Attackzeiten Insert/Dynamik

  • Ersteller Ersteller grim
  • Erstellt am Erstellt am
G

grim

Registriert
09.01.06
Beiträge
648
Reaktionen
0
Punkte
760
Moin,

wenn man zb. auf der [g=149]Snare[/g] ein Gate verwendet und den Attackregler auf 3 ms stellt wie beeinflusst das die darauf folgenden Dynamikeffekte zb. den Kompressor.
Ich muss dann doch die 3ms (Attackzeit des Gates)des Einschwingvorgangs abziehen bevor der Kompressor anfängt zu regeln oder?

Mmmmhh ist schwer zu erklären was ich meine.

BEISPIEL:

Sagen wir mal ich habe eine [g=149]Snare[/g] auf die ich Noisegate packe und den Attackregler auf 3 ms stelle.
Wann bekommt der darauf folgende Kompressor das Signal?
Erst nach 3ms oder sofort wenn die Amplitude an/absteigt?


Ich habe nämlich immer das Problem das der Kompressor nicht richtig zu arbeiten scheint sobald ich ein Gate in der Spur habe.
Ich könnte den Kompressor dann auch weglassen da man keinen Unterschied hört?

Irgendwas mache ich falsch…..

Gruss

Grim
 
Ich stelle Dir mal eine ganz einfache Frage :

Was willst Du denn überhaupt klanglich erreichen?
Es muss doch einen Grund geben, warum Du einen Kompressor und ein Gate benutzt.

Vielleicht solltest Du darüber erstmal ein Paar Worte verlieren.

Zu Deiner eigentlichen Frage:
"Wann bekommt der darauf folgende Kompressor das Signal? "
Der Kompressionseffekt setzt in dem Moment ein, wo der Thresholdpegel überschritten wird und die Attackzeit des Kompressors vorbei ist.
Das hat mit dem Gate erstmal garnichts weiter zu tun.

Angenommen, Du denkst Dir jetzt die 3ms von dem Gate weg:
Und dann ?
Was bringt Dir dann diese Erkenntnis, dass da irgendwo 3 ms sind, die Du nun irgendwo noch mit "dazurechnen" musst ?

Mach Dir keine Gedanken.
Mach lieber Musik.

Zum Thema [g=4]Dynamik[/g]-Effekte gibt es ein ordentliches Buch:
Thomas Sandmann - Dynamics und Effekte

Das ist für den ambitionierten Laien auch noch gut zu verstehen.
 
da muss ich fmo Recht geben. Aber kurze Frage.. was meint ihr mit "Gate"? Ich glaube ich kenn das schon aber ihr kennt das sicher auch wenn ihr auf der Leitung sitzt und einfach nicht drauf kommt ;)

Danke
 
Ein Noisegate (oder Gate) ist ein Prozessor, der ein Signal erst ab einen bestimmten Schwellwert durchläßt und ansonsten dicht macht.
 
Hi Danke für de Antworten ich möchte natürlich mit eine Gate die
Hintergrundgeräusche herausfiltern(Aufgenommenes Drumset).
Bei mir ist es aber sobald ich ein Noisgate in die Spur hänge zb.
bei der [g=149]Snare[/g] geht der Attack/Bauch/Punch der [g=149]Snare[/g] weg und
wenn ich dann Versuche die [g=149]Snare[/g] zb. knackiger zu machen (durch den Komp.)
hört sich alles volkommen sc...e an.

Gut es sind ein paar Fehler bei der Aufnahme (Micpositionen u.sw) enstanden.

Ohne Noisegate nur mit Kompressor kann man schöne Effekte erzielen
also den Teppich was lauter bekommen Bassdrum zum [g=147]pumpen[/g] bringen u.s.w.
Leider aber auch die Nebengeräusche hervorheben.

Ach ja das Komische ist das ich die oben genannten Komp. Effekte mit Noisegate in der Signalkette nicht hinbekomme. Ich weiss auch dass [g=147]pumpen[/g]
nicht unbedingt gewollt ist aber erst wenn man Fehler macht kann man besser werder und verstehen......


Gruss Grim


Nachtrag ....

FMO wenn ich doch die ersten 3 ms mit dem Gate ich nenns mal abschneide
ist doch der Attacke der [g=149]Snare[/g] völlig dahin und dann noch nen Kompressor
- hört sich doch bescheiden an.
Klar ich kann auch auf Gates und Komps verzichten nur jeder spricht davon das
es Standart ist diese in die Signalkette zu hängen und darum möchte natürlci herausfinden wie andere mit diesen Dynamikeffekten arbeiten.
 
Keiner nee Idee was ich falsch mache?
Lasst Ihr denn das Noisegate weg?

Gruss
 
Und was passiert wenn das Noisegate auf 0 ms steht?
Auf was steht der Release Wert beim Gate?


Florian
 
Bei mir ist es aber sobald ich ein Noisgate in die Spur hänge zb.
bei der [g=149]Snare[/g] geht der Attack/Bauch/Punch der [g=149]Snare[/g] weg

Dann öffnet dein Gate zu spät. Du musst dein Gate so einstellen, dass es die Transienten durchläßt. Falls dies aufgrund eines zu hohen Noise-Pegels nicht geht, dann solltest du die Spur nochmal (besser) aufnehmen.

lg
 
hy

doppel mal deine [g=149]snare[/g] spur. die gedoppelte spur gatest du sehr kurz.dadurch kannst du heftige eq und kompressoreinstellungen vornehemen. ist auf kurzen und impulsartigen klängen weniger auffällig und die übersprechungen lassen sich besser kompremieren.
diese bearbeitete spur mischst du dann der ungegateten spur hinzu - das bringt druck. schätze dann hast du deinen Punch wieder ;-)

lg ~ s
 
0 ms - dann fängt es an zu britzeln.
Release bei der [g=149]Snare[/g] (17-30ms).

Greetz
 
Versuch mal dein Releasewert zu verlängern.

Wenn der zu kurz ist schneidest du den eigentlich Klang der Trommel weg und du hast nix mehr, was punch machen kann. 30ms is a bisserl wenig.

-> hören wie lange deine [g=149]Snare[/g] nachklingt. Das Gate sollte erst wieder schließen, wenn die [g=149]Snare[/g] wirklich fertig ist mit schwingen.

Florian
 
Ich würde die original-[g=149]Snare[/g]-Spur erstmal kopieren.
Die Kopie dann, trotz Hintergrundgeräusche, mit dem [g=322]Compressor[/g] bearbeiten, damit der Punch gut klingt (entsprechend lange attackzeit lassen).

Nun ein Gate auf die komprimierte Kopie anwenden, welches allerdings von der Original-[g=149]Snare[/g]-Spur via Side-Chain angetriggert wird.

Falls das nicht gut klingt, muss das Gate eben durch ein anderes Signal angetriggert werden ([g=32]Midi[/g]-[g=89]Vsti[/g], das im Takt der [g=149]Snare[/g] Spielt..oder so)
Es geht ja darum, dem Gate eine klarere Unterscheidung zwischen lautem Nutz- und leisem Stör-Signal zu liefern, als es womöglich die Original-[g=149]Snare[/g]-Spur tut.
 
Ich würde die original-[g=149]Snare[/g]-Spur erstmal kopieren.
Die Kopie dann, trotz Hintergrundgeräusche, mit dem [g=322]Compressor[/g] bearbeiten, damit der Punch gut klingt (entsprechend lange attackzeit lassen).

Nun ein Gate auf die komprimierte Kopie anwenden, welches allerdings von der Original-[g=149]Snare[/g]-Spur via Side-Chain angetriggert wird.

Und wo ist jetzt der Unterschied ob du nur eine Spur mit Gate und Kompressor hast oder deine Methode benutzt???

Versteh ich net. :(

Florian
 
Boooaah super Leute ich komme überghaupt nicht mit dem Lesen nach(leagste...:).

Super Tips ......


zu der Releasezeit - wenn ich die verlängere kommte es mir so vor als ob die
[g=149]Snare[/g] nen Hallraum hat und in den Hintergrund rutscht?


Gruss

Grim
 

Ich würde
- mich als Premium-Mitglied anmelden
- die Artikel zu Übersprechen bei der Aufnahme durchlesen
- die Artikel zu Drumrecording durchlesen
- die 2 ausgezeichneten Premiumartikel zum Mischen von Drums durchlesen

:-D
 
kickback schrieb:

Ich würde
- mich als Premium-Mitglied anmelden
- die Artikel zu Übersprechen bei der Aufnahme durchlesen
- die Artikel zu Drumrecording durchlesen
- die 2 ausgezeichneten Premiumartikel zum Mischen von Drums durchlesen

:-D

Hallo,

meinste micht oder blutbyte :D (ernsthafte frage sonst mich verwirren)

grettz
 
zu der Releasezeit - wenn ich die verlängere kommte es mir so vor als ob die
[g=149]Snare[/g] nen Hallraum hat und in den Hintergrund rutscht?

Ja..... hmmm.... ist das vielleicht der Klang deiner [g=149]Snare[/g]?? ;)
 
Gibt es dafür nicht ne techische Erklärung?


Und der Noisepegel sollte wieviel Unterschied zum Originalsignal haben
so Pi mal Daumen (Erfahrungwert). Ich meine bei mir sinds so -15 bis -20 db.
Ist das zu wenig?


gruss
 
Was willst denn für ne technische Erklärung hören?? *kopfkratz*

Der Unterschied zum Signal kommt ganz drauf an, was für ein Mic du wie auf welche Trommel gerichtet hast.

Ein Mic in der Basedrum hat weniger "bleed" wie eins an der [g=149]Snare[/g].
Spielt der Schlagzeuger viel Hi hat hast du natürlich beim Snaremic mehr "bleed" vom hi hat.

Das kann man also nicht so pauschal beantworten. Ist doch aber eigentlich auch unwichtig oder? Entweder du kannst es mit dem Gate wegmachen oder eben nicht. So einfach.

Beste Grüße
Florian
 
Moin,


danke nochmal an alle habe mich gestern Abend nochmal die [g=149]Snare[/g] gemixt
und Eure Tips ausprobiert. Einer der grössten Probs war wohl die Attackzeit (2-3ms) viel zu hoch und die Releasezeit mit (19ms) viel zu kurz.
Habe die Attackzeit auf 0,1 (geht ohne britzeln)gestellt und die Releasezeit auf die Ausschwingphase angepasst und O WUNDER dat funktioniert sogar sehr gut und man kann sogar nette Anpassugne mit dem Kompressor machen.


Habe es dann bei der Bassdrum versucht aber dort kann man wohl nicht mit so kurzen Attackzeiten arbeiten da es dann zu britzeln anfängt.


HAbe mich auch als Premiummitglied angemledet ;)



Gruss
 

Similar threads

Antworten
15
Aufrufe
135K
Asmotiv
A
JuergenDrogies
  • Artikel Artikel
Antworten
8
Aufrufe
50K
greenman
greenman
  • Artikel Artikel
Testberichte iZotope Ozone 3
Antworten
1
Aufrufe
38K

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben