Anfänger braucht Tipps zu Mikrofonverstärker

E

enmu

Registriert
15.04.09
Beiträge
86
Reaktionen
1
Punkte
132
Hallo ,

Ich nehme zur Zeit Gesang und Rap mit einem Fame Studio Mic über einen Mikrofonverstärker

" Ultra Voice VX2000 " ( http://www.behringerdownload.de/VX2000/VX2000_GER_Rev_C.pdf)

auf und habe da noch ein paar Unklarheiten und wollte mal nachfragen, ob ihr mir weiterhelfen könntet.

Ich habe zur Zeit bei der Aufnahme die Discrete Vintage Eingangsstufe , den Voice Optimizer und den Opto-deesser eingeschaltet.Nach vielem rumexperimentieren bin ich zu einem zufiredenstellendem Sound gekommen.

Nun habe ich das Problem,dass bei der Aufnahme über [g=539]Cubase[/g] manchmal die Aufnahmesignale ausschlagen, also bis an die Spitze gehen,was ein sehr unangenehmes Verzerren hervorruft. Nun habe ich den Opto-Kompressor auch mit einbezogen,aber leider scheine ich die richtigen Einstellungen für nicht zu finden,da die Signale immernoch ausschlagen:

1. Man kann den [g=359]Threshold[/g]-regler bestimmen lassen,ab welchem Eingangspegel er eingreift. (-25 bis +10dB ) Heißt das jetzt z.B wenn ich 0 dB wählen würde,dass er alles ab null dB komprimiert???

Welchen Wert sollte man ungefähr wählen,wenn man möglichst wenig die [g=4]Dynamik[/g] beeinflussen möchte und wirklich nur die Spitzen geglättet werden sollen?

2. den Release schalter kann man auf fast,med und slow einstellen. Was wäre da optimal für eine Gesang aufnahme?

Ich habe viel rumprobiert,aber immer schlägt das Signal aus. Was mache ich da falsch??
 
wenn du in deinem [g=70]sequencer[/g] n [g=99]clipping[/g] bekommst hast du den vorverstärker zu hoch gepegelt. du solltest im level so fahren dass du in [g=539]cubase[/g] bei -12 bis -8 dbfs bist.die einstellungen hängen von deinem genutzten pegel und deinem wunsch sound ab. wenn du richtig pegelst brauchst du transienten nicht abfangen.

cheers
 
Dreh einfach den Master Regler am Behringer runter. (siehe Regler Nr. 38 in der Bedienungsanleitung, da steht genau erklärt, was der macht)
Der gewünschte Wert wurde oben genannt, prinzipiell ist alles unter 0,0dbfs ok.
Das kannst du am Eingansgkanal bei [g=539]Cubase[/g] sehen, wieviel da genau rein geht.
 
ok is ja ziemlich einfach danke :) werd ich dann mal rumprobieren.

Aber dann wird die gesamte Aufnahme doch auch leiser?
Wenn man z.B leise passagen hat und plötzlich lauter wird, wäre doch dann ein Kompressor sinnvoller,oder? Weil an sich bin ich mit der Lautstärke sehr zufireden.

Manchmal hab ich son unangenehmes rauschen ,auch wenn es kein [g=99]clipping[/g] verursacht. Woran könnte es noch liegen? Hab auchn Popschutz, liegt es vielleicht an der [g=105]gain[/g] regelung?
 
Na ja grundsätzlich gilt, lieber weniger in den Eingang (also Eingangsignal herunter) , komprmieren und dann kannste ggfs. das Ganze immer noch maximieren.

Nur wenn einmal ein unangehmnes aufgenommenes [g=99]Clipping[/g] drin, bekommste das nicht mehr repariert...

Das rauschen kann entweder durch eine zu starke Kompression entstehen (sprich das Rausch-Signal unter sounsovielen dB wird mit kompremiert oder na ja das Micro kannste vergessen...

Grundsätzlicher Tip...meistens ist Weniger Mehr...
 
Na ja grundsätzlich gilt, lieber weniger in den Eingang (also Eingangsignal herunter) , komprmieren und dann kannste ggfs. das ganze immer noch maximieren.

Nur wenn einmal ein unangehmnes aufgenommenes [g=99]Clipping[/g] drin, bekommste das nicht mehr repariert...

Das rauschen kann entweder durch eine zu starke Kompression entshene (sprich das Rausch-Signal unter sounsovielen dB wird mit kompremiert oder na ja das Micro kannste vergessen...

Grundsätzlciher Tip...meistens ist weniger mehr...
 
Es rauscht wahrscheinlich, weil Du mit dem Kompressor ja die [g=4]Dynamik[/g] einschränkst, sprich Lautes etwas leiser machst und (dadurch) Leises (wie z.B. Rauschen) lauter wird.

Ich würde evtl. ohne Kompressor aufnehmen und dann ein Gate auf die Audiospur legen, was knapp über dem Rauschen liegt. Dann (das Rauschen in den Wortlosen Parts ist nun weg) würde ich komprimieren.

Was das [g=99]Clipping[/g] angeht, wurde alles gesagt. Und keine Angst, dass es zu leise ist, das machst Du dann im Mix wett.

Dufte
 
Gate ist ein gutes Stichwort!!!

habe aber nochmal ein Frage an den Autor dieses Threats:

weißt du wo man den Ultravoice (oder Nachfolger noch günstig bekommt?:)



Danke auch an dieser Stelle
 
ok alles klar,dankeschööön^^

äehm...wie leg ich denn ein gate in [g=539]cubase[/g]? ^^;;

den Ultra voice hab ich vor 5 jahren mit meiinem fame mic beim musicstore köln gekauft,wüsste jetzt nicht so wirklich woher du die krigen könntest .....vielleicht beim musicstore nachfragen oder bei ebay gucken? :D
 
Hat der Ultravoice keinen Gate?:)

ansonsten [g=8]plugin[/g] auf die Spur:)
 
gate vor dem [g=322]compressor[/g]
 
Ich finde Gate hat auf Vocals gar nichts zu suchen. Wenn der Preamp zu sehr rauscht, sollte man den Preamp eben austauschen.
 
@artcore:

es handelt sich um einen Anfänger, da investiert man meistens nicht ständig in ein neues teueres Preamp...

Außerdem ist es eine Frage, wie Raum zur Aufnahme geschaffen ist - manchmal kann ein scwhaches Gate schon hilfreich sein...

aber ich denke bei ihm lag es eher an den Einstellungen
 
Nein, der Behringer ist leider ein Rauschkandidat!
 
kk danke für die tipps. Hab jetz ertsmal den [g=322]Compressor[/g] ausgeschaltet und den Masterfader runtergedreht. Das Rauschen ist so weggegangen ,puh :) ....ein Kollege wird mir in den nächsten Tagen zeigen wie man via [g=539]Cubase[/g] die Aufnahmen bearbeitet und maximiert,dann werd ich wohl nix mehr zu meckern ham^^
 
@Artcore: Prinzipiell geb ich dir da Recht, vor allem bei Gitarrentretminen, aber der Ultravoice geht eigentlich, den hat ein Kumpel von mir auch, es muss also an etwas anderem liegen, ich gehe da eher von den falschen Eisntellungen am Gerät aus, denn beim Kompressor machen Anfänger gerne viele Fehler!
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben