Arpeggiator nicht vollkommen synchron...

cRUSh

cRUSh

Registriert
08.02.07
Beiträge
863
Reaktionen
53
Punkte
1.109
Hi!

Ich habe daheim zwei [g=365]Synthesizer[/g] (Yamaha CS6X und Korg Radias) stehen die eine Arpfunktion bieten. Die funktioniert bei beiden Geräten auch relativ gut. Das heißt, ich kann das Gerät auf external clock stellen, und es passt sich der Geschwindigkeit in Cubase an.

Leider "eiern" die loops etwas, so dass man bemerkt, dass die Geschichte nicht vollständig rund läuft. Laut einigen Berichten die ich über Google gefunden habe, hängt dies vor allen Dingen mit der geringen Abtastrate von [g=32]Midi[/g] zusammen, und damit, dass zwischenzeitlich [g=32]Midi[/g]-time-events gedropt werden oder verspätet eintreffen.

Ich habe gestern bis 2 Uhr nachts (eigentlich ja heute morgen) versucht irgendwie mit Halbwissen eine gute Einstellung für die Synchronisation (Droprate, Abtastrate...) zu finden, so dass die Loops 100%-ig passen. Ist mir aber nicht gelungen. Vielleicht auch, weil es rein via [g=32]MIDI[/g] nicht wirklich funktioniert? Auf der anderes Seite existiert für eine der Kisten (CS6x) eine Beschreibung, wie man die Daten des Arps auf eine weitere [g=32]Midi[/g]-Spur aufnimmt. So, dass man also alle einzelevents des Laufs vor sich liegen hat, und diese beispielsweise [g=206]quantisieren[/g] kann.

Die Beschreibung ist allerdings für Cubase [g=77]VST[/g] (schon etwas älter), so dass es mit bisher noch nicht gelungen ist das nachzubauen. Geht das eigentlich mit jedem Hardwarearp? Speiziell, geht das beim Radias auch? Und was genau ist die Grundidee dahintner wie es zu fuinktionieren hat? Konnte das der englischen Beschreibung nicht wirklich entnehmen.

Grüße
cRUSh
 
hi,


ich den Korg Microkorg und bei dem habe ich das selbe Problem, welches ich nie in den Griff bekommen habe.
Man hat mir daraufhin geraten die Mididaten des Arps in den Sequenzer(z.B. Cubase) zu schicken udn diese dort zu [g=206]Quantisieren[/g].
Diese dann wiederum an den Synth als [g=32]Midi[/g] track senden.
Das ist die einzige Möglichkeiten das ganze zu syncen.

[g=32]Midi[/g] ist wohl zu langsam :(


Grüße
tomsound
 
Aha, genau so meinte ich das mit dem Übertragen. Wie stellst Du das denn ein? Würde ja schon extrem helfen. Auch, weil ich mir vorstelle, dass ich dann ja noch Modifikationen an den Daten vornehmen kann, so dass der Arp etwas lebendiger wird. Hast Du einen Tip?
 
An [g=32]Midi[/g] liegt das nicht... Teilweise hat die Hardware Probleme. Ich kenne das gleiche auch vom Access Virus. Es hat mehrere Updates gebraucht bis das [g=32]Midi[/g]-Timing per [g=32]Midi[/g]-Clock richtig funktioniert hatte...

Auch bei den [g=32]Midi[/g]-USB Interfaces gibts teilweise Unterschiede. Ich habe z.B. keine so guten Erfahrungen beim dem Midisport 2x2 gemacht (M-Audio), derweilen Emagic AMT8 absolut stabil und sehr gut im [g=32]Midi[/g]-Timing läuft...

Ansonsten tut man sich natürlich bei [g=32]Midi[/g]-Interfaces immer einen Gefallen, pro physikalischem [g=32]Midi[/g]-Port auch nur ein Gerät angeschlossen zu haben.
 
bei vielen Geräten muss man ein Patchbay kaufen. An [g=32]Midi[/g] wird dein Problem nicht liegen, [g=32]Midi[/g]-Timing ist besser als der Ruf.
 
was meinst du mit wie stellst du das ein ???

Ich stelle den MicroKorg auf Mididaten senden und zeichne die im [g=70]Sequencer[/g] auf.
Lebendig wird das leider nicht weil icgh naütrlich dann die aufgezeichnete Sequenz nur wiederholen kann.

Es gibt aber übrigens freeware [g=77]VST[/g]-Arps die recht geil sein sollen.

schau doch mal bei kvraudio oder so
plugindex.de is auch oft hilfreich beim finden von solchen lösungen.
 
ich habe auch den midisport uno.
kann es wirklich auch an dem liegen. währe interessant das mal zu testen.
 
Wegen der Einstellung: Hatte davon gelesen dass man eine spezielle Art der Konfiguration von [g=32]Midi[/g]-In und [g=32]Midi[/g]-Out der enstprechenden Spuren wählen muss. Und wenn Du dann die Mididaten vorliegen hast, so kannst Du so einen Take doch kopieren und anschließend in der Kopie die einzelevents verändern oder?

Was die Zuverlässigkeit von [g=32]Midi[/g] angeht, so schreibt selbst Yamaha darüber, dass [g=32]Midi[/g] nicht wirklich hochauflösend genug wäre. Aber wer weiss, vielleicht auch nur eine Entschuldigung für schlechte Hardware. Wobei das Timing wirklich nur Minimal abweicht, so dass man sich zwischenzeitlich echt fragt ob man einen Hörfehler hat, und selbst dann wenn alles Rund läuft beginnt zu zweifeln....

Eine Andere Lösung war übrigens, jeden loop den man mittels Arp im endeffekt verwenden will als Audio mehrmals aufzunehmen und sich dann jeweils die besten Takes heraus zu nehmen und diese als Audio hintereinander zu setzen. Auch super...

Ich verwende die [g=32]Midi[/g]-Schnittstelle desr Soundblaster Audigy Ex, was sicher nicht zwingend für Qualität im HR-Bereich spricht. Allerdings hat der Korg hingegen eine USB-[g=32]Midi[/g]-Anbindung. Und eigentlich hatte ich bisher eine sehr gute Meinung von Korg.

Grüße
cRUSh
 
@cRUSh
der korg ist absolut oberklasse, da kann ich mich echt nicht beschweren (sonst hätte ich ihn auch nicht).
USB hat der leider nicht, vielleicht ist das bei neueren modellen so.....hm..... keine ahnung
Aber der ARP ist bei mir nie sync, der hängt immer gewaltig mit dem timing hinterher.
Klar kann man die einzelnen Pattern im nachhinein editieren, aber das ist ja nichtr der sinn eines ARPs ????
 
Hmm, würde es aber auch nicht als Unsinn eines Arps bezeichnen ;) Der Sinn ist es ja eigentlich auch nicht, die Daten erst umzuwandeln. Aber für mich wäre es eigentlich eine große Bereicherung, weil ich damit die Begrenzung der 16 Steps aufheben könnte die mir der Stepsequenzer bietet.

Grüße
cRUSh
 
Yamaha hat gepfuscht mit dem Timing bei Geräten wie S90 und Motif [g=211]Rack[/g]. Beim Motif [g=211]Rack[/g] ES ist das Timing viel besser. Solange kein heftiger Kontrollerdatenbeschuß erfolgt, arbeitet [g=32]Midi[/g] recht gut, aus eigener Erfahrung.
 
Was Yamaha angeht so gehe ich auch fest davon aus. So unsynchron wie der CS1x ist (der CS6x ist _etwas_ besser)... Aber beim Radias hatte ich echt erwartet das es 100% richtig läuft. Sehe auch bei Korg.com im Forum keine Nachricht das jemand damit probleme hat. Lediglich die üblichen Probs, wo jemand vergisst die Clock des R umzustellen. Irgendwas muss bei mir falsch stehen...

Komisch ist auch, dass ich (habe ja die Rackversion) es vor Wochen mal geschaft hatte mit der Tastenreihe, welche man beim Radias R zum Abspielen verwenden kann wenn man nicht gerade ein anderes Keyboard zur Hand hat, gelungen ist die Einzelevents eines Arps aufzuzeichnen. Ist mir seitdem aber nicht mehr gelungen... Ich schaue dann heute nacht mal wieder weiter... grrrr

HR hat gar nicht so viel mit kreativität zu tun. Es ähnelt mehr der IT, da man ständig dabei ist irgendwelche probleme zu lösen... :x
 
hast du mal in den parametern der arps gegugt da gibts swing und wenn du dran drehst dann soll das swingen(eiert) bei yamaha,
ist halt nicht 100% sync zum sequenzer timing !

welche optionen hast du schon ausprobiert ?

[g=32]midi[/g] clock, oder mtc mit mtc clock folgt project !

welchen sync hast du bei sx3 gewählt ?
internes timing wäre das beste !

sonst nimms gelassen denk du bist nen gitarist nimmst den arp take einzeln auf als audio
und spätestens nach dem 3ten take sollte das passen !

hast du mal diesen [g=32]midi[/g] timing test gemacht ?
ob du auf einer leitung mehr als 3ms [g=32]midi[/g] [g=5]latenz[/g] hast ?
gute [g=32]midi[/g] kabel kurze wege ?
sonst usb [g=32]midi[/g] nehmen ist noch schneller von der [g=5]latenz[/g] !

also ich hab das auch mit den arps beim motif und anx die sind nie 100% sync.
im gegensatz zur ner mc die hat sowas von timing staun !
ich nehm die dann mit dem gitaristen motto auf bis es passt du kannst die takes auch von der länge doubeln und dann das passende speichern mach ich auch ist noch weniger arbeit.

der radias(2007) hat ja usb da sollte wirklich das timing besser sein,
hast du mal in den optionen(sx3) sync [g=32]midi[/g] zur systemzeit aktiviert das bringt auch noch was und evt. [g=32]midi[/g] port enabler.

kannst ja mal danach googeln ist auch hier in hr schon oft erklärt worden das [g=32]midi[/g] timing unter sx3.

LG Frank
 
Hi!

Also letztendlich habe ich es geschafft die Arp-Daten des CS6x zurückzuschreiben in eine Midispur. Dort dann schnell quantisiert und der Loop ist 100% sauber. Ist eben auch die Herangehensweise die Yamaha vorschlägt.

Das gefällt mir insgesamt besser als bei dem Radias. Wie ja schon erwähnt läuft der über USB, aber irgendwie eiert der halt auch. Aber Swing wäre anders :) Somit werde ich noch mal ein wenig in den Optionen herumspielen und im Endeffekt wahrscheinlich doch die Loops mit 3 Läufen aufnehmen und hinterher die besten Stücke zusammenschneiden. Ist ja nicht so das der Permanent falsch läuft. Das Verhältnis ist in etwa 50/50. Und halt auch immer nur minimal falsch. Gerade so viel das man es merkt...

Grüße
cRUSh
 
Anscheinend sind da Access nicht die einzigen die bei [g=32]Midi[/g] so ihre Probleme haben :)
 
ja wenn man am Microcontroller spart, wie es nur geht, ist das auch kein Wunder.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Strymon Nightsky
Antworten
1
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
24K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer Pro-1
Antworten
5
Aufrufe
26K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben