Elektrisches Klavier im Future-Retro-Style – Klang, Spiel- und Spaßgefühl im Test
Frisch erholt vom wochenendlichen Hamburg-Urlaub begrüßt mich ein großes Paket der Firma Korg im Treppenhaus. „Das Riesending hätte ja eh keiner geklaut“, teilt mir ein Nachbar mit. Ich schicke ein kurzes Dankgebet gen Himmel und hieve den Karton die Treppen hinauf in den dritten Stock. Eigentlich wäre ja noch dies und das zu erledigen, aber die Neugier gewinnt, und ehe ich mich versehe, habe ich schon eine Stunde zwischen sanften Rhodes-Klängen und herrlich verzerrtem Wurlitzer verbracht, aber der Reihe nach...
Außen hui...
Mit seiner Future-Retro-Optik würde sich das SV-1 in jedem älteren James-Bond-Streifen hervorragend ins Mobiliar einfügen und hebt sich somit wohltuend vom gängigen Keyboard-Einheitsdesign ab. Bis auf Seitenteile und Unterboden besteht das gesamte Gehäuse aus Metall und hinterlässt einen wertigen und bühnentauglichen Eindruck.
Die Bedienoberfläche präsentiert sich ebenfalls ganz „Vintage“: Links eine dezent beleuchtete Electro-Harmonix-Röhre, gefolgt von verschiedenen Sektionen zur Klangformung, die mit stabilen Tastern und großen (!) Endlosreglern direkt zum Schrauben einladen. Ganz rechts dann abschließend der ansprechendste Ein-Aus-Schalter der Keyboardgeschichte.
Kein Display, Status-LEDs, Touchscreen? - Nein, nichts dergleichen. Das SV-1 ist ein Instrument, kein Computer. Wie erfrischend das Fehlen eines Bildschirms ist, hätte ich von vornherein auch nicht gedacht und ich empfehle jedem, sich an das SV-1 zu setzen und diese Erfahrung zu machen.
Die 73-Tasten Hammermechanik spielen sich angenehm griffig und eignen sich sowohl für Rhodes- und Wurlitzer-Pattern als auch für „klassisches“ Klavierspiel, für Orgel-Slides eher weniger.
Auf der Rückseite findet man erst einmal die üblichen Verdächtigen: Output-Pärchen, nicht nur Klinke, sondern auch (vergoldete!) XLR-Anschlüsse für perfekte Signalübertragung an die Stagebox , gefolgt von drei Pedalanschlüssen, MIDI-Pärchen, Strom und USB. Zusätzlich hat Korg dem SV-1 noch zwei Eingänge spendiert, praktisch um Zuspieler oder ein zweites Keyboard durchzuschleifen.
Innen hui...
Das SV-1 „verbrät“ 512 MB Rom für „nur“ 36 Sounds, was schon erahnen lässt, wie viel Detailarbeit in jedem einzelnen Klang steckt. Es gibt jeweils 6 Klänge in den Kategorien E-Piano1 & 2, Clav, Piano, Organ und Other. Letztere enthält Strings, Pads und Synthysounds.
Die Stärken des SV-1 liegen ganz klar in den vorderen Kategorien. Rhodes, Wurlitzer und Clavinet klingen „nackt“ schon wunderbar lebendig und ausdrucksstark.
Doch ein Großteil typischer Vintage-Sounds wird erst durch die richtigen Effekte, Amps und eine gute Portion „Schmutz“ zum Leben erweckt. Dieser Aufgabe werden die zahlreichen Effekte und Amp-Simulationen des SV-1, authentische Nachbildungen typischer Peripherie aus den 70ern, vollkommen gerecht.
Die Röhre sei hier noch einmal extra erwähnt, da sie ein absolutes Highlight ist: Von sanft angeraut bis brutal schreiend ist alles möglich. Einziger Wehrmutstropfen ist der gerasterte Drive-Regler, der ein sanftes Überblenden in die Verzerrung verhindert.
Jetzt mal drei Elekto-Piano-Klangbeispiele:
Wurlitzer
Rhodes mit Chorus
Rhodes nackt (also ohne Effekte)
Neben Rhodes und Wurlitzer gibt es noch eine Reihe weiterer Vintage-Klassiker wie CP-80, Pianet T, FM Piano und natürlich (wer’s mag) dem Korg-eigenen M1-Piano.
Die Piano-Sektion mit jeweils einem Yamaha- und Steinway-Flügel sowie einem Upright-Piano muss sich dahinter nicht verstecken. Die Sounds sind detailliert, aber durchweg live-tauglich und durchsetzungsfähig.
Akustisches Klavier des SV-1
Im Vergleich zu so viel Ohrenschmaus fällt die Orgelsektion etwas ab. Man sollte diese als nette Dreingabe betrachten, mehr nicht.
Ob Amps, Effekte oder Release-Noises der Samples, hier gibt es zusätzliche Parameter, um dem SV-1 den eigenen „Custom“-Sound zu verpassen. Außerdem bietet Korg mit der Aktion „Sounds der Stars“ Patches deutscher Keyboard-Größen zum kostenlosen Download an, die man per Preview-Funktion ausprobieren und bei Gefallen im internen Speicher ablegen kann.
Hier mal ein Sound-Patch, das Helmut Zerlett ins Korg-Netz gelegt hat
Fazit
Schickes Design, Haptik pur und vor allem großartige elektrische und akustische Pianos – das SV-1 ist ein Instrument, das zum Spielen einlädt und süchtig macht. Es hat mich während der Testphase immer wieder vom Arbeiten abgehalten und inspiriert, sodass ich ihm schon jetzt – wo der Paketbote zwecks Abholung ein zweites Mal klingelt, hinterher trauere – das sagt wohl alles.
Modelle
Korg SV1 73 (mit 73 Tasten), ca. 2379,- EUR
Korg SV1 88 (mit 88 Tasten), ca. 2600,- EUR
Infos unter: korg.de

Außen hui...
Mit seiner Future-Retro-Optik würde sich das SV-1 in jedem älteren James-Bond-Streifen hervorragend ins Mobiliar einfügen und hebt sich somit wohltuend vom gängigen Keyboard-Einheitsdesign ab. Bis auf Seitenteile und Unterboden besteht das gesamte Gehäuse aus Metall und hinterlässt einen wertigen und bühnentauglichen Eindruck.
Die Bedienoberfläche präsentiert sich ebenfalls ganz „Vintage“: Links eine dezent beleuchtete Electro-Harmonix-Röhre, gefolgt von verschiedenen Sektionen zur Klangformung, die mit stabilen Tastern und großen (!) Endlosreglern direkt zum Schrauben einladen. Ganz rechts dann abschließend der ansprechendste Ein-Aus-Schalter der Keyboardgeschichte.
Kein Display, Status-LEDs, Touchscreen? - Nein, nichts dergleichen. Das SV-1 ist ein Instrument, kein Computer. Wie erfrischend das Fehlen eines Bildschirms ist, hätte ich von vornherein auch nicht gedacht und ich empfehle jedem, sich an das SV-1 zu setzen und diese Erfahrung zu machen.
Die 73-Tasten Hammermechanik spielen sich angenehm griffig und eignen sich sowohl für Rhodes- und Wurlitzer-Pattern als auch für „klassisches“ Klavierspiel, für Orgel-Slides eher weniger.

Auf der Rückseite findet man erst einmal die üblichen Verdächtigen: Output-Pärchen, nicht nur Klinke, sondern auch (vergoldete!) XLR-Anschlüsse für perfekte Signalübertragung an die Stagebox , gefolgt von drei Pedalanschlüssen, MIDI-Pärchen, Strom und USB. Zusätzlich hat Korg dem SV-1 noch zwei Eingänge spendiert, praktisch um Zuspieler oder ein zweites Keyboard durchzuschleifen.

Innen hui...
Das SV-1 „verbrät“ 512 MB Rom für „nur“ 36 Sounds, was schon erahnen lässt, wie viel Detailarbeit in jedem einzelnen Klang steckt. Es gibt jeweils 6 Klänge in den Kategorien E-Piano1 & 2, Clav, Piano, Organ und Other. Letztere enthält Strings, Pads und Synthysounds.
Die Stärken des SV-1 liegen ganz klar in den vorderen Kategorien. Rhodes, Wurlitzer und Clavinet klingen „nackt“ schon wunderbar lebendig und ausdrucksstark.
Doch ein Großteil typischer Vintage-Sounds wird erst durch die richtigen Effekte, Amps und eine gute Portion „Schmutz“ zum Leben erweckt. Dieser Aufgabe werden die zahlreichen Effekte und Amp-Simulationen des SV-1, authentische Nachbildungen typischer Peripherie aus den 70ern, vollkommen gerecht.

Die Röhre sei hier noch einmal extra erwähnt, da sie ein absolutes Highlight ist: Von sanft angeraut bis brutal schreiend ist alles möglich. Einziger Wehrmutstropfen ist der gerasterte Drive-Regler, der ein sanftes Überblenden in die Verzerrung verhindert.
Jetzt mal drei Elekto-Piano-Klangbeispiele:
Wurlitzer
Rhodes mit Chorus
Rhodes nackt (also ohne Effekte)

Neben Rhodes und Wurlitzer gibt es noch eine Reihe weiterer Vintage-Klassiker wie CP-80, Pianet T, FM Piano und natürlich (wer’s mag) dem Korg-eigenen M1-Piano.
Die Piano-Sektion mit jeweils einem Yamaha- und Steinway-Flügel sowie einem Upright-Piano muss sich dahinter nicht verstecken. Die Sounds sind detailliert, aber durchweg live-tauglich und durchsetzungsfähig.
Akustisches Klavier des SV-1
Im Vergleich zu so viel Ohrenschmaus fällt die Orgelsektion etwas ab. Man sollte diese als nette Dreingabe betrachten, mehr nicht.

Ob Amps, Effekte oder Release-Noises der Samples, hier gibt es zusätzliche Parameter, um dem SV-1 den eigenen „Custom“-Sound zu verpassen. Außerdem bietet Korg mit der Aktion „Sounds der Stars“ Patches deutscher Keyboard-Größen zum kostenlosen Download an, die man per Preview-Funktion ausprobieren und bei Gefallen im internen Speicher ablegen kann.
Hier mal ein Sound-Patch, das Helmut Zerlett ins Korg-Netz gelegt hat
Fazit
Schickes Design, Haptik pur und vor allem großartige elektrische und akustische Pianos – das SV-1 ist ein Instrument, das zum Spielen einlädt und süchtig macht. Es hat mich während der Testphase immer wieder vom Arbeiten abgehalten und inspiriert, sodass ich ihm schon jetzt – wo der Paketbote zwecks Abholung ein zweites Mal klingelt, hinterher trauere – das sagt wohl alles.
Modelle
Korg SV1 73 (mit 73 Tasten), ca. 2379,- EUR
Korg SV1 88 (mit 88 Tasten), ca. 2600,- EUR
Infos unter: korg.de