Arbeiten mit der Spektralanalyse

A

Arnie

Registriert
12.01.05
Beiträge
297
Reaktionen
0
Punkte
358
Hi!

Ich habe gerade mal die Spektralanalyse in Cubase ausprobiert, im Homerecording Handbuch wird ja dazu geraten diese zu benutzen.

Nun habe ich eine Frage:

Will ich etwas am auf den Graph aufgetragenen Spektrum verändern, geht das nur, wenn ich eine neue Aufnahme mache und sagen wir das Mikro etwas verschiebe (oder am [g=182]Amp[/g] etwas drehe)? Wenn ich nämlich am internen EQ etwas ändere bleibt die Analyse gleich, bedeutet der EQ hat keine Auswirkung auf das Spektrum (was ja irgendwo nicht sein kann...).
 
Hi Arnie,

die Spektralanalyse basiert auf der Audiodatei. Da der EQ aber eine Echtzeitanwendung ist, musst Du diesen zuerst in die Datei einrechnen (mit Audio Export), dann wird das bei der nächsten Spektralanalyse auch berücksichtigt.
 
Man kann auch die Effekte direkt auf den Audioblock da im Fenster anwenden, indem man mit einem Rechtsklick darauf dann bei Plugins sich das entsprechende Tool dafür sucht und das dann direkt berechnen lässt. Man kann nur hinterher nicht flexibel den Effekt verändern, wenn einem das dann doch nicht so ganz genau gefält.
 
es gibt aber auch [g=77]vst[/g]-plugins, die dich direkt bei der schrauberei unterstützen...

z.b. http://www.nugenaudio.com/visualizer.php

jedesmal exportieren vorm analysieren ist ziehmlich zeitintensiv...
 
Man kann auch die Effekte direkt auf den Audioblock da im Fenster anwenden, indem man mit einem Rechtsklick darauf dann bei Plugins sich das entsprechende Tool dafür sucht und das dann direkt berechnen lässt. Man kann nur hinterher nicht flexibel den Effekt verändern, wenn einem das dann doch nicht so ganz genau gefält.
Das nennt sich dann Offline processing. Allerdings ist man auch später noch flexible, da man die eingerechneten Plugs bequem in der Prozessliste bearbeiten, austauschen und neu laden kann.
 
Was ist der Vorteil einer statischen Frequenzgang-Anzeige?
 
Es kann passieren, dass dein Mix nicht wirklich gut klingt, sagen wir es liegt an [g=118]Bass[/g] und Bassdrum, die ja in den gleichen Frequenzbereichen liegen können. Mit der Spektralanalyse kannst du erkennen, ob sich z.B. beim [g=118]Bass[/g] und bei der Bassdrum die Frequenzen überschneiden und dann entgegenwirken, indem du sie anders verteilst.

Das war nun eine Beschreibung von jemandem, der das alles noch GENAUESTENS lernen muss ;).
 
könnte man nicht auch gruppen anlegen, welche analysiert werden? in die gruppen schickt man dann die spuren mit jeweiligen effekten?
 
Diese Spektralanalyse in Cubase ist ja ein Offline-Effekt demzufolge kannst du natürlich kein Veränderung dort sehen und musst jedesmal die Analyze neu durchlaufen lassen.
Wenn du solche Werkzeuge öfter nimmst, solltest du dir was besseres holen. Ich nutze meistens InspectorXL von Elemental Audio (jetzt bei Roger Nichols). Da gabs auch noch ein kostenloses nannte sich nur "Inspector", vielleicht gibts das noch.
Das sind dann alles Echtzeit-Analyzer die genau das zeigen was gerade durch den entsprechenden Kanal läuft wo sie als [g=84]Insert[/g] drinnen sind.
 
Ohne nen Klark DN 6000 würd ich nicht mehr arbeiten wollen

Wenn du sehen willst was dein EQ anrichtet solltest du die betreffende Spur solo schalten, dann kannste das gesamte Frequenyspektrum überblicken. In der Summe siehste seltens was ein Eq auf nur einer Spur anrichtet. Den Cubase Analyser hab ich noch nie gesehen, jedoch meine ich ein einfacher Analyser ist immer noch besser als keiner, denn ich sehe was, was du nicht hörst. Der sollte unbedingt in Echtzeit arbeiten
 
Also in Cubase kannst du auch die einzelne Spur rechts anklicken und von jeder Spur einzeln eine Analyse machen. Wäre es denn sogar möglich, mit einem Externen Analyzer (also nicht der aus Cubase) während dem Eqing zu beobachten, was sich mit dem Spektrum tut?


Ich werde demnächst auf Pro Tools LE umsteigen, und wenn da nicht schon ein gescheiter dabei ist, werde ich in der Newbie Kaufberatung nochmal bezüglich eines Top Spectral Analyzers nachfragen.
 
Also, ich kenne diesen eingebauten Foto-Shot-Analyzer nicht, aber das Prinzip gefällt mir überhaupt nicht.

Deshalb fragte ich ja nicht ganz unrhetorisch, was der Sinn eines solchen Analyzers sein soll, der einem nur Momentaufnahmen liefert.

Das Ding kommt wohl noch aus einer Zeit, wo die Echtzeitdarstellung des Spektrums über einen zeitlichen Verlauf betrachtet noch enorme CPU-Ressourcen in Anspruch genommen hätte.

Heute nimmt man am besten PlugIns; Standalone ist heutzutage ein K.O-Kriterium. (für mich zumindest)

Voxengo SPAN und du bist glücklich.
Als Korrelationsgradmesser (leider nicht drin) kann man den vom kostenfreien Inspector Light nehmen. Die waagerechte Balkendarstellung bevorzuge ich anstelle der "Wölkchen". Ist aussagekräftiger mMn.

Aber so wichtig ist das Ding auch wieder nicht. Mit einem simplen Mono-[g=8]PlugIn[/g] im Master-[g=183]Bus[/g] oder zwei aufeianderliegenden, einzelnen Kanalfader-Balken (beide jeweils >C< ) kann man gut überprüfen, was mono noch übrig bleibt.
 
Hi,

ist zwar nicht absolut perfekt, aber warum nicht einfach den eingebauten Cubase Analyzer + Korrelationsgradmesser nutzen, der schon seit langem als Echtzeit-Plug mit dabei ist.

btw ich finde RMEs Digicheck sehr brauchbar, funktioniert allerdings nur mit RME-Hardware. Ist aber relativ genau und sehr schnell.
 
RMEs Digicheck ist super,

Schaut euch auch mal den Multiinspector von Vertex-[g=3]DSP[/g] an - freeware und kann bis zu 4 verschiedene Quellen (=Spuren) gleichzeitig darstellen. Funktioniert ganz einfach indem man in jeder der gewünschten Spuren das [g=8]Plugin[/g] inserted. Alle [g=8]Plugin[/g] Fenster zeigen dann den selben inhalt. D.h. man kann dann alle bis auf eins schließen.

wenn man etwas weiter weggeht vom [g=226]Monitor[/g] sieht man außerdem den überschneidungsbereich von zwei Quellen in einer eigenen Farbe (optische Täuschung weil ein dünner Strich die Balken trennt).

Mir kommt allerdings vor das es den Sound beeinflußt deswegen würd ich das Teil auf Effektspuren legen und dann per Send bequem hinrouten was man grad braucht - und in der Effektspur den Pegel auf 0 drehen.
 
Muss auch sagen, dass das Digicheck echt das Beste ist, was mir bisher untergekommen ist. Nachteil ist halt, dasses an Hardware gebunden ist. (Wird wohl auch in der Karte berechnet/ausgewertet)
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
  • Artikel
Testberichte Sonuscore The Pulse
Antworten
0
Aufrufe
669
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
    • Interessant
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben