Arrangieren mit Midi-Streichern

  • Ersteller Timbaland_Tuerkei
  • Erstellt am
Phasenschmiererein? Warum sollte er die spuren doppeln? So ein quatsch.
Auf die idee kommt hoff ich ja mal niemand.

Wenn du ne sektion hast, druck einen knopf und alle spielen gleich. Nix mit phasenquatsch. Also hatt ich jedenfalls noch nich gesehn.


Verlinken...naja. Ich kenn deine programme da nicht, aber du kannst doch sicher mehrere instrumente gleichzeitig spielen? Wenn nicht musst du es in der tat nacheinander machen.
[g=347]Kontrapunkt[/g] bedeutet bestimmte melodieläufe mit anderen zu 'beantworten'.
Aber wenn dir das nix sagt ist das jetz auch nich der ort für erklärungen...
Spiel erstmal [g=56]unisono[/g]. Drück einfach das blaue falls fragen, Hehe echt praktisch!
 
DaddyDufte schrieb:
Phasenschmiererein? Warum sollte er die spuren doppeln? So ein quatsch.
Auf die idee kommt hoff ich ja mal niemand.

Timbaland_Tuerkei schrieb:
und muß ich diese sektion, wenn sie zB aus 3 cellos besteht, alle drei drei cellos nach einander einspielen oder muß ich nur einmal den ton drücken und die ganze sektion erklingt??
 
Also ganz wichtig:

Wenn du ein Orchester simulieren willst: niemals versuchen, wirklich 5 Celli, 10 Violinen etc zu spielen. Das wird besch...eiden klingen, denn der Orchesterklang entsteht nicht nur durch die vielen Instrumente, sondern auch durch Ungenauigkeiten (Schwebungen) bei den Instrumenten der einzelnen Sektionen.
5 Celli spielen niemals 100% genau gleich, und genausowenig klingen sie genau gleich.

Schau lieber ob du Samples hast, in denen bereits komplette Sektionen spielen. Da gibt es ja einige, und soweit ich weiß, hat auch Edirol genau das.
Und das musst du natürlich jeweils nur ein mal machen.

Mal am Beispiel erklärt:

Ein Orchester wird eingeteilt in Gruppen, und von diesen Gruppen gibt es jeweils genau eine, sprich:

1 Violinengruppe (bei den Violinen evtl 2)
1 Violagruppe
1 Celligruppe
1 Kontrabrassgruppe

Diese Gruppen bestehen aus mehreren Instrumenten (je nach Größe des Orchesters) und spielen alle genau das gleiche. Je mehr Instrumente in einer Gruppe, desto mehr Volumen bekommt das ganze.


Nebenbei ist es auch wichtig, das Panning der einzelnen Gruppen zu beachten, denn in einem Orchester sitzen diese Gruppen immer zusammen. Daher tönen die Kontrabässe aus einer bestimmten Richtung, die Violinen wieder aus einer anderen etc.

Wie du siehst, es gibt ne Menge zu beachten beim simulieren eines Orchesters.
Versuch dich daher am besten erstmal an einfachen Dingen, oder, falls du des Notenlesens mächtig bist, besorge dir eine [g=112]Partitur[/g] und versuche, stellen daraus in deinem Sequenzer nachzubauen. Damit bekommst du ein Gefühl, was bei einem Orchester wie klingt.

Viel Erfolg weiterhin,

Noisefloor
 
Das Edirol-Orchester hat übrigens verschiedene Orchester-Besetzungen mit Panning als Preset abrufbar.
 
moin timba,

vielleicht noch als Ergänzung zu den anderen Beiträgen:

Du hattest gefragt, wie Du Akkorde hinkriegst, wenn jede Sektion nur 1 Note spielt.

Die Akkorde ergeben sich automatisch, wenn mehrere Sektionen ihre Melodien spielen.

spontanes Beispiel ohne Anspruch:

Violine spielt F4 - G4 - A4.

Viola spielt eine [g=338]Oktave[/g] tiefer: D3 - E3 - F3

Cello spielt noch eine [g=338]Oktave[/g] tiefer: Bb1 - C2 - D2


Wohlgemerkt spielt jede Sektion nur ihre eigene Melodie, nur 1 Ton gleichzeitig.

Wenn alle aber zusammen spielen, spielen sie automatisch die Akkorde Bb-[g=251]Dur[/g], C-[g=251]Dur[/g], d-moll.

Das nennt man komponieren. ;)

Gruß Rainer
 
danke an euch alle!!! ich bin gerade aufm sprung aber ich möchte euch sagen das ich sehr dankbar über eure freundliche hilfe bin!
 
Vielleicht wäre es hilfreich für dich wenn du Dir einige Streichquartett-Videos ansiehst

Ich hab mal was rausgesucht, da kannst du schön sehen wie die 4 (oder wie beim Quintett 5) Spieler sich gegenseitig ergänzen, das Cello spielt zum Beispiel den [g=118]Bass[/g], die erste Geige die Hauptmelodie und die 2te Geige und Viole spielen z.B. kurze Läufe (im Gitarrenjargon könnte man Licks sagen) um das ganze rhythmisch interessant zu machen und harmonisch zu füllen.
Kann genauso dann wechseln, dass das Cello die Hauptmeoldie spielt und die Geigen die "Begleitung" etc...
Ergänzung ist das Zauberwort ...



Gruß
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Genau, Stimmführung ist der Schlüssel ...
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich
popsta
Antworten
0
Aufrufe
2K
popsta
popsta

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben