Auch die Neandertaler ham schon gerockt! - Ältestes Musikintrument der Welt entdeckt...

N

NULL

Guest
Ja, wollt ich Euch nur mal kundtun.

Es geht um eine kunstvoll gefertigte Elfenbeinflöte, die wohl vor ca. 37.000 Jahren gefertigt wurde. Was wohl auch bedeutet, daß unsere Vorfahren schon ein recht hohes kulturelles Niveu erreicht hatten.

Spiegel Online hat da einen interessanten Artikel geschrieben, hier isser...
 
Hi!
Toll oder?
Was würd ich dafür geben zu hören, was die damals für nen Sound
produziert haben...
Ob man wohl das Dings (oder einen Nachbau) zum tönen bringen kann?
Gruß
 
Hi zurück,

finde das auch recht spannend. Ob des Alters wird das woh lmit dem "zum Tönen bringen" schwierig sein. Aber:

"Deren Notenbandbreite, so das Ergebnis der Experimente, dürfte es den prähistorischen Flötisten erlaubt haben, variantenreich und ästhetisch aufzuspielen"

Gegenüber bekannten Knochenflöten scheint diese Elfenbeinflöte ein echtes handwerkliches Meisterwerk zu sein.

"Da der Stoßzahn krumm und Bohrmaschinen Zukunftsmusik waren, kam eine einfache Bohrung nicht in Frage. Der eiszeitliche Künstler musste den Zahn vorsichtig aufspalten und die Hälften präzise aushöhlen. Anschließend, so die Analyse der Archäologen, wurden die Hälften des knapp 19 Zentimeter langen Instruments akribisch zusammengeklebt. Der Spalt musste so perfekt gearbeitet sein, dass er kein Lüftchen passieren ließ."

Die Gerüchte, daß sich an der Unterseite der Flöte ein Behringer-Logo befindet, konnte bisher nicht bestätigt werden. ;)

So, liebe Schwaben...und darauf könnt ihr Euch einen einbilden:

"Die Luxusflöte untermauert die These, dass im eiszeitlichen Schwabenländle die Kreativität gleichsam explodiert ist. Denn die dortigen Höhlen haben nicht nur uralte Tonwerkzeuge, sondern auch die bisher ältesten bekannten plastischen Kunstwerke freigegeben."
 
@marcoman,

100 Punkte für diesen konstruktiven und geilen Beitrag.

Wird auch Zeit das endlich anerkannt wird das die Schwaben den Rock und das ganze andere geile Musikzeugs erfunden haben.

Ob ihr es glaubt oder nicht. Diese Flötentradition hat sich bis heute bei uns gehalten. Kaum ein Kind in der Grundschule das nicht so eine Replica im Schulranzen hat. :eek: 8) ;)

Gruß Jack
 
mal abwarten wie mein marshall jcm 900 in 30'000 jahren klingt, wenn so ein futurekiddie den ausgräbt..

röhren sollen ja wie alte weine besser werden;)



.. danke für den beitrag macroman.. echt very interesting.. :bigup:
 
Das ist ja eine coole Sache. Gabs damals auch schon major labels? :D
 
bla


jau hab ich auch schon mal gepostet. is ne weile her.

also isses jetzt ja noch älter :D :D :D :D :D

Mfg E.
 
marcoman schrieb:

Die Gerüchte, daß sich an der Unterseite der Flöte ein Behringer-Logo befindet, konnte bisher nicht bestätigt werden. ;)

:D man, du bist vielleicht bescheuert, meine Frau steht gerade neben mir und schaut mich ganz entgeistert an, weil mir die Tränen vor Lachen runterlaufen.

:didi:




Gruhuhumahaha Gruß Mattes
 

Ähnliche Themen

M
  • Artikel
Interviews Björn Jeppesen
Antworten
0
Aufrufe
25K
M
M
  • Artikel
Interviews Extrabreit
Antworten
0
Aufrufe
22K
M
M
Antworten
0
Aufrufe
20K
M
N
Antworten
0
Aufrufe
745
nonix
N
popsta
Antworten
0
Aufrufe
3K
popsta
popsta

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben