Arbeiten an Projekten via Internet

O

oson00

Registriert
02.08.04
Beiträge
61
Reaktionen
0
Punkte
76
Hallo,

ich suche eine Möglichkeit via Internet an einem Projekt zu arbeiten. Hintergrund dabei ist, dass ich als Gitarist einige Takes einspielen soll. Auf Grund Entfernungsproblemen komme ich nicht oft in das produzierende Studio. Es wäre eine große Hilfe, wenn jemand eine Lösung kennen würde, mit der ich ein Cubase-Projekt übers Internet teilen kann, damit ich in meinem Homestudio die passenden Spuren einspielen kann. Dann gehen nur die Gitarrenspuren übers Netz ins Studio, wo dann gemischt werden kann.

Gab es da nichtmal so eine Technik namens Rocket Power in [g=77]VST[/g]? Der jetzt benutzte Sequenzer ist allerdings SX. Da kann ich darüber nix mehr im Handbuch finden. Auch die Webseite www.rocketnetwork.com scheint tot zu sein.
 
Neulich habe ich das hier auf Harmony Central gefunden:

www.digitalmusician.net

Ist ähnlich dem vorher geposteten Konzept. Wenn ich es richtig verstehe allerdings Plattform übergreiffend durch [g=77]VST[/g]-[g=8]Plugin[/g] Technologie. Ist halt leider noch nicht online. (Nur Betatest momentan)

MfG,

MikeShade
 
Hallo oson00,

schau mal hier rein...

Gruß
chris
 
mach das doch sie wie wir das hier auch machen - mache dein projekt so, dass er bei 0.00 anfängt und lasse dir einfach die mp3s schicken - wenn die qualität gut genug ist kannst du immer noch die wav datei loaden oder per cd zuschicken lassen
 
üblich ist es schon via isdn zu übertragen. das wird oft beim fernsehen gemacht. ndr nutzt isdn-leitungen, wenn es über die standleitungen der ard nicht geht.

bob rock nutzte isdn (zu sehen auf "some kind of monster" dvd) als ein rapper in new york den gesang für ein gemeinschaftsprojekt mit metallica einsingen sollte.

scheint also in größeren tonstudios standard zu sein. erleichtert ja auch vieles.

nur braucht man die teure technik dafür. ;)

die rocket-sache mit cubase..hatte damals irgendwie ne demo mit cubase, aber nie ausprobiert. damals hatte ich auch kein dsl oder isdn.
 
ja, ok, das geht natürlich alles, aber so wirklich an etwas arbeiten funktioniert damit nicht. Da bleibt die Kreativität schon ein wenig auf der Strecke, wenn man sich neben dem einspielen noch mit hin und her schieben von Datein befassen muss. Eine Notlösung ist es, aber eine Möglichkeit an mehreren Orten parallel zu produzieren ist es leider nicht.

Ich stelle mir das eher so vor:
Per Klick bekomme ich den aktuellen Projektstand.
Ich spiele meine Spuren ein.
Optimal wäre es, wenn das Studio dann schon meine Spuren per Stream hören kann.
Wenn der Take bei mir im Kasten ist, überspiele ich die Spur (gern komprimiert) ins Studio per Klick.

Das müßte so einfach wie möglich gehandelt werden.
 
hi,

schau dir mal webmusic an.

mit dem synctool (für windows) bekommst du auf klick die aktuellsten datein auf den rechner geschickt, wenn andere etwas hinzugefügt oder geändert haben.

streamen kannste damit aber leider nicht.

du kannst auch private projekte machen, die öffentlich nichtzu sehen sind. du musst dann nur alle mitglieder die sich beteiligen sollen, ins projekt einbinden.


gruß,

micha
 
fast OT, da keine antwort auf deine frage..

Ich hab auch mal nach einem solchen system gesucht und bis auf die einschlägigen seiten im internet (Webmusic etc...) konnte ich leider nix finden und beschloss dann einfach ein kleines P2P tool für cubaseprojekte auf .netbasis zu schreiben, in dem sich die einzelnen eingetragenen clients am laufenden band synchronisieren..

Da steckte ich dann millionen stunden arbeitszeit rein, um dann zu merken, dass mir das ne spur zu kompliziert war..

ich hätte es vielleicht nicht so dicke mit versionskontrolle etc.. aufziehen sollen.

bei meinem nächsten versuch werd, sollte ich mich mal wieder motivieren können, werde ich ein bisschen kleinere brötchen backen und eine server-client-architektur basteln, bei der dann eben die clients per mausklick synchronisiert werden.

Wenn ich fertig bin, sollte ich dieses jahr tatsächlich nochmal auf die idee kommen mehr zeit zum programmieren von musiksoftware zu verbringen als fürs musizieren, sag ich dir gerne bescheid.. :)

D.
 
micha schrieb:

mit dem synctool (für windows) bekommst du auf klick die aktuellsten datein auf den rechner geschickt, wenn andere etwas hinzugefügt oder geändert haben.

hey.. da gibts ein synctool?? das ist mir doch tasächlich entgangen... das ist ja alles was ich wollte ! Muss ich wohl nochmal genauer lesen was auf der seite so geschrieben steht.

D.
 
ich bin vielleicht pingelig und es geht auch anders, aber um es un-umständlich wie möglich zu haben, damit ich mich auf die studioarbeit konzentrieren kann, stelle ich mir kein externes Programm vor, sondern z.B. ein [g=8]Plugin[/g] für Cubase. Das ruft man auf und die benötigten Spuren werden innerhalb von Cubase schon an die richtigen Stellen eingefügt.

Das ist gerade eine Traumvorstellung. Ich weiß wohl, dass das alles nicht ganz einfach ist zu programmieren, aber so stelle ich mir einen sinnvollen und kreativen Vorgang vor.
 
Hi,

Ja es gibt ja für webmusic ein Tool, welches auf Knopfdruck ganze Ordner synchronisiert:

http://webmusic.homerecording.de/downloads/webmusic_setup.exe

Das Ganze läuft über Java. Das hat auch so eine Art von Versionskontrolle, zumindest können nicht zwei Leute zur selben Zeit Dateien verändern. Und falls während der Synchronisation was schiefläuft, kann man diese immer noch rückgängig machen. Ich konzentrier mich in letzter Zeit eher auf die web-Oberfläche, denn das Tool macht erst dann Sinn, wenn es Leute gibt, die die Plattform überhaupt nutzen. Ich stehe ja im kontakt mit wilhelm, der jamwith.us macht, die haben dieselben Probleme: Es gibt zwar Software, aber einfach keine Community. Globetraxters.com haben die Community, aber kein Sync Tool. Zudem setzt globetraxters. com auf phpnuke, xoops2 ist aber besser strukturiert aus Programmierersicht. webmusic ist eingentlich open source...wenn sich dann mal jemand für den Quellcode interessieren würde :)

So etwas in Cubase zu integrieren, könnte schwierig werden. Jedenfalls würde ich dafür sooo lange brauchen, dass ich mir das zeitmäßig nicht leisten könnte. Ich finde halt keine motivierten Leute, was an meinem negativen Karma liegen könnte ;) Im Moment mach ich das meiste alleine, micha hilft mir mit dem Layout. Das Ganze in Cubase zu integrieren, wäre ein Projekt, wo ich mich gerne beteilige, aber nicht die treibende Kraft wäre. Ich könnte mich z.B. um die entsprechenden Schnittstellen für die Webplattform kümmern und in C++ mitcoden.

Im Moment denk ich, braucht es ne Online Jamming Community. Naja, es ist ein mühseliger Kampf. Denn die meisten HR.DE Leute schicken sich lieber die Sachen per Mail zu anstatt webmusic zu nutzen. Und die Resonanz auf Songprojekte ist im Moment noch nicht so toll. Was eigentlich nicht unbedingt daran liegt, dass die so schlecht wären. Hört euch z.B. man die Idee von GabrielDis an, die ist schon ziemlich gut, so PsyTrance:

http://webmusic.homerecording.de/modules/webmusic/fileman.php?projectID=174&mode=getrelease

Auch marcoman hat schon Songideen reingestellt:

http://webmusic.homerecording.de/modules/webmusic/fileman.php?projectID=98

Aber soweit ich mitbekommen habe, ist vieles noch in der Mache und eher zäh. Naja, anscheinend ist die Mail-Hinundherschickerei wohl auch im Jahr 2005 noch die beste Lösung :)

gruss
MK
 
@birdy..

nur mal so aus interesse und ich will nun wirklich nicht den eindruck erwecken, dass ich jetzt damit anfangen möchte eine cubaseintegrierte lösung zu schreiben.. aber mich würde schon interessieren, ob es eine ansändige API zu CUBASE gibt, mit der man auch wirklich was anfangen kann. Mit makros alleine würde ich da nichtmal dran denken anzufangen..

D.
 
ach ja.. und mit anständig meine ich nicht nur ein interface mit dem man was machen kann, sondern auch eins, das so dokumentiert ist, dass man nicht erst vier monate rumprobieren muss, um einen knopf irgendwo hinzuzaubern..

D.
 
hi

das kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen. Cubase ist keine Freeware, und ich gehe davon aus, dass Steinberg eher eigene Pläne hat.

Ausserdem find ich es einen besseren Ansatz, ein [g=77]VST[/g] [g=8]Plugin[/g] zu entwickeln, welches Streaming erlaubt. Ich mein damit auf Open Source Basis. Da ich da höchstens "Mit"arbeiter statt "Vor"arbeiter sein könnte, würde es wohl wie üblich am fehlenden Engagement scheitern.

gruss
MK
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
21K
Hobelhai
Hobelhai
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
22K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
29K
L0rdVetinari
L0rdVetinari
Can
Antworten
5
Aufrufe
25K
Recording.de
Recording.de
twinnpeaks
  • Artikel
Testberichte Test: Bitwig Studio
Antworten
2
Aufrufe
34K
twinnpeaks
twinnpeaks

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben