Bereits mit dem Altiverb beschritt Audio Ease seinerzeit Neuland, als es darum ging, den Faltungshall in die DAW zu integrieren. Man erinner ...
Bereits mit dem Altiverb beschritt Audio Ease seinerzeit Neuland, als es darum ging, den Faltungshall in die DAW zu integrieren. Man erinnert sich: Zuvor gab es nur sündhaft teure Hardware. Mit Speakerphone liegt nun abermals ein Beweis für die Innovationsfreude unserer niederländischen Nachbarn vor. Kernstück des Plug-ins ist die Simulation von Lautsprechersystemen aller Art mittels Impulse-Response-Technik, garniert mit zahlreichen Effektmodulen incl. Convolution Reverb und einer ca. 5 GB umfassenden Sample-Library, die Klangkulissen verschiedenster Art sowie kurze Geräuschsamples bereitstellt.
Im Verlauf des Tests werden wir sehen, was man alles damit machen kann, und das ist nicht gerade wenig.
Alle Funktionen von Speakerphone werden von einem Fenster aus kontrolliert. Mit dem Laden des Plug-ins hat man somit alles im Blick. Für einen ersten Rundgang durch die Möglichkeiten der Klangverfremdung eignet sich die Preset-Liste ganz oben.
Diese bedient sämtliche Module, d.h.: hier geht es um Komplettpresets; die meisten Einzelkomponenten verfügen wiederum über eine eigene Preset-Liste. Die Main-Presets unterteilen sich in einige Top-5-Speaker Angebote, mit denen man Lautsprecheremulationen verschiedener Größe ohne zusätzliche Effekte oder Hall laden kann. Diese Presets eignen sich damit auch als Ausgangsmaterial für eigene Kreationen. Im Anschluß folgt eine Reihe komplexer Presets. Allein die Namen "guitar Fx", grammophones etc. lassen schon ahnen, wozu Speakerphone benutzt werden kann. In Audiodemo 1 haben wir einen Stylus-Rhythmus genommen und diesen durch einige Zusammenstellungen der Abteilung "beat crusher" geschickt.
Audiodemo 1
"Gear and the house" zeigt eindrucksvoll eine Auswahl an räumlichen Atmosphären. Hier kann man sich -ohne das Studio zu verlassen- anhören, wie der Sound bei geschlossenen Türen ein paar Räume weiter klingt. In Audiodemo 2 hören wir denselben Beat, diesmal tönt die Groove-Box aber bei voller Lautstärke im Keller und wir befinden uns zwei Etagen darüber.
Audiodemo 2
Die Abbildung zeigt die Einstellungen zu Audiodemo 2
Mittels Midi-Automation der (EQ) Parameter und nicht zuletzt auch durch die Steuerung des wet/dry-Sliders ganz oben kann man so den Eindruck erwecken, dass der Hörer sich der Schallquelle nähert - ein paar footsteps aus der Sample-Bay noch hinzu, und die "Kamerafahrt" wird akustisch täuschend echt unterlegt.
Audiodemo 3
Zurück zur Bedienung und zu den Modulen: Bevor man sich das Manual hervorsucht, kann man es auch einfach mal mit der Aktivierung des Fragezeichen-Symbols rechts oben im Display probieren. Erläuterungen zu den Modulen erscheinen dann automatisch, wenn man über die entsprechenden Bereiche mit der Maus fährt. In dem Fenster, das sich öffnet, wird dabei nicht nur das entsprechende Modul ausführlich erklärt, sondern auch der Signalfluss dargestellt. Vorbildlich!
Und noch besser ist, dass Speakerphone trotz seines reichlichen Funktionsumfanges sehr leicht zu bedienen ist und über ein niedriges Einarbeitungslevel verfügt.
Ganz oben geht es los mit einem wichtigen Regler: "wet/dry". Es kann schon ein dramatischer Hinhör-Effekt sein, wenn man die Musik stufenlos in eine Lautsprecherkonstellation schiebt und anschließend wieder zurückblendet. "Kick" hilft dabei, eine gleichmäßige Überblendung innerhalb einer einstellbaren Zeitspanne zwischen 0,1 und 30 Sekunden zu erreichen.
Neben dem Audio-Input-Regler findet man einen kleinen "Auto-Level"-Button, der das Eingangssignal automatisch an das jeweilige Main-Preset anpasst. Am Ausgang gibt es einen Limiter - für alle Fälle, denn je nach Speaker, EQ Einstellungen etc. kann man schnell schon mal lautstärkemäßig über's Ziel hinausschießen.
Links und rechts neben der zentralen Photo-Darstellung des aktuellen Speakers (diese lässt sich über "more Info" vergrößern) finden sich die Auswahlfelder der 6 Speaker-Gruppen, darunter eine ganze Reihe von Amp-Simulationen (vorzugsweise legendäre Fender, Gibson, Vox, Marshall aus den 60ern bis 80ern), Radios, Plattenspieler und natürlich eine Kollektion an Telephonen, Handys etc.
Wollten Sie nicht immer schon einmal wissen, wie Ihre neueste Klingeltonkomposition sich auf den handelsüblichen Abspielgeräten Ihrer Zielgruppe anhört? Oder denken Sie eher an eine Verfremdung von Gesangsaufnahmen, die nun spielend einfach vonstatten geht: Sie brauchen kein Babyphone mehr einzukaufen und dieses umständlich in Ihre Recording-Peripherie einbinden - auch dieser spezielle Sound gehört mit zur Library.
Der eingebaute Convolution-Reverb bietet eine ausreichende Anzahl von Räumen, u.a. Arena, Outdoor, Cockpit und Gästebad. Der Reverb ist qualitativ hochwertig und führt erfreulicherweise nicht zu einer überdimensionalen Prozessorbelastung. Wer also den Speaker-Output auch in einen räumlichen Kontext stellen will, findet hier von der Holzkiste bis zum Wald manch Inspirierendes.
Grundsätzlich kann man Speakerphone auch als reinen Convolution-Reverb in einem Send-Weg verwenden (wenn man alle anderen Module ausschaltet); allerdings sind die Parameter mit den einzigen Reglern "Mix" und "Decay" mehr als überschaubar. Der Reverb ist daher in erster Linie für die Verwendung im Kontext mit den anderen Modulen innerhalb des Plug-ins interessant. So kann man auch die Geräusche und Atmosphären aus der sample-Bay über den Reverb laufen lassen, sodass beispielsweise die Mischung aus Audio-Input (Musik) + Speaker + Menschenmenge/Partystimmen wahlweise in einem Stadion oder auf dem Gästeklo stattfinden kann.
Audiodemo 4
Audiodemo 5
Die Sample Bay bietet neben kurzen Geräuschen und Atmosphären auch lizenzfreie Musikstückchen. Die Library an Klangfutter ist mit 5 GB überaus üppig. Es ist aber auch möglich, eigene Audiofiles aus dem Ordner auf der Festplatte direkt in eine Slot der Sample-Bay zu ziehen - perfekt. Jedes Audiofile innerhalb der Bay kann in seiner Lautstärke angepasst werden, jeder Slot mit bis zu 12 Samples kann separat vor oder hinter die Lautsprecher/Raumsimulation gelegt werden. In der pre-Einstellung durchläuft der Output der Sample-Bay die gesamte Modulkette. Nimmt man beispielsweise Applaus (was den gelegentlich schwierigen Prozess musikalischer Selbstfindung angenehm subtil unterstützt), so klingt dieser jetzt beispielsweise als käme er zusammen mit unserer Musik von einem Plattenspieler. Das Publikum bejubelt unser Werk und jemand hat das Ganze in Vinyl graviert.
Audiodemo 6
Anders herum, in der post-Enstellung, kann man wieder Musik von einem Plattenspieler (oder aus einem anderen Speaker) hören, die Sample Bay liefert aber jetzt Umgebungsgeräusche. In Audiodemo 6 haben wir das Sample "Debussy" aus der Bay über einen eiernden Plattenspieler + EQ im Schlafzimmer laufen und es draußen regnen lassen. Debussy ist hier folglich auf "pre", der Regen auf "post" geroutet.
Audiodemo 7
Eine ausgewachsene Palette an zusätzlichen Klangbearbeitungswerkzeugen rundet das Bild ab. Neben dem EQ mit High-/Low-, High-Pass und Low-Pass sowie zwei parametrischen Filtern,
dem Compressor,
dem Delay (synchonisierbar, mit HP/LP-Filter)
einem Crusher (x/y-Koordinaten-Steuerung)
und einer Modulation-Abteilung
gibt es noch drei Spezialisten: Codec, Phono und Tuning. Mit Codec, eigentlich gedacht zur Simulation der Kompression von Telephon-Audiodaten lassen sich recht eigentümliche Sound-Effekte erzielen, Roboterstimmen etc.
Tuning simuliert einen schlechten Radioempfang. Mit dem xy-Regler werden vor allem Liebhaber der Sounddestruktion herzhaft durch die Wellen fahren. In den linken und rechten Randbereichen des kleinen Displays geht es schon recht bestialisch zu.
Audiodemo 7.
Phono liefert feine bis drastische Nebengeräusche eines virtuellen Plattenspielers, den Sie hier stufenlos altern lassen können. Dabei reichten die Beeinflussungsmöglichkeiten von der Häufigkeit und Stärke der Knackser bis hin zu einem Durchrutschen des Antriebsriemens mit daraus resultierendem Eiern.
Ein paar Praxistipps
Mittels Rechtsklick auf einen Regler kann diesem ein Midi-Controller zugewiesen werden. Hierzu legt man zuvor einen Midi-Kanal an, routet ihn auf Speakerphone, welches wie ein Instrument als Midi-Empfänger angezeigt wird. Für die Automationsfunktion sollte diese Controller-Spur auf Midi-Kanal 1 eingestellt werden. Eine zweite Spur auf Midi-Kanal 2 dient zum Triggern der Samples via Keyboard. Deshalb gibt es auch pro Slot 12 Samples: Jeweils eine Oktave. Per Keyboard kann man die Samples gezielter einsetzen als durch einen Klick auf den Namen. Die Lautstärke der Samples lässt sich zwar einstellen aber leider nicht über einen Midi-Controller automatisieren. In die Bay lassen sich eigene Samples laden und auch neue Slot-Zusammenstellungen aus den vorhandenen Samples kreieren. In manchen der unterstützten Sequenzer sollte es möglich sein, Audioparts aus dem Projekt direkt in die Sample-Bay zu ziehen (z.B. ProTools). Auf unserem System (Mac G5 1,8 GHz DUAL, Cubase 4.1) funktionierte das leider nicht so einfach - sondern "nur" über den Umweg eines Audio-Ordners auf der Festplatte.
Während unseres Tests lief Speakerphone auf dem PPC-Mac unter Cubase 4.1 weitgehend stabil. In ca. 15 Stunden Testphase gab es drei Abstürze von Cubase; aus der Fehlermeldung ließ sich jedoch nicht erkennen, was nun genau die Ursache war. Auch ließ sich der Fehler nicht reproduzieren. Zweimal gab Speakerphone nach Langzeitbetrieb und häufigem Ein- und Ausschalten von Modulen einen verzerrten Sound von sich, der sich nur durch das Neustarten von Cubase beheben ließ. Auch hier blieb die Ursache unklar und der Fehler war nicht zu reproduzieren. Unsere Begeisterung beim Testen litt unter diesen kleinen Unannehmlichkeiten indes nicht; dafür ist das Produkt im Ganzen einfach zu gut.
Fazit
Mit Speakerphone erweitern sich für jeden Anwender die klanggestalterischen Möglichkeiten enorm. Insgesamt kann man von einer gelungenen Pioniertat sprechen. Der Test bescherte uns eine lang vermisste, spannende Entdeckungsreise bei hoher Soundqualität.
Die Verwendung der Lautsprechersimulation in Verbindung mit Räumen und einem umfangreichen Repertoire an Geräuschkulissen dürfte nicht nur die Video- und Filmbranche begeistern. Für dieses Metier stellt Speakerphone eine erhebliche Arbeitserleichterung dar. Als Musiker wird man es sicher nicht dabei belassen, den Gesang über ein Handy oder die Gitarre über einen Amp laufen zu lassen. Es eröffnet sich vielmehr ein weites Feld von Experimentiermöglichkeiten, angefangen dabei, dass man seine Kompositionen nun durch verschiedene komplexe Räume/Klangkulissen schicken kann, über Grammophon-/Radiosimulation bis hin zu derber Sounddestruktion.
Der Preis ist angemessen, das Produkt mangels Alternativen nicht vergleichbar. Beeindruckende Audiodemos sowie ein sehenswertes 20-minütiges Video finden Sie auf www.AudioEase.com.
Zum Abschluß noch etwas Meditatives: Mongolische Gesänge (Ethno World 4) laufen zunächst über Speakerphone 1 (nur EQ, Compressor, Delay mit LP Filter und ein wenig Tuning-Automation zur Verfremdung), danach über Speakerphone 2, gemischt mit Herzschlag und Waldvögeln aus der Sample-Bay und anschließendem Reverb "Forest": Hier hören Sie Speakerphone also mal ganz ohne die zentrale Speakeremulation. Die Prozessorlast beider Speakerphone-Instanzen lag zusammen bei gutmütigen 15-17%.
Audiodemo 9
Andreas Ecker
Im Verlauf des Tests werden wir sehen, was man alles damit machen kann, und das ist nicht gerade wenig.
Alle Funktionen von Speakerphone werden von einem Fenster aus kontrolliert. Mit dem Laden des Plug-ins hat man somit alles im Blick. Für einen ersten Rundgang durch die Möglichkeiten der Klangverfremdung eignet sich die Preset-Liste ganz oben.
Diese bedient sämtliche Module, d.h.: hier geht es um Komplettpresets; die meisten Einzelkomponenten verfügen wiederum über eine eigene Preset-Liste. Die Main-Presets unterteilen sich in einige Top-5-Speaker Angebote, mit denen man Lautsprecheremulationen verschiedener Größe ohne zusätzliche Effekte oder Hall laden kann. Diese Presets eignen sich damit auch als Ausgangsmaterial für eigene Kreationen. Im Anschluß folgt eine Reihe komplexer Presets. Allein die Namen "guitar Fx", grammophones etc. lassen schon ahnen, wozu Speakerphone benutzt werden kann. In Audiodemo 1 haben wir einen Stylus-Rhythmus genommen und diesen durch einige Zusammenstellungen der Abteilung "beat crusher" geschickt.
Audiodemo 1
"Gear and the house" zeigt eindrucksvoll eine Auswahl an räumlichen Atmosphären. Hier kann man sich -ohne das Studio zu verlassen- anhören, wie der Sound bei geschlossenen Türen ein paar Räume weiter klingt. In Audiodemo 2 hören wir denselben Beat, diesmal tönt die Groove-Box aber bei voller Lautstärke im Keller und wir befinden uns zwei Etagen darüber.
Audiodemo 2
Die Abbildung zeigt die Einstellungen zu Audiodemo 2
Mittels Midi-Automation der (EQ) Parameter und nicht zuletzt auch durch die Steuerung des wet/dry-Sliders ganz oben kann man so den Eindruck erwecken, dass der Hörer sich der Schallquelle nähert - ein paar footsteps aus der Sample-Bay noch hinzu, und die "Kamerafahrt" wird akustisch täuschend echt unterlegt.
Audiodemo 3
Zurück zur Bedienung und zu den Modulen: Bevor man sich das Manual hervorsucht, kann man es auch einfach mal mit der Aktivierung des Fragezeichen-Symbols rechts oben im Display probieren. Erläuterungen zu den Modulen erscheinen dann automatisch, wenn man über die entsprechenden Bereiche mit der Maus fährt. In dem Fenster, das sich öffnet, wird dabei nicht nur das entsprechende Modul ausführlich erklärt, sondern auch der Signalfluss dargestellt. Vorbildlich!
Und noch besser ist, dass Speakerphone trotz seines reichlichen Funktionsumfanges sehr leicht zu bedienen ist und über ein niedriges Einarbeitungslevel verfügt.
Ganz oben geht es los mit einem wichtigen Regler: "wet/dry". Es kann schon ein dramatischer Hinhör-Effekt sein, wenn man die Musik stufenlos in eine Lautsprecherkonstellation schiebt und anschließend wieder zurückblendet. "Kick" hilft dabei, eine gleichmäßige Überblendung innerhalb einer einstellbaren Zeitspanne zwischen 0,1 und 30 Sekunden zu erreichen.
Neben dem Audio-Input-Regler findet man einen kleinen "Auto-Level"-Button, der das Eingangssignal automatisch an das jeweilige Main-Preset anpasst. Am Ausgang gibt es einen Limiter - für alle Fälle, denn je nach Speaker, EQ Einstellungen etc. kann man schnell schon mal lautstärkemäßig über's Ziel hinausschießen.
Links und rechts neben der zentralen Photo-Darstellung des aktuellen Speakers (diese lässt sich über "more Info" vergrößern) finden sich die Auswahlfelder der 6 Speaker-Gruppen, darunter eine ganze Reihe von Amp-Simulationen (vorzugsweise legendäre Fender, Gibson, Vox, Marshall aus den 60ern bis 80ern), Radios, Plattenspieler und natürlich eine Kollektion an Telephonen, Handys etc.
Wollten Sie nicht immer schon einmal wissen, wie Ihre neueste Klingeltonkomposition sich auf den handelsüblichen Abspielgeräten Ihrer Zielgruppe anhört? Oder denken Sie eher an eine Verfremdung von Gesangsaufnahmen, die nun spielend einfach vonstatten geht: Sie brauchen kein Babyphone mehr einzukaufen und dieses umständlich in Ihre Recording-Peripherie einbinden - auch dieser spezielle Sound gehört mit zur Library.
Der eingebaute Convolution-Reverb bietet eine ausreichende Anzahl von Räumen, u.a. Arena, Outdoor, Cockpit und Gästebad. Der Reverb ist qualitativ hochwertig und führt erfreulicherweise nicht zu einer überdimensionalen Prozessorbelastung. Wer also den Speaker-Output auch in einen räumlichen Kontext stellen will, findet hier von der Holzkiste bis zum Wald manch Inspirierendes.
Grundsätzlich kann man Speakerphone auch als reinen Convolution-Reverb in einem Send-Weg verwenden (wenn man alle anderen Module ausschaltet); allerdings sind die Parameter mit den einzigen Reglern "Mix" und "Decay" mehr als überschaubar. Der Reverb ist daher in erster Linie für die Verwendung im Kontext mit den anderen Modulen innerhalb des Plug-ins interessant. So kann man auch die Geräusche und Atmosphären aus der sample-Bay über den Reverb laufen lassen, sodass beispielsweise die Mischung aus Audio-Input (Musik) + Speaker + Menschenmenge/Partystimmen wahlweise in einem Stadion oder auf dem Gästeklo stattfinden kann.
Audiodemo 4
Audiodemo 5
Die Sample Bay bietet neben kurzen Geräuschen und Atmosphären auch lizenzfreie Musikstückchen. Die Library an Klangfutter ist mit 5 GB überaus üppig. Es ist aber auch möglich, eigene Audiofiles aus dem Ordner auf der Festplatte direkt in eine Slot der Sample-Bay zu ziehen - perfekt. Jedes Audiofile innerhalb der Bay kann in seiner Lautstärke angepasst werden, jeder Slot mit bis zu 12 Samples kann separat vor oder hinter die Lautsprecher/Raumsimulation gelegt werden. In der pre-Einstellung durchläuft der Output der Sample-Bay die gesamte Modulkette. Nimmt man beispielsweise Applaus (was den gelegentlich schwierigen Prozess musikalischer Selbstfindung angenehm subtil unterstützt), so klingt dieser jetzt beispielsweise als käme er zusammen mit unserer Musik von einem Plattenspieler. Das Publikum bejubelt unser Werk und jemand hat das Ganze in Vinyl graviert.
Audiodemo 6
Anders herum, in der post-Enstellung, kann man wieder Musik von einem Plattenspieler (oder aus einem anderen Speaker) hören, die Sample Bay liefert aber jetzt Umgebungsgeräusche. In Audiodemo 6 haben wir das Sample "Debussy" aus der Bay über einen eiernden Plattenspieler + EQ im Schlafzimmer laufen und es draußen regnen lassen. Debussy ist hier folglich auf "pre", der Regen auf "post" geroutet.
Audiodemo 7
Eine ausgewachsene Palette an zusätzlichen Klangbearbeitungswerkzeugen rundet das Bild ab. Neben dem EQ mit High-/Low-, High-Pass und Low-Pass sowie zwei parametrischen Filtern,
dem Compressor,
dem Delay (synchonisierbar, mit HP/LP-Filter)
einem Crusher (x/y-Koordinaten-Steuerung)
und einer Modulation-Abteilung
gibt es noch drei Spezialisten: Codec, Phono und Tuning. Mit Codec, eigentlich gedacht zur Simulation der Kompression von Telephon-Audiodaten lassen sich recht eigentümliche Sound-Effekte erzielen, Roboterstimmen etc.
Tuning simuliert einen schlechten Radioempfang. Mit dem xy-Regler werden vor allem Liebhaber der Sounddestruktion herzhaft durch die Wellen fahren. In den linken und rechten Randbereichen des kleinen Displays geht es schon recht bestialisch zu.
Audiodemo 7.
Phono liefert feine bis drastische Nebengeräusche eines virtuellen Plattenspielers, den Sie hier stufenlos altern lassen können. Dabei reichten die Beeinflussungsmöglichkeiten von der Häufigkeit und Stärke der Knackser bis hin zu einem Durchrutschen des Antriebsriemens mit daraus resultierendem Eiern.
Ein paar Praxistipps
Mittels Rechtsklick auf einen Regler kann diesem ein Midi-Controller zugewiesen werden. Hierzu legt man zuvor einen Midi-Kanal an, routet ihn auf Speakerphone, welches wie ein Instrument als Midi-Empfänger angezeigt wird. Für die Automationsfunktion sollte diese Controller-Spur auf Midi-Kanal 1 eingestellt werden. Eine zweite Spur auf Midi-Kanal 2 dient zum Triggern der Samples via Keyboard. Deshalb gibt es auch pro Slot 12 Samples: Jeweils eine Oktave. Per Keyboard kann man die Samples gezielter einsetzen als durch einen Klick auf den Namen. Die Lautstärke der Samples lässt sich zwar einstellen aber leider nicht über einen Midi-Controller automatisieren. In die Bay lassen sich eigene Samples laden und auch neue Slot-Zusammenstellungen aus den vorhandenen Samples kreieren. In manchen der unterstützten Sequenzer sollte es möglich sein, Audioparts aus dem Projekt direkt in die Sample-Bay zu ziehen (z.B. ProTools). Auf unserem System (Mac G5 1,8 GHz DUAL, Cubase 4.1) funktionierte das leider nicht so einfach - sondern "nur" über den Umweg eines Audio-Ordners auf der Festplatte.
Während unseres Tests lief Speakerphone auf dem PPC-Mac unter Cubase 4.1 weitgehend stabil. In ca. 15 Stunden Testphase gab es drei Abstürze von Cubase; aus der Fehlermeldung ließ sich jedoch nicht erkennen, was nun genau die Ursache war. Auch ließ sich der Fehler nicht reproduzieren. Zweimal gab Speakerphone nach Langzeitbetrieb und häufigem Ein- und Ausschalten von Modulen einen verzerrten Sound von sich, der sich nur durch das Neustarten von Cubase beheben ließ. Auch hier blieb die Ursache unklar und der Fehler war nicht zu reproduzieren. Unsere Begeisterung beim Testen litt unter diesen kleinen Unannehmlichkeiten indes nicht; dafür ist das Produkt im Ganzen einfach zu gut.
Fazit
Mit Speakerphone erweitern sich für jeden Anwender die klanggestalterischen Möglichkeiten enorm. Insgesamt kann man von einer gelungenen Pioniertat sprechen. Der Test bescherte uns eine lang vermisste, spannende Entdeckungsreise bei hoher Soundqualität.
Die Verwendung der Lautsprechersimulation in Verbindung mit Räumen und einem umfangreichen Repertoire an Geräuschkulissen dürfte nicht nur die Video- und Filmbranche begeistern. Für dieses Metier stellt Speakerphone eine erhebliche Arbeitserleichterung dar. Als Musiker wird man es sicher nicht dabei belassen, den Gesang über ein Handy oder die Gitarre über einen Amp laufen zu lassen. Es eröffnet sich vielmehr ein weites Feld von Experimentiermöglichkeiten, angefangen dabei, dass man seine Kompositionen nun durch verschiedene komplexe Räume/Klangkulissen schicken kann, über Grammophon-/Radiosimulation bis hin zu derber Sounddestruktion.
Der Preis ist angemessen, das Produkt mangels Alternativen nicht vergleichbar. Beeindruckende Audiodemos sowie ein sehenswertes 20-minütiges Video finden Sie auf www.AudioEase.com.
Zum Abschluß noch etwas Meditatives: Mongolische Gesänge (Ethno World 4) laufen zunächst über Speakerphone 1 (nur EQ, Compressor, Delay mit LP Filter und ein wenig Tuning-Automation zur Verfremdung), danach über Speakerphone 2, gemischt mit Herzschlag und Waldvögeln aus der Sample-Bay und anschließendem Reverb "Forest": Hier hören Sie Speakerphone also mal ganz ohne die zentrale Speakeremulation. Die Prozessorlast beider Speakerphone-Instanzen lag zusammen bei gutmütigen 15-17%.
Audiodemo 9
Andreas Ecker