Arbeitsweise der Profi-Produzenten.

  • Ersteller Michael27
  • Erstellt am
a
Nur mal so als Info..
Die ganze großen Studios schliessen die Tueren.
Es wird immer mehr zuhause oder im Projektstudio produziert.
Hoechstens fuer den Mix oder fuer Live Drums wird dann mal ein
großes Studio gemietet. Der derzeit weltweit erfolgreichste Produzent
benutzt auschliesslich VSTs und dabei auch noch die Presets oder Loops
von Sample CDs. Nur weiss Timbaland welche CDs niemand kauft und schlachtet
diese dann aus ohne dass es jemand merkt.
Profi, im Sinne der verkauften Platten, klingt ja heute nicht mehr so toll sondern eher LAUT und zischend...

Na DER hat uns ja wieder gefehlt...
Schon mal jemand auf die Idee gekommen dass es auch noch echte Musik gibt wo nicht alles aus der Dose kommt außer der Gesang?... Nur so zur Anregung...
 
rick rubin und bob rock wollen glaub ich auch ihr studio verkaufen, weil sie sich im spar angebot die ""fruity loops producer edition" gekauft haben.
 
Eigentlich könnte man sich ja auch fragen - wenn das erklärte ziel einer Software-Simulationen (wie DfH Superior) z.B. einen Drum Sound täuschend echt zu reproduzieren.
Warum sollte dann jemand versuchen in seinem akustisch schlecht präparierten Keller ein 400€ Schlagzeug von einem Mittelmäßigen drummer bespielen zu lassen und mit Behringer Mics aufzunehmen? Wenn das Ziel eine gute PopRock Drumaufnahme ist.
Ist doch völliger Schwachsinn.

Warum sollte dann ein Profi der mangels Budget kein Studio mieten kann nicht auch auf dieselbe Software zurückgreifen?

Natürlich wenn das erklärte Ziel heißt - selbstbeschäftigungs therapie und der Output eine untergeordnete Rolle spielt, können wir das auch unter der Bezeichnung ECHTE MUSIK einordnen.

Ich finde es manchmal komisch von den alternativ Rockern dass sie glauben das was sie machen ist das einzige das erstrebenswert ist.
Im PC zu arbeiten schließt ja nicht aus das man ein Instrument virtuos beherscht und auch gern mit guten Musikern zusammenarbeitet.
 
@ human ray:
Aber es gibt sachen, die wir uns nicht leisten können...noch nicht ;)
 
Wenn es jetzt wirklich um die Arbeitsweise von TopProduzenten gehen soll, sehe ich das so, dass erstmal nach einem guten Act gesucht wird. Dann schauen sie sich die Songs an und feilen daran. Dann wird das aufgenommen und ein Engeneer (oder auch der Produzent selbst, wenn er das kann) schneiden alles, suchen Takes aus und Mischen.

Und was beim Mix verwendet wird, ist das was klingt.
Wenn eine störende [g=349]Frequenz[/g] da ist oder mal ein Lowcut nötig ist, warum gleich Outboard-Super-EQ verwenden? Da kommen auch genug PlugIns zum Einsatz.
 
Fakt ist doch dass hier 98% keine Ahnung haben...
vllt können die Leute was dazu sagen die Ahnung haben.. ich blick da in Richtung wolf, tagi und co...
 
hadl,
Da kommen auch genug Plugins zum Einsatz? Weisst du das? Wenn ja welche und von wem? Irgendwie ist das schon der 2. Merkwürdige post hier von dir. Nicht einfach selbst thesen aufstellen, sondern Fakten darlegen!

Ari
 
Also Dave Pensado benutzt alles mögliche (auch neben Waves, obwohl er von denen ja immer schwärmt)
Da kommt auch schonmal eine Billig-Gitarren-Tretmine in den [g=84]Insert[/g] seiner Konsole auf ne Gesangsspur. Sowas kann man in Fachzeitschriften lesen. Da wird die "Arbeitsweise" von Profi-Produzenten öfters mal in Interviews vorgestellt.
 
hi

ein profi ist ja wohl nicht ein profi, WEIL er mit software xy arbeitet, sondern WIE er mit software xy arbeitet.

aber natürlich arbeiten die jungs auch nur mit software, die wir alle kennen. es wäre mir jedenfalls neu, dass es entwicklergeheimbünde gibt, welche unter höchster geheimhaltungsstufe software programmieren, an die nur die profis kommen, welche ein seltsames aufnahmeritual über sich ergehen lassen mussten...

mfg SOS
 
@Ari:
Sei doch nicht immer so unfreundlich, das ist echt unglaublich.

Ich hab im Planet Roc Studio in Berlin gearbeitet, Habe eine Woche bei Edo Zanki im Studio verbracht. Einen Song mit Felix Gauder in Stuttgart produziert, geschrieben mit Steve van Velvet und Nosie Katzmann. Eine Platte im Horus Studio Hannover gemischt und und...
Viel Spaß beim Googeln und dann mach weiter.
 
SOS schrieb:
welche ein seltsames aufnahmeritual über sich ergehen lassen mussten...

mfg SOS
Odoch, Wolfgang kann da sehr gut von dem Ritual berichten.
Einfach in den laden gehen und 20k€ für Protools auf den Tisch legen :D

Im Ernst - für professionelle Produktionsfirmen spielt es sehr wohl eine Rolle wenn sie mit Hilfe eines Werkzeugs Zeit und somit Geld sparen oder die Qualität verbessern können und somit einen Vorsprung zur Konkurenz haben. Hat ja in den achtzigern ja schon genügend Leute gegeben die bereit waren über 100k für ein Fairlightsystem auszugeben.
 
@hadl
tschuldigung, das war nicht unfreundlich gemeint. Nur erst kommst du mit Begriffserklärung, dann mit losen Sprüchen, die sich JEDER aus dem Ärmel schütteln kann. Und im neuesten Beitrag erfahre ich deine Lebensgeschichte. öhm... :roll: ...

Dabei will man hier doch nur wissen, WER, WAS benutzt. Oder habe ich den Thread-urpost als einziger falsch verstanden? Also wenn du was weisst, dann..

"RAUS DAMIT, DU SAU!" :D
(würde Franz jetzt sagen)

Ari
 
Puh, da gibts ja etliche Meinungen zu diesem Thema.

Aber anscheinend gibts wirklich viele Top Leute die genauso gut mit Software arbeiten.

Ich war halt immer eher der Meinung, das die ganzen Top-Produktionen sicherlich von Leuten produziert wurden die wirklich jeden einzelnen Sound selbst geschraubt haben.

Aber ich höre auch immer öfters von Produzenten (z.b. HipHop,Elektro Bereich) die fast nur mit Sample-Sachen oder mit Brot&Butter Sounds (z.b. Yamaha Motif od. Fantom XR) arbeiten únd trotzdem ihren eigenen Style schaffen.

Auch Software wird glaube ich immer öfters verwendet.
 
@michael
Du mußt dir vor Augen führen das bei vielen Produktionen besonders im Popbereich der Produzent oft relativ wenig einfluß auf einzelne Sounds hat. Seine Aufgabe ist es den Künstler mit den Richtigen Songs im richtigen Sound zu versorgen und dafür zu sorgen das seine Performance 110 % übersteigt.

Die Playbacks als solche werden oft von anderen - meist sind es die Songwriter selber - vorproduziert und nicht immer wird die komplette Vorproduktion verworfen. Wenn die Performance der beteiligten Musiker stimmt und auch der Sound hat der Produzent manchmal garkeine Ahnung welcher Synth für einen bestimmten Sound verantwortlich war.
Oft werden dann nur kritische Teile gegen bessere ausgetauscht oder mit echten Musikern aufgenommen.
Auf jedem Fall hat jeder Profi eine Handvoll Assistenten auf die er zurückgreifen kann und deren Sound er vertraut.
 
@human-ray

ja, das hat aber bei software mit eher wirtschaftlichen und technischen aspekten zu tun, sprich effizienz, zuverlässigkeit, kompatitbilität etc.

bei software ist zudem der qualitätsvorsprung von günstigen zu teuren produkten (kjaerhus <-> waves) nicht so ausgeprägt oder sogar zwingend vorhanden wie bei hardware (behringer <-> neve). plugins rauschen nicht ;)

ich meinte, dass es grundsätzlich keine esoterischen plugins gibt, welche den profi vom hrler unterscheiden. auch ein gut betuchter hrler kann sich die z.b. gesamte waves-palette kaufen oder ein protools-system in den keller stellen. im gegensatz arbeiten auch profis, wie man in vielen studioreport liest mit freeware-plugins. das ergebnis zählt.

von den softwaree-tools her gibt's imho nicht viele wirklich definierbare unterschiede zwischen profi und nichtprofi.

mfg SOS
 
Gerade im Profi-Bereich wird auf alle Fälle auf's herrlichste abgelamed. Da nimmt man schonmal nen Apple-Loop, um die komplette Drumbasis von "Rhianna - Umbrella" zu "kreieren", oder bedient sich schonmal ganz dreist im C64 Archiv, um ein kompletten Track für "Nelly Furtado - Do It" zu klauen.

Auch MotifES, MotifXS und alles an Software, was viele Presets hat, findet rege Benutzung.

Von dem Gedanken, "die Großen" würden mit exotischen uralten und teuren Hardware-Tools wochenlang schrauben um ein ganz bestimmtes Ergebniss zu erzielen, kann man sich von daher in den meisten Fällen verabschieden ... das dürften die wenigstens heutzutage so machen.
 
Auch mit Garageband kann man offenbar genügend Sachen anstellen, um zum ganz heißen Ding zu werden. Aus einem Interview mit dem französischen Projekt "Justice", das ja in diesem Jahr Platten verkauft hat wie geschnitten Brot:

"With Cubase SX and GarageBand [on an Apple G5], we mainly used the sound libraries, which are quite amazing."

EDIT:

Und Underworld danken auf den Credits ihres aktuellen Albums dem [g=365]Synthesizer[/g]-Bastler Rob Papen sowie den Leuten von Ableton Live.
 
Es wird Zeit für eine Handwerker-Analogie!

Ein guter Handwerker kann aus ein paar Fichtenbrettern und handelsüblichen Werkzeugen ein ansehnliches, stabiles Regal bauen, während ein ungeübter Hobbybastler so ein paar Probleme mit Stabilität und Ästhetik hat. Gibt man beiden nun besseres Holz und bessere Werkzeuge, ist das Ergebnis des professionellen Handwerkers immernoch so wie man es erwartet, aber er ist wesentlich schneller fertig. Der Hobbybastler profitiert zwar auch von den besseren Bedingungen, aber perfekt ist sein Regal noch lange nicht.

Fazit: Das Ausgangsmaterial und die verwendeten Werkzeuge sind zwar wichtig, aber am wichtigsten ist das, was man damit macht. Ein Künstler im Elektro-Bereich würde seinen markanten Sound selbst mit Freeware-Synths hinbekommen, ein guter Mixing Engineer holt selbst aus Proberaum-Aufnahmen mit einfachsten Mitteln erstaunlich viel raus. Beides dauert einfach nur länger als mit professioneller Hard- und Software.
 
@SOS
das war mehr als Scherz gedacht, vor allem sind schon fast alle Plugins die früher Protools Usern vorbehalten waren portiert oder es gibt ein Natives/UAD/Poco Pendant.

Übrigens wird Motif sehr gerne verwendet auch die alten EMU Romplermodule sind immer noch Studiostandard.
Software ist aber viel einfacher zu Handhaben und Total-Recal ist in der heutigen Zeit grundvoraussetzung. Noch vor gar nicht langer Zeit hat ein Kollege von mir der hauptsächlich Dance produziert einmal angerufen weil er einen Mix auf seinem Analog Pult fertiggestellt hat und Remixe angeboten um zumindest die Drumsounds 1:1 weiterzuverwenden.
Das ist heutzutage völlig unnötig. Einfach auf Load Song gehen und fertig ist die Kiste. Es werden die Software Instruments auch immer besser.
Nimm als Beispiel die VSL Instruments. Die hardware will ich sehen mit der man einen so realistischen Orchestersound hinbekommt (mal abgesehen von einer echten Orchester Aufnahme)
 
SOS schrieb:
(...) plugins rauschen nicht ;) (...)

Schonmal die Compressoren und Limiter von den Antress-Plugins hochgefahren? :)
 

Ähnliche Themen

HannesBieger
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
47K
gonzo9juli
gonzo9juli
HannesBieger
Antworten
0
Aufrufe
32K
HannesBieger
HannesBieger
HannesBieger
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
37K
Gast92251
G
HannesBieger
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
18K
HannesBieger
HannesBieger

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben