
cRUSh
- Registriert
- 08.02.07
- Beiträge
- 863
- Reaktionen
- 53
- Punkte
- 1.109
Hi!
Ich habe daheim zwei [g=365]Synthesizer[/g] (Yamaha CS6X und Korg Radias) stehen die eine Arpfunktion bieten. Die funktioniert bei beiden Geräten auch relativ gut. Das heißt, ich kann das Gerät auf external clock stellen, und es passt sich der Geschwindigkeit in Cubase an.
Leider "eiern" die loops etwas, so dass man bemerkt, dass die Geschichte nicht vollständig rund läuft. Laut einigen Berichten die ich über Google gefunden habe, hängt dies vor allen Dingen mit der geringen Abtastrate von [g=32]Midi[/g] zusammen, und damit, dass zwischenzeitlich [g=32]Midi[/g]-time-events gedropt werden oder verspätet eintreffen.
Ich habe gestern bis 2 Uhr nachts (eigentlich ja heute morgen) versucht irgendwie mit Halbwissen eine gute Einstellung für die Synchronisation (Droprate, Abtastrate...) zu finden, so dass die Loops 100%-ig passen. Ist mir aber nicht gelungen. Vielleicht auch, weil es rein via [g=32]MIDI[/g] nicht wirklich funktioniert? Auf der anderes Seite existiert für eine der Kisten (CS6x) eine Beschreibung, wie man die Daten des Arps auf eine weitere [g=32]Midi[/g]-Spur aufnimmt. So, dass man also alle einzelevents des Laufs vor sich liegen hat, und diese beispielsweise [g=206]quantisieren[/g] kann.
Die Beschreibung ist allerdings für Cubase [g=77]VST[/g] (schon etwas älter), so dass es mit bisher noch nicht gelungen ist das nachzubauen. Geht das eigentlich mit jedem Hardwarearp? Speiziell, geht das beim Radias auch? Und was genau ist die Grundidee dahintner wie es zu fuinktionieren hat? Konnte das der englischen Beschreibung nicht wirklich entnehmen.
Grüße
cRUSh
Ich habe daheim zwei [g=365]Synthesizer[/g] (Yamaha CS6X und Korg Radias) stehen die eine Arpfunktion bieten. Die funktioniert bei beiden Geräten auch relativ gut. Das heißt, ich kann das Gerät auf external clock stellen, und es passt sich der Geschwindigkeit in Cubase an.
Leider "eiern" die loops etwas, so dass man bemerkt, dass die Geschichte nicht vollständig rund läuft. Laut einigen Berichten die ich über Google gefunden habe, hängt dies vor allen Dingen mit der geringen Abtastrate von [g=32]Midi[/g] zusammen, und damit, dass zwischenzeitlich [g=32]Midi[/g]-time-events gedropt werden oder verspätet eintreffen.
Ich habe gestern bis 2 Uhr nachts (eigentlich ja heute morgen) versucht irgendwie mit Halbwissen eine gute Einstellung für die Synchronisation (Droprate, Abtastrate...) zu finden, so dass die Loops 100%-ig passen. Ist mir aber nicht gelungen. Vielleicht auch, weil es rein via [g=32]MIDI[/g] nicht wirklich funktioniert? Auf der anderes Seite existiert für eine der Kisten (CS6x) eine Beschreibung, wie man die Daten des Arps auf eine weitere [g=32]Midi[/g]-Spur aufnimmt. So, dass man also alle einzelevents des Laufs vor sich liegen hat, und diese beispielsweise [g=206]quantisieren[/g] kann.
Die Beschreibung ist allerdings für Cubase [g=77]VST[/g] (schon etwas älter), so dass es mit bisher noch nicht gelungen ist das nachzubauen. Geht das eigentlich mit jedem Hardwarearp? Speiziell, geht das beim Radias auch? Und was genau ist die Grundidee dahintner wie es zu fuinktionieren hat? Konnte das der englischen Beschreibung nicht wirklich entnehmen.
Grüße
cRUSh