anfaengerin sucht grundinfos und tipps

  • Ersteller sternlibelle
  • Erstellt am
S

sternlibelle

Registriert
31.03.03
Beiträge
10
Reaktionen
0
Punkte
12
Hallo
Ich spiele e-piano und andere akustische instrumente. Ich moechte gerne ueber pc die musik einspielen und dann bearbeiten. Noch hab ich ueberhaupt keine ahnung was ich dafuer benoetige, bzw was ich brauche um ueberhaupt mal anzufangen.
Es sollte schon ein wenig proffesiioneller sein, da es nicht nur fuer den heimgebrauch ist, sondern auch als grundlage fuer konzerte und verkauf.
Ich moechte die klavierstuecke einspielen und bearbeiten und andere instrumente im hintergrund dazu laufen lassen.auch im livebereich.
Habe mir ein stagepiano gekauft Korg sp200.
Kann mir vielleicht jemand weiterhelfen?Gibt es irgendwelche homepage's tipp's im bezug auf grundlagen info's.
Mir hat jemand empfohlen mir ein masterboard zu besorgen und den rest ueber sampler und so ect.... zu machen. Und die akkustischen instrumente ueber mikro einzuspielen.
Aber wo mit fange ich an, was brauche ich unbedingt und wie kann ich als anfaenger mcih probieren ohne in grosse finanziellen noete zu geraten?freeware? oder guenstige angebote?

Mit den ganzen begriffen kenne ich mich auch nicht aus.
Hoffe auf antwort und das ich die antwort auch verstehe. :-D

gruss simone :)
 
Uff, erklär mir die Welt. Aber in 5 Worten..... ;) Das ist etwas umfangreich Simone. Was du brauchst ist ne Soundkarte (wie ich das sehe wohl mit MIDI-Anschluss) und auf jeden Fall ne Sequencer-Software. Da geht's schon los:
Soundkarte, je nach Anspruch und Geldbeutel....
Sequencer: Cubase oder Logic, es gibt aber auch noch einige andere Shareware und z.T. sogar Freeware.
Wenn du was professionelleres suchst, würde ich mich eher an Profis wenden um da aufzunehmen, denn professionelle System lernst du nicht mal eben so,
Hmm, das sind jetzt alles mal nur so spontane Gedanken. Ich würde dir die Grundlagen und Infoseiten hier auf Homerecording.de empfehlen. Wenn du dann Fragen hast (und die kommen bestimmt ;) ) - dann frag hier nach....

Tschüss erstmal

- Ulli -
 
hallo ulli
danke fuer die antwort. :)
soundkarte hab ich mit midianschluss.
sequenzer software bin ich am suchen. Die cubase software soll ja ganz gut sein, aber die ist auch sau teuer:-( und die gibt es wohl eher weniger als freeware.
hier auf der page bin ich auch fleissig am suchen aber irgendwie finde ich nicht das passende, aber wahrscheinlich weil ich keine ahnung habe. :-D und nochnichtmal weiss wonach ich suchen muss.
ist der sequenzer die software um die sachen einzu spielen und zu bearbeiten.(* peinlich grad is*)
mirkophon waere wohl auch angebracht. und dann hat noch irgendwer von sampler geredet!
mhh..
wenn ich das richtig mitbekommen habe sind das verschiedene sounds mit denen man dann andere instrumente einspielen kann, obwohl man die instrumente nicht besitzt.
*mal richtig rot werd grad,*

naja, wenn dann noch einer lust hat sich mit solchen"anspruchsvollen" fragen:p zu beschaeftigen*g*
dann freue ich mich auf antwort:)
simone
 
HAllo,
schau doch mal unter Artikel bei Sequenzer nach, da ist u.a. auch Cubasis bei vielleicht ist das ja was für dich.
MIt dem Sampler hast du im großen und Ganzen Recht. aber meiner MEinung nach für dich nicht wirklich notwendig. Da du die Akustischen Instrumente ja bereits hast.
Ein Mikro brauchst du natürlich auch um die Akustischen Instr. Abzunehmen aber da ist auch wieder die frage wieviel du ausgeben möchtest.
Sollte das Ganze wirklich Professionell sein würde ich dir auch ehr raten ins Studio zu gehen.
Dirk
 
@simone

Hi

schau doch mal öfters ins Workshop Forum. Da wird es demnächst mher Termine unserer Workshops geben u.a. Grundlagen Signalfluss, Grundlagen Midi, Recording etc! 8-)
 
Hi!

Vielleicht helfen dir ein paar Literaturhinweise weiter:

Also empfehlen kann ich

"Das eigene Musikstudio" Ingo Raven
und
"Mixing Workshop" Uli Eisner

Und natürlich hier auf der Seite die Abteilung Grundlagen. Außerdem gibt es unendlich viele Seiten im Internet, die für dich interessant sein könnten.
 
Hallo Simone,

ein paar Tipps kann ich auch noch abgeben... (du siehst, hier gibt's viele hilfsbereite Menschlein :-D )
1. Erzähl uns doch mal etwas mehr über den Rechner, den du benutzt! Welche Soundkarte? Welcher Prozessor mit welcher Taktfrequenz (das sind die MHz oder GHz... :p ) Betriebssystem? Dann lässt sich noch leichter helfen!
2. Literatur kann ich dir auch empfehlen: "Recording Basics" von Martin Hömberg, Verlag: PPVMedien - simple Sprache, kein Fachchinesisch, gute Infos
3. Bevor du dir irgendein Equipment kaufst, lass dich noch beraten! Im Fachhandel, hier im Forum (auch zu ganz konkreten Fragen, wie welches Mikro ist für welches Instrument gut und günstig?), oder auch in zeitschriften gibt's immer wieder jede Menge Tests. Einige Titel: "PC & Musik", "Keys", "Keyboards" (alle nicht IMMER wirklich anfängertauglich!)

4. Mein Rat (bitte um Widerspruch, falls ich mich da irre!) wäre, bei der Sequenzersoftware vielleicht mit CUBASIS anzufangen - da ist schon irre viel dran, es kostet nicht die Welt (ca. 80 Euro) und ist voll upgradefähig auf die wirklich professionellen Cubase-Versionen. Mir reicht mein Cubasis noch immer aus, obwohl ich schon länger dran bin - allerdings muss ich dazu sagen, dass ich keine Ahnung von Midi habe und sehr viel mit Sprachaufnahmen arbeite - da brauche ich vielleicht auch vieles nicht, was für dich gut sein könnte. (Daher nochmals: um Widerspruch im Falle des Falles wird gebeten!)

Ah ja, noch eine wichtige Frage wäre: wenn die akkustischen Instrumente eingespielt werden - machst DU das, d.h. ein Instrument nach dem anderen, oder sind da dann mehrere Musiker GLEICHZEITIG beteiligt? ( Sprich: Brauchst du vielleicht auch ein Mischpult?)

So, da hätten wir ja schon wieder einige Fragen aufgeworfen und wenige beantwortet...
:cry:
:-D

Schönen Tag noch,

Soares
 
Danke an alle hilfsbereiten menschlein:-D

Also, der Computer:
P3 500
256 MB RAM
Soundblaster Live! 1024
WIN 98 SE

Die Instrumente die werde ich alle nacheinander einspielen zb: Gitarre, irische Flöte, Didg, E-piano, Trommeln, etc..
Natürlich werden nicht alle indtrumente in einem stück vorkommen.
Aber ich möchte die stücke mit hintergrundmelodien unterlegen, und dafür brauche ich sampler?.-?Keine Ahnung! :-D
Mh, was sollte ich noch erzählen?!
Achso, ich gebe ein Konzert. Dort werden keine anderen Musiker mit spielen. D.h. ich würde gerne eine cd erstellen mit dem hintergrund den ich vorher erstellt habe, und dann live das e-piano dazu spielen.
So, ich glaub das war es erstmal wieder. :)
Liebe Grüße Simone
 
Hallo Simone,

...gut, dann können wir dich ja wieder mit ein paar Ratschlägen beglücken! :-D :-D

Was du sicher brauchst:

- ein Mikrofon für die Instrumentenaufnahmen, naja, mal als Minimum! Eigentlich nimmt man z.B. Percussionsinstrumente und Gitarre nicht unbedingt mit den gleichen Mikros auf, weil jedes Mic seine Stärken und Schwächen hat - manche eignen sich sehr für obertonreiche Instrumente, andere sind für Stimme optimiert, wieder andere für Schlagzeug(teile), etc. etc.
Aber es gibt eben auch Mics, die "universal" einsetzbar sind und ganz gut klingen und nicht die Welt kosten. Viele hier im Forum verwenden Mics der Marke t-bone... das ist die Hausmarke des Musicstores Thomann. Sind scheinbar preiswert und gut! (Ich selbst arbeite mit einem Audio Technica 4040, ist super, kostet aber auch gleich 300.- Euro und wäre meiner Ansicht nach auch kein geeignetes "Universalmic").

- ein Mic braucht einen Vorverstärker, weil das Signal, das vom Mic selber käme, einfach zu schwach ist. Sprich, du brauchst auch so ein Teil.

- ein Sequenzerprogramm (davon hatten wir es ja schon) à la Cubase, Cubasis, etc.

- und (meiner Meinung nach) eine andere Recordingkarte... es gibt hier im Forum Leute, die mit der Soundblaster arbeiten und damit zufrieden sind - aber da die Soundblaster nunmal eher eine Soundkarte für Gamer als für Homerecordler ist, benützen diese dann meistens Treiber von einer anderen Firma, weil mit den Creative-Treibern (Treiber= Programm, gewissermaßen die "Schaltstelle" zwischen Betriebssystem und Karte) einfach nix gutes rauskommt. Geht... is aber glaube ich nix für Anfänger(innen)! Da investier lieber noch was in eine Karte, die wirklich fürs Recorden konzipiert ist.

UND (DAS ALLERWICHTIGSTE):

Ganz viel Biss... :-D :-D :-D Ich habe irgendwie den Eindruck, dass du dir das Ganze etwas zu leicht vorstellst... :roll:
Bis du da was zusammenbraust, was konzertfähig ist, kann einige Zeit vergehen! das soll jetzt keine Entmutigung sein - aber arbeite dich vielleicht mal einfach in die Materie ein, ohne weiß der Himmel wie viele Euros dafür auszugeben!

Das mal so als spätabendlicher Denkanstoss...
:-D

Liebe Grüße,

Soares

PS: Noch ne Frage zu den "Hintergrundmelodien": meinst du damit, dass du mit den akkustischen Instrumenten diesen Hintergrund (für dein e-Piano als Leadinstrument) gestalten willst, oder sollen das eben nicht von dir kreierte Hintergründe für diese Instrumente sein? Hoffe, du verstehst diese etwas verwickelte Fragestellung... sorry, konnte es gerade nicht klarer ausdrücken... :-?
 
guten abend Soares!
klar,
ich stell mir vieles zu leicht vor. :-D
Aber sonst würde ich wahrscheinlich nie damit anfangen.
Das mit dem konzert wäre halt schön ,wenn ich es mit musik hinterlegen könnte.
Meine Klavierkünste wären aber auch ohne große umwälzung auf pc bühnenreif:-D Von daher werde ich wohl nichts verliehren.

das mit dem mikrofon hat noch etwas zeit, das klavier soll erstmal im vordergrund stehen.
Ich hoffe das ich deine verwickelte fragestellung verstanden habe.
Und ich glaube ich möchte beides.
Kennst du Enja ?In die Richtung möchte ich gehen.
So nun zu den konkreten fragen:-D*aussaug*

was für eine soundkarte ist empfehlenswert?

Soundblaster Audigy oder audigy II werden wohl dann auch nicht für´s recording tauglich sein , oder?
Die cubasis software hab ich mir eben angeguckt. Die scheint echt sehr gut zu sein für das geld.
Welche version nehme ich denn die Cubasis VST 4.0?
bis denne Simone :)
 
Erstmal hallochen!
OK. Soweit sogut.
Dein Stagepiano hat doch wahrscheinlich Ausgaenge fuer Verstaerker, oder?
Was Du dann als erstes brauchst, ist ein Verbindungskabel zur Soundkarte des PC. Und auf dem PC sollte eine Software zum aufnehmen installiert sein. (zB Cubasis, als "erst mal probieren Version").
Alles andere ist glaub ich noch zu kompliziert...
Vergiss die Sampler, Mischpulte Mikrofone usw. erst mal...
Du brauchst die Basis, und das erst mal moeglichst einfach und kostenguenstig.
Aufruesten kannst Du spaeter immer noch!

Falls Dein Instrument aber keine Ausgangsbuchsen haben sollte, dann musst Du das, was Du spielst, natuerlich doch mit einem Mikrofon aufnehmen.

Also geh hin und besorg Dir die (erst mal einfache!) Software und ein Kabel, um Signale vom Keyboard in den PC zu bekommen. Dann probiere erst mal damit rum, mach Deine ersten Aufnahmen. Und dann, mit der Zeit wirst Du sehen, wie weit Du damit kommst.
Der Wunsch nach mehr - er wird Dir treu beliben, solange Du irgendwas mit Musik am Hut hast...
Aber: fang erst mal an. Einfach. Und lass Dich von den ersten Fehlschlaegen (die kommen gaaanz sicher....) nicht entmutigen. Da muss jeder erst mal durch!

Bei Fragen maile mich einfach direkt an,
mfg DJAxeman ;-)
 
Ciao Simone,

... also, mal noch eine kurze Antwort (der Arbeitstag war schweinelang)...

Cubasis VST 4.0 ist sicher kein rausgeschmissenes Geld! NIMM ES! Und druck dir das gesamte Handbuch aus...
Ich habe vor 5 Jahren mit dem damaligen Cubasis AV (war bei der Soundblasterkarte dabei) angefangen - und ich habe aus diesem Handbuch jede Menge gelernt... (alles kapiere ich bis heute nicht, aber is ja egal, hab ja Programm gewechselt... *verschämt grins*)

Natürlich kenne ich Enja - aber du hast bis jetzt noch nix von Gesang erwähnt oder?

Zur Soundkarte: schlag dir das Wort "Soundkarte" schnell mal aus dem Kopf *aua!*... hier sprechen wir von RECORDING-Karten!
Kann dir mal nur eine Empfehlung geben, die dich nicht gleich arm machen wird:
Delta Audiophile 2496 von Midiman (ca.200 Öhro)
Ich selbst arbeite mit einer RME-Karte und bin :-D :-D :-D damit, aber du brauchst ja wohl einen Midianschluss für den Korg und den hat meine Karte nicht.
Freilich kannst du auch mit deiner Soundblaster anfangen! Wichtiger ist zuerst mal die Sotware (also z.B. Cubasis)!

Übrigens muss ich dir widersprechen: du kannst viel verlieren! Wenn deine Klavierkünste konzertreif sind, dann torpediere sie um Himmels Willen nicht mit unausgegorenen Hintergründen (die ja in solchen Fällen dann sehr schnell SEHR präsent werden können...
8-) , wie du sicher weißt)

Versuch dich mal an Cubasis - wenn dir das dann auch Freude macht, DANN investiere!

Schönen Abend noch und bis denne,

Soares
 
hi,

auch ich kann dir erstmal das cubasis 4.0 empfehlen! wenn du allerdings mit midi nicht arbeiten möchtest, dann schau dir mal das magix music studio 2003 an! die bedienung ist etwas einfacher für anfänger.
deine soundkarte kannst du ja erstmal behalten, allerdings wirst du sicher schnell merken, das grade bei akustischen und dynamischen instrumente eine gute soundkarte einfach notwendig ist! das sind dann soundkarten, die speziell für recording gemacht sind wie etwa DIESE HIER
ein gutes universelles mikrofon ist übrigens das akg c1000. das hat den vorteil, das es keine phantomspeisung braucht, weil du es mit einer 9volt batterie betreiben kannst. alle anderen hochwertigen mikrofone benötigen phantomspeisung!

mfg
popsta
www.homerecording.de
www.soundsamples.de
 
Hi, vielleicht noch eine Anregung 2 Fliegen mit einer Klappe zu schlagen. Um eine gute Recordingkarte wirst du nicht herumkommen und ein Sequenzerprogramm brauchst du auch. Bei der Hoontech 2000 C-Port liegt von Emagic/Logic eine für den Anfang brauchbare Software dabei. Mikrofonvorverstärker sind mit Phantomspeisung integriert. Dein Piano hat sicher Midianschluß auch das kannst du anschließen. Der Sound ist glasklar (kommt natürlich auch auf das Aufnahmemikro an) Hier im Forum gibt es viele die die Karte haben und Support geben können. Du findest hier auch Testberichte darüber. Achso ja Kosten , 385 € glaub ich. Aber du brauchst kein Extra Sequenzerprogramm, keinen extra Microvorverstärker und kannst Sounds produzieren die von der Qualität her absolut top sind.
mfg Jack
 
Hab selbst auch jahrelang mit Cubasis gearbeitet. Klar Cubase ist viel komfortabler, aber Cubasis tut's auch :) Ausserdem noch ein Tip dafür: EBay. Da bekommst du das noch günstiger (und gebrauchte Software hat ja noch nicht mal Krater ;) )
Die Hoontech hätte ich selbst gerne (ohne Software), aber da heisst es noch sparen sparen sparen....

- Ulli -
 
hallo
danke für die ganzen info´s. Ich denke ich habe mir jetzt einen kleinen Überblick verschaffen können. :)
Ich werde mich mal umhören für günstige angebote und dann mal rumprobieren.
Ich werde dann garantiert dann noch sehr viele fragen haben :-D
danke und bis bald.
Simone
 
Ciao Simone,

... ja dann mal ran an den Speck und viel Spaß!
:-D :p :-D

Keine Scheu vor neuen Fragen,

:note:

Liebe Grüße,

Soares
 
Hi Simone!

