
jakobert
- Registriert
- 08.10.08
- Beiträge
- 115
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 122
Hallo,
ich hab mich nach längerer regelmäßiger Mitlesezeit in diesem Forum endlich angemeldet, weil ich einige (Anfänger-)Fragen zu meinem Aufnahme-Equipment habe.
Ich habe mich entschlossen mir ein Audio Technica AT-2020 zu kaufen, weil ich denke, dass dieses Mikro mit seinem Preis/Leistungsverhältnis einen guten Einstieg bietet. Ich möchte damit sowohl Instrumente als auch Vocals aufnehmen. Jetzt stehe ich vor dem Problem, dass ich mir nicht sicher bin, ob mein sonstiges bestehendes Equipment für qualitative Aufnahmen ausreicht.
Mir ist klar, dass ich als Anfänger sowieso nicht mit professionellen Aufnahmen mithalten kann, aber völlig anspruchslos bin ich an die Aufnahmequalität auch nicht.
Ich habe gedacht, dass ich das AT-2020 über meinen Rane TTM-56 (http://rane.com/ttm56.html - unten auf der Seite gibts auch ein pdf-DataSheet) laufen lasse und ich das ganze dann per Magix Music Maker am Laptop (Acer Aspire 5051AWXMI ; Soundkarte weiss ich leider nicht, ist OnBoard und alles was ich als Bezeichnung finde, ist "Realtek High Definition Audio", wobei das glaube ich eher den Treiber bezeichnet) aufnehmen und bearbeiten kann.
Ich habe damit leider ein paar Probleme:
1. Der Mixer ist ein DJ-Battle Mixer (und für Dj-Zwecke ist das Ding ein Traum!) aber normal werden ja bei Live-Auftritten mit DJ und MC eher dynamische Mics benutzt und ich habe auch mal irgendwo gelesen, dass der Mic-Eingang vor allem für dynamische Mics gemacht worden ist. Meine Frage ist, ob ich da auch ein Kondensatormikrofon wie das AT2020, das ja 48V [g=76]Phantomspeisung[/g] benötigt, anschließen kann.
Oder brauche ich da zusätzliches Equipment?
2. Was haltet ihr von der Geschichte mit der Soundkarte. Meine Angaben sind ja leider mehr als dürftig, aber ich finde leider nicht mehr darüber raus. Vielleicht hat ja jemand Erfahrung damit, oder kann mir aufgrund des Treibers schon etwas sagen. Kann man damit wohl ansprechende Aufnahmen machen oder versau ich mir damit die Aufnahmen schon im Ansatz?
3. Wenn ich bisher etwas aufgenommen habe (einfach vom Plattenspieler über den Mixer und dann mit Magix aufgenommen) war das Ergebnis trotz ASIO4all nicht latenzfrei. Ist der Laptop Schuld und gibt einfach nicht mehr her oder kann man da noch etwas zurecht fuchsen?
Vermutlich sind das eher dämliche Fragen, aber meine Erfahrungen im Home-Recording Bereich stecken leider noch in den Kinderschuhen.
Ich bin für jede Antwort sehr dankbar!
ich hab mich nach längerer regelmäßiger Mitlesezeit in diesem Forum endlich angemeldet, weil ich einige (Anfänger-)Fragen zu meinem Aufnahme-Equipment habe.
Ich habe mich entschlossen mir ein Audio Technica AT-2020 zu kaufen, weil ich denke, dass dieses Mikro mit seinem Preis/Leistungsverhältnis einen guten Einstieg bietet. Ich möchte damit sowohl Instrumente als auch Vocals aufnehmen. Jetzt stehe ich vor dem Problem, dass ich mir nicht sicher bin, ob mein sonstiges bestehendes Equipment für qualitative Aufnahmen ausreicht.
Mir ist klar, dass ich als Anfänger sowieso nicht mit professionellen Aufnahmen mithalten kann, aber völlig anspruchslos bin ich an die Aufnahmequalität auch nicht.
Ich habe gedacht, dass ich das AT-2020 über meinen Rane TTM-56 (http://rane.com/ttm56.html - unten auf der Seite gibts auch ein pdf-DataSheet) laufen lasse und ich das ganze dann per Magix Music Maker am Laptop (Acer Aspire 5051AWXMI ; Soundkarte weiss ich leider nicht, ist OnBoard und alles was ich als Bezeichnung finde, ist "Realtek High Definition Audio", wobei das glaube ich eher den Treiber bezeichnet) aufnehmen und bearbeiten kann.
Ich habe damit leider ein paar Probleme:
1. Der Mixer ist ein DJ-Battle Mixer (und für Dj-Zwecke ist das Ding ein Traum!) aber normal werden ja bei Live-Auftritten mit DJ und MC eher dynamische Mics benutzt und ich habe auch mal irgendwo gelesen, dass der Mic-Eingang vor allem für dynamische Mics gemacht worden ist. Meine Frage ist, ob ich da auch ein Kondensatormikrofon wie das AT2020, das ja 48V [g=76]Phantomspeisung[/g] benötigt, anschließen kann.
Oder brauche ich da zusätzliches Equipment?
2. Was haltet ihr von der Geschichte mit der Soundkarte. Meine Angaben sind ja leider mehr als dürftig, aber ich finde leider nicht mehr darüber raus. Vielleicht hat ja jemand Erfahrung damit, oder kann mir aufgrund des Treibers schon etwas sagen. Kann man damit wohl ansprechende Aufnahmen machen oder versau ich mir damit die Aufnahmen schon im Ansatz?
3. Wenn ich bisher etwas aufgenommen habe (einfach vom Plattenspieler über den Mixer und dann mit Magix aufgenommen) war das Ergebnis trotz ASIO4all nicht latenzfrei. Ist der Laptop Schuld und gibt einfach nicht mehr her oder kann man da noch etwas zurecht fuchsen?
Vermutlich sind das eher dämliche Fragen, aber meine Erfahrungen im Home-Recording Bereich stecken leider noch in den Kinderschuhen.
Ich bin für jede Antwort sehr dankbar!