz/24bit ? Brauch ich 96,192 für mein Homerecording und höre ich da einen Unterschied?

Grüße
Haydar
 
Brauch ich 96,192 für mein Homerecording und höre ich da einen Unterschied?
Letztlich Wird Dein Song ja (vermutlich) doch in 44,1 kHz/16 Bit exportiert. (Das ist CD-Audio).

Eine höhere Bittiefe (sprich 24 statt 16 Bit) macht für Aufnahme und die Bearbeitung im Rechner Sinn.

höre ich da einen Unterschied?
Wesentlich weniger als bei zwei unterschiedlichen Vorverstärkern.
Noch viel weniger als bei zwei unterschiedlichen Lautsprechern.
Und im Vergleich zwischen einem akustisch optimierten Abhörraum und einem nicht optierten Raum sind die zusätzlichen Kiloherzen kaum mehr wahrnehmbar.

Will sagen - es gibt deutlich wichtigere Dinge.


Clemens
 
Das Saffire reicht Dir absolut. Um ein teureres Gerät ausnutzen zu können bräuchtest Du a) einen wirklich gut optimierten Raum, b) eine teure Abhöre, c) geschulte Ohren und d) das technische KnowHow was Mixing angeht, das sich auch nicht gerade von heute auf morgen einstellt.

Und selbst dann wärs sehr zweifelhaft ob die Verbesserung irgendeine Relevanz besäße.

Das Tascam kenne ich nicht, aber wenn es stimmt das das Ding rauscht liegst Du mit einem neuen Interface richtig.
 
Den Test von Musotalk sehe ich als nicht besonders aussagefähig an. Das Saffire 6 USB ist ein gutes Einsteigerinterface, besser, und zwar hörbar besser, wäre ein RME Babyface. Die Frage ist aber die nach Deinem sonstigen Equipment. Da könnte ein besseres Mikrofon der bessere erste Schritt sein.
 
Es ist in Aussicht das ich in den nächsten Monaten meinen Keller in ein Homerecording Studio umbauen will mit Gesangskabine... Mikrofone habe ich audiotechnika at2020 und das tbone sct2000. Monitore habe ich die KRK RP5 ROKIT G2.
Lohnt es sich denn wirklich das RME dem Saffire vorzuziehen bei meinem Equipment?
 
Es ist in Aussicht das ich in den nächsten Monaten meinen Keller in ein Homerecording Studio umbauen will mit Gesangskabine...

Dann würde ich:
1. mich hier im Forum im Akustik-Thread informieren (Stickies lesen etc.)
2. Anhand dieser Informationen hinterfragen, ob eine Gesangskabine sinnvoll ist.
3. Die Saffire nehmen und die Differenz zur Babyface in die Akustikmaßnahmen stecken.

Clemens
 
Monitore habe ich die KRK RP5 ROKIT G2

hast du die schon mal im vergleich mit größeren boxen gehört?
grundsätzlich wirst du bei der soundqualität aus den aktuellen interfaces wohl weniger große unterschiede feststellen, als beim vergleich zwischen den boxenmodellen.

wenn dein budget beschränkt ist (wie viel willst du höchstens ausgeben?) wär die saffire 6 + bessere boxen (anstatt der babyface), und die verbesserung der raumakustik wohl sinnvoller.
da stimme ich auch zu.

wie sich das mit den latenzen dann schlussendlich zwischen rme-babyface und saffire 6 verhält, kann ich leider nicht beurteilen.

allerdings bin ich mir nicht ganz sicher, wie das nun mit der saffire6 und win 7 ist... in einem thread war mal davon die rede, dass die treiber wohl noch nicht für win 7 zertifiziert sind. viele hier scheinen die kombi aber trotzdem sehr stabil und erfolgreich zu betreiben.

( siehe diesen thread/ post wegen der treiber: https://recording.de/Community/Forum/Sequencer/PreSonus_Studio_One/150311/Post_1548814.html#P_124 )
 
in einem thread war mal davon die rede, dass die treiber wohl noch nicht für win 7 zertifiziert sind.
Focusrite gibt das Interface offiziell als Windows7-Kompatibel an.


Clemens
 

Zurück
Oben