Ich hoffe du hast schon erste Erfolge mit deinen Recording-Ideen gefeiert! ;-)

Im Gegenzug zu den anderen habe ich eine Frage AN DICH!

Eine sehr gute Freundin von mir hat durch das "Aufdrängen" (Gott, bin ich ihr dankbar dafür :) )einiger Keith Jarrett-CDs eine alte Liebe in mir neu entflammt: Spielen auf nem richtigen Klavier statt auf nem 61 Tasten Sythie...

Für ein echtes ist aber weder Geld noch Platz da ... deshalb mein Frage:
Wie ist das SP200 denn so? Sounds, Spielgefühl, Verarbeitung? Immerhin kostet es weniger als das Casio Einsteigermodell...

Lieber Gruß und danke,
Randy
 
hi simone

ein kleiner tipp, gib nicht so viel geld für ein sequenzerprogi wie cubase aus.

es gibt nen sequenzer, welcher sich "N-Track Studio" nennt, kostet in 16 Bit Version EURO 45.- und in der 24 Bit Version EURO 69.- .
und ist absolut ebenwürdig in sachen audio und midibearbeitung wie z.b. cubase sx, nur halt ist nicht alles grafisch so schön dargestellt.

check this thread http://homerecording.de/modules/news/article.php?storyid=121
:) :) :) :) :) :) :) :-D :-D :-D
or this http://www.fasoft.com
 
Bla, bla, bla. So sieht das auch aus wenn nen Anfänger die Keys liest.
5000 euro und ne Kodomixituinter aber ohne Knexloche und Trioinfernalsubtituter, wenn dann aber mit Lichterkette und Klatschgiraffe.

Also, shortcut. Sampler brauchst du ersma nich.

Deine Soundkarte ist midi fähig. Dein Stage piano auch.
Dies ermöglicht dir dein Piano mit der Soundkarte kommunizieren zu lassen.
Dann benötigst du einen Sequenzer, ganz richtig, das ding mit dem man das was man spielt aufnehmen und gegebenfalls modifizieren kann.
Der Sequenzer soll erstmal einfach sein, weil das sonst Reizüberflutet und man eh nich weiss was die ganzen tollen Knöppe können;
Meine Empfehlung:
Logic Fun
100% kostenlos und professionell aber einfach und übersichtlich.
Wahrscheinlich ist das Stage Piano mit 128 GM (General midi standard) ausgerüstet.
Dies ermöglicht dir z.B. eine Melodie die du auf deinem Piano spielst, in 128 verschiedenen Instrumenten wiederzugeben. Soundblaster wird auch einen Wavetable an board haben mit einem mitgelieferten set.
Oder du lässt die Midi - Befehle wieder ans Keyboard senden um dessen Instrumenten set wiederzugeben.
Das ist die Abteilung Midi.

Abteilung Audio:
Du hast an deiner Soundblaster einen Mic und einen Line - in.
Der Mic eingang ist, jawoll, für das Mikrofon gedacht.(Dieser Eingang verstärkt das ankommende Signal)
Der Line-in für z.B. dein Stage piano.
Diese Eingänge sind nicht super aber sie reichen um Erfahrung mit homerecording zu machen. Also billig Mikrofon mit Miniklinke (wird zuhause wohl rumfliegen) und Stage piano mit Klinke und Gross auf klein- Klinke adapter mit Soundkarte verbinden. Im Sequencer auf Audio spur tippen, gegebenfalls antippen und record taste drücken. Wichtig Mixer von Soundblaster suchen und gucken in Sparte "Aufnehmen", welcher Eingang aktiviert ist.
Oder mit Soundforge xp (falls das bei der SB dabei ist, auf jeden fall wird irgendein Audio Editor dabei sein, und wenn du den Windows/Zubehör/Unterhaltungsmedien/Wave Recorder benutzen musst...)
mal en bissen mit aufnehmen experimentieren.

Weisshait des Bunnys:
kaufe nichts wo du nicht sicher bist was es bringt und sammle Erfahrung
mit Sachen die man dir schenkt.
Und lass dir nichts schenken wo du dir nicht sicher bist das es was bringt, und überhaupt...

Das musste einfach mal gesagt werden...
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
47K
Vlad_
V
J
Antworten
5
Aufrufe
1K
human_ray
human_ray

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben