News ART DPS II - Preamp mit Digitalwandler

ART DPS II - Preamp mit Digitalwandler


54902ade-0972-cb86.gif
Im Bereich der Mikrofonvorverstärker haben sich in den letzten Monaten die Firmen SM Pro Audio und Presonus einen guten Ruf unter den Homerecordlern erarbeitet. Die Geräte bieten gute Qualität für einen moderaten Preis. Eine Firma, die ebenfalls von Beginn an mit dabei war und Einkanalige Mic-Preamps gebaut hat (Behringer hat sich das Design für den Mic100 auch mal angeschaut) ist allerdings in den Diskussionen hier im Forum recht unterrepräsentiert.

Die Firma ART (Applied Research and Technology, www.artproaudio.com) aus Amerika bietet mit dem Tube MP einen Einkanaligen Preamp im Desktop-Design. Aber nicht nur das. Art hat eine ganze Palette gut durchdachter und für jeden Preisbeutel erschwinglicher Preamps.
Ich möchte heute den ART DPS II vorstellen, welcher preislich und qualitativ etwas über den o.g. Geräten liegt.
54902ade-0973-0ea5.gif

Der Aufbau:
Der DPS II vereint einen 2-Kanaligen Mikrofonvorverstärker und einen A/D-Wandler, welcher das Signal per S/Pdif (Coax & Opt.) oder ADAT ausgibt.
Jeder der Vorverstärker verfügt über einen Gain-Regler (0-48 dB), einen Phasereverse, Phantompower und einen 20 dB Gain-Knopf. Zudem kann die Impedanz in einem Bereich zwischen 150 und 3000 Ohm eingestellt werden – ein Einzigartiges Feature in dieser Preisklasse.
Die eigentliche Besonderheit des ART-Preamps ist die sogenannte V3-Schaltung. Diese bietet verschiedene „Presets“ um die im Signalfluss liegende Röhre mehr oder weniger anzusprechen.
Zudem verfügt der DPS II über 2 Pegelanzeigen pro Kanal. Einmal eine LED-Kette, die den Eingangspegel anzeigt. Darunter liegt ein VU-Meter, welches das Signal, das zur Röhre geht anzeigt – im Prinzip also die Sättigung.
Im Folgenden werde ich auf die einzelnen Elemente noch genauer eingehen. Der Impedanz-Regler:
Verbindet man ein Instrument oder ein Mikrofon mit einem Eingang, fällt an diesem die Spannung ab und kann weiter verarbeitet werden. Wie viel Spannung abfällt hängt von der Eingangs-Impedanz ab. In der Regel ist es so, dass die Eingangs-Impedanz 5-10 mal höher ist als die Ausgangs-Impedanz des Mikrofons. So ist sichergestellt, das möglichst viel Spannung abfällt und das Signal möglichst sauber übertragen wird.
Wie man sich vorstellen kann, nimmt das auch Einfluss auf den Klang des Mikrofons.
Mit dem Impedanz-Regler kann man nun den Vorverstärker auf das Mikrofon abstimmen um den optimalen Sound rauszuholen. Denn leider ist es nicht immer so, dass die volle Impedanz (3000 Ohm) gut klingen – obwohl der Regler bei mir meist auf diesem Wert steht, aber ich habe auch noch nicht so viele Mikros getestet
smil470009513826a.gif

.
Dieser Regler ist auf jeden Fall wertvoll und eine schöne Zugabe, gerade in diesem Preissegment. Die Röhre/Der V3-Regler:
Wie schon angesprochen arbeitet in dem DPS II eine Röhre um dem Signal wärme und sogar leichte Verzerrungen hinzuzufügen.
Dafür hat sich ART das V3-System ausgedacht. Im Grunde ist es nichts anderes als eine Sammlung von EQ-Presets für bestimmte Anwendungen.
Aufgeteilt ist das V3-System in 4 Bereiche:
Normal, Warm, OPL Warm, OPL Normal Innerhalb dieser Bereiche gibt es 4 Presets für z.B. Gesang, E-Gitarre oder Bass.
Normal bedeutet dabei, dass die Röhre nur sehr sachte ins Geschehen eingreift, wie bei anderen Preamps auch.
Bei Warm wird der Pegel der zur Röhre geht um ca. 10 dB angehoben (man siehts auch am VU-Meter, das ja den Pegel vor der Röhre anzeigt) und es gibt mehr „Saft“
OPL ist der „OverProtectionLimiter“ – das Signal kann also bis zu einer bestimmten Grenze gefahren werden und nicht weiter – gerade im digitalen Zeitalter ein Segen. Zumal der Limiter – vorsichtig eingesetzt – recht harmonisch arbeitet.
Warm und Normal entsprechen auch hier dem 10 dB-Unterschied. Der Gain-Knopf:
Normalerweise kennt man von Preamps einen PAD-Knopf. ART arbeitet anders. Da der Gain-Regler auf „nur“ 48 dB Verstärkung begrenzt ist, hat man den 20 dB Gain hinzugefügt und kann so um 68 dB verstärken.
ABER: Nicht nur das. Da der Gain-Knopf zwischen Preamp und Röhre liegt, kann man damit die Röhre noch um einiges schärfer anfahren ohne den Preamp zu übersteuern. So bekommt man in Verbindung mit einem Warm-Setting auch rotzige Verzerrungen hin. Nichts für den Hi-Gain-Bereich, aber für ne Hammond oder ein Rhodes reicht es
smil470009513826a.gif

. Output:
Der DPS II verfügt neben dem analogen Output auch über einen A/D-Wandler. Das Tolle ist, das beide über einen separaten Output-Regler verfügen. Der DPS II fungiert also quasi als Split-Box. Über diese Regler kann das Signal auch noch mal um 10 dB angehoben werden. Insgesamt bietet der DPS II also 78 dB Gain – das dürfte für jeden reichen. Anschlüsse:
Anschlüsse hat der DPS II reichlich. Angefangen vorne mit eine Kombi-Buchse (XLR/Klinke), an die Mikrofone angeschlossen werden können, aber auch Instrumente (E-Gitarre, E-Bass), da der Klinken-Eingang als Hi-Z-Eingang ausgelegt ist.
Auf der Rückseite sind ebenfalls noch mal Ein- und Ausgänge in Klinke und XLR vorhanden – diesmal aber getrennt. Der DPS II lässt sich also super im Rack einbauen und verkabeln. Zudem bietet der DPS II noch einen Insert pro Kanal zwischen Preamp und A/D-Wandler – so kann man noch einen Kompressor oder Limiter zwischenschalten bevor es digital zur DAW geht. Dieser Insert wirkt sich aber nicht auf den analogen Output aus – kann Vor- aber auch Nachteil sein. Ich finds nicht schlimm.
Digital ist eine Tos-Link-Buchse und ein Coax-Ausgang vorhanden. Tos-Link deckt ADAT und S/Pdif ab, Coax nur S/Pdif. Zudem ist ein Wordclock-In vorhanden, um das Gerät extern zu syncen.
Auch ein ADAT-In ist vorhanden, um ADAT-Signale durchzuschleifen (aber nicht zu wandeln auf S/Pdif). Der Wandler:
Die Qualität ist sehr gut, vergleichbar mit den gängigen Recording-Karten. Um zu wählen, welchen digitalen Ausgang man nutzen möchte, gibt es einen kleinen Taster. Mit ihm kann auch den ADAT-Ausgang wählen (1-2, 3-4 usw.). Durch den ADAT-Out verschenkt man aber keine kostbaren Kanäle, da alle anderen durchgeschleift werden.
Sehr sinnvoll ist auch die Clip-LED die anzeigt, ob der Wandler übersteuert wurde. Ist dies der Fall kann man gemütlich mit dem Output-Regler des Wandlers das Signal einstellen ohne dabei die Preamp-Einstellungen zu verändern – sehr gelungen. Hab ich was vergessen? Den Preis: Das gute Stück kostet rund 300 Euro – dies ist günstiger als noch vor einem halben Jahr, da der Vertrieb gewechselt hat (Ende 2004 noch rund 450 Euro).
Wer meint, den Wandler nicht zu benötigen, für den gibt es den TPS II. Er beinhaltet alles außer die Wandler-Sektion und den damit verbunden Insert. Ansonsten sind die Geräte identisch. Der Preis des TPS II liegt bei rund 200 Euro. Für einen 2-Kanaligen Preamp ein spitzen Kurs. Zumal gleiches wie für den DPS II gilt. In der Praxis:
78 dB Verstärkung sind natürlich eine Menge und es dürfte klar sein, das dabei nicht nur das Nutzsignal sondern auch das Rauschen mit angehoben wird. Oder?
Nutzt man diese 78 dB wirklich aus (Gain auf 48 dB, Gain +20 dB an und Output +10 dB) hört man ohne angeschlossenes Gerät kein wirkliches Nebengeräusch – schon mal sehr angenehm im Gegensatz zu Geräten der Low-Budget-Klasse.
Erst bei den V3-Presets „Warm“ ist das Rauschen deutlicher, aber da gibt es ja auch noch mal einen Schub und rund 10 dB, nimmt man nun noch ein Preset mit Höhenanhebung (z.B. E-Gitarre) wird das Rauschen entsprechend angehoben.
Aber wie gesagt, wir bewegen uns in Verstärkungsregionen um 80 dB und mehr! Und das Eigenrauschen bleibt zu jedem Zeitpunkt mehr als moderat und fällt im alltäglichen Betrieb nicht auf.
Eher sogar ist das Gegenteil der Fall. Ich habe insgesamt 4 Mikrofone an dem Vorverstärker getestet.
1x AKG C1000 S
1x AKG C535 EB
1x AKG D3800
1x Oktava MK 319 Die beiden Kondensator AKG’s bieten nicht wirklich viel Ausgangsspannung mit rund 6-7 mV/Pa – müssen also theoretisch sehr viel verstärkt werden.
Das C535 EB hat sich insgesamt aber besser geschlagen als das C1000 S, welches schon bei 48 dB Gain extremes Eigenrauschen mit sich brachte. Das Dynamisch D3800 verhält sich eher unspektakulär. Es benötigt nicht extrem viel Gain und arbeitet gut mit dem Preamp zusammen. Um den etwas muffigeren Klang im Gegensatz zum Kondensator auszugleichen kann man ein V3-Preset mit Höhenanhebung wählen (z.B. E-Gitarre). So klingt das Mikro sehr offen aber der Klang wird nicht verfälscht. Die große Überraschung bot das Oktava MK 319, welches ich erst seit kurzem besitze. Selbst bei insgesamt 68 dB Gain rauscht es kein bisschen und verhält sich in Verbindung mit dem Preamp super. Sowohl in der „Normal“-Stellung als auch in der „Warm“-Stellung des V3-Reglers bekommt man immer einen offenen, klaren und präsenten Sound. Mikrofon und Preamp scheinen sich miteinander sehr wohl zu fühlen . Bleibt zu erwähnen, dass der Impedanz-Regler immer auf 3000 Ohm stand um ein Optimum an Leistung aus den Mikros zu holen. Bei den AKG’s machte auch keine andere Einstellung Sinn, da die Ausgangsspannung schon sehr niedrig ist. Beim Oktava kann man die Impedanz auch etwas herunterregeln, was den Sound etwas dumpfer erscheinen lässt. So kann man schon ohne EQ etwas mit den Farben spielen. Aufgrund der hohen Ausgangsspannung des Oktava (13 mV/Pa laut Testprotokoll) und dem geringen Eigenrauschen steht solchen Experimenten auch nichts im Weg. Da ich den Digital-Ausgang nutze um in meine DAW zu gelangen, ist es unabdingbar, das Audiointerface auf Externe Synchronisation zu stellen, damit sie sich an den Takt des DPS II hängt. Nur so wird einen einwandfreie digitale Übertragung gewährleistet.
Den Insert vor den Wandlern nutze ich zur Zeit nicht, da ich zwar über einen Kompressor/Limiter verfüge, aber ich dessen Qualität nicht als hoch genug betrachte, ihn in das Signal einzuschleifen. Die Anschlussmöglichkeiten sind ja wie beschrieben sehr vielfältig. Das gute ist, dass man die hinteren Mikroanschlüsse belegen kann und dennoch Instrumente vorne einstöpseln kann. Der Preamp schaltet dann automatisch um. Sehr praktisch! Alles in Allem ist der Preamp sehr vielseitig und verhält sich gutmütig zu allen Signalen, die er bekommt.
Aber ein Kritikpunkt gibt es dennoch: Die Bedienelemente sind gespiegelt angebracht. So verwechselt man schon mal Gain und Output-Regler der beiden Kanäle. Nichts für stressige Situationen. Aber das ist eine Eigenart von ART mit der wie ich finde leben kann. Vorteile:
+ Preis/Leistung
+ sehr geringes Eigenrauschen
+ Impedanz-Regler
+ Flexibilität/Vielfalt der Anschlüsse
+ Digitalwandler mit ADAT & S/Pdif
+V3-Presets
+ edles Design Nachteile:
- Spiegelverkehrte Anordnung der Bedienelemente
- Reglerweg auf den letzten Milimetern sehr grob (besonders 40 auf 48 dB)
- Inserts nur vor Digitalwandler Weitere Infos unter www.artproaudio.com
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
389
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
735
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
759
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
845
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
K
Antworten
7
Aufrufe
958
kk_berlin
K

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben