analoges tonband als master fx

micky

micky

Registriert
20.04.03
Beiträge
80
Reaktionen
1
Punkte
127
Hallo leute, ich habe grad die ersten 4 songs unserer band soweit fertig und könnte sie nun auf cd brennen. nun spiele ich mit dem gedanken die ganze sache auf ein analoges tonband zu bringen und danach wieder in den compi. trotzt röhren bei der aufnahme könnte die ganze sache noch etwas wärmer sein. was haltet ihr davon? ps.: die bandmaschiene müsst ich mir noch zulegen. danke für eure meinungen
 
bandmaschine nur wenn du super ad/da-wandler hast und die bandmaschine tip-top ist, sprich alles justiert und neuwertige tonköpfe usw... deswegen wahrscheinlich eher nicht durchführbar.

lg
flox
 
...kommt auf nen versuch an, würde ich sagen.
ich arbeite in ner hörbücherei und dort haben wir auch noch tonbandgeräte rumstehen. (revox, otari, telefunken). geile teile, ab und zu überspiel ich dort auch einige tracks von mir und nutze ne prise bandsättigung.
sehr cool sind die alten telefunken-teile (m15). wurden nach spezifikationen des deutschen rundfunks gebaut (so 50er 60er jahre), dank des damaligen wirtschaftswunders nur beste bauteile und erstklassige daten. waren (in relation) damals unglaublich teuer.
....haben halt nen eigenen charakter die dinger, linerarität und rauschabstand sind mal nu nich alles.

gruss andré
 
Hi Micky,

im professionellen Bereich z.B geht die Tendenz wieder zum analogen Mastern.

In einem Bericht über Sterling, eines der angesagtesten Premastering-Studions überhaupt wurde gezeigt, daß die dort sogar das Premastering mit analogem Equipment machen.
Im Rechner werden dann die tracks sauber geschnitten, fade-ins und outs bearbeitet usw.

Wenn Du an eine günstige und gutgepflegte 2-Spurmaschine kommst, greife ruhig zu.

Ich mastere sowohl auf einer Revox B 77 wie auch auf einem DAT Recorder, als Backup.

Letztendlich muß Dein eigener Geschmack entscheiden.
Analoge Maschinen bedürfen aber auch regelmäßiger Pflege und Wartung, damit Du lange Freude daran hast.
Dies solltest Du in Deine Überlegungen mit einfließen lassen.

Gruß
 
Hi...
Also wenn man das nötige Geld hat wär es ne Überlegung wert.

Analoge Geräte haben ja vielerlei coole Eigenschaften, allerdings nur wenn die Qualität und wie schon gesagt die Wartung und Pflege stimmt (jedenfalls bei Bandmaschienen)...

Allgemein ist es vorteilhafter sich digital am PC mit Mastern und Bearbeiten zu beschäftigen als billige Analoggeräte (Kompressor, EQ u.s.w) zu verwenden welche den Klang und die Qualität nicht gerade verbessern...

Abgesehen davon ist der oft angesprochene und als der heilige Gral des Masterns gesehene Bandsättigungseffekt kein wundervollbringender Vorgang...

-E-
 
Emre schrieb:
"Abgesehen davon ist der oft angesprochene und als der heilige Gral des Masterns gesehene Bandsättigungseffekt kein wundervollbringender Vorgang... "

Hi Emre, treffend bemerkt.

Das gilt allerdings für jedes verwendete Equipment.
Wenn die Musik nicht stimmt, hilft Dir auch das teuerste Zeugs der Welt nicht wirklich weiter.
 
Wenn du 10.000 Euro locker machen kannst, dann hol dir ruhig eine Bandmaschiene. Alles andere würde ich gleich vergessen - allein eine gut klingende Bandsättigung wirst du mit einem 1/4"-Band nicht hinbekommen. Darüber hinaus brauchst du auch einen Techniker, der dir das Gerät erst einmal einmisst. Eine Rauschunterdrückung ist auch Pflicht.

Mir stellt sich auch oft die Frage, was sich die meisten Leute unter "analoger Wärme" im Sound vorstellen - so auch bei dir.
Das ist kein Heilmittel für einen toten oder einfach nur langweiligen Mix, sondern ab und zu mal sparsam eingesetzt ein kleiner Glanzpunkt in einem A++++ Mix.
Zu unterscheiden wäre hier auch zwischen dem Klang einer Röhre und dem Klang einer analogen Bandmaschine, die etwas in die Übersteuerung gefahren wird: etwas völlig anderes.

Mein Rat: investiere die Kohle lieber in etwas sinnvolleres, z.B. einen richtig guten Software-EQ oder ähnliches.
 
Mann Goetz, wir reden hier von Homerecording und da erfüllt eine gut gepflegte und eingemessene Revox absolut ihre Arbeit.

Die Wenigsten von uns haben bei sich ein Hightec Studio rumzustehen, außerdem kenne ich viele sehr gut klingende Produktionen, die auf einem 1/4 Zoll Schnürsenkel gemastert wurden.

Mir wird hier oftmals zuviel Technikwahn verbreitet.
Immer schön die Relationen im Auge behalten.

Gruß Frank

:)
 
Naja, Goetz hat in sofern Recht, als daß man sich derartige Investitionen sparen sollte, bis man die Basics abgedeckt hat. Aber in einen guten Softwareeq braucht man seit dem Paris EQ eigentlich nicht mehr investieren.
 
Die Wenigsten von uns haben bei sich ein Hightec Studio rumzustehen, außerdem kenne ich viele sehr gut klingende Produktionen, die auf einem 1/4 Zoll Schnürsenkel gemastert wurden.
Klar, das geht, aber es wurde doch eine Bandmaschine zwecks "Veredelung" des Klanges gesucht und das ist meiner Ansicht eben im Bereich Homerecording absolut rausgeschmissenes Geld.

Mir wird hier oftmals zuviel Technikwahn verbreitet.
Immer schön die Relationen im Auge behalten.
Gebe ich dir absolut recht! Wer noch eine gute Bandmaschine hat, soll auch damit arbeiten - aber extra eine neue kaufen???

Gruß
Götz
 
Hallo zusammen
Wer noch eine gute Bandmaschine hat, soll auch damit arbeiten - aber extra eine neue kaufen???

Im neuen Keyboards hat es einen Fetten Artikel über die Telfunk Bandmaschinen.
Heute gibtes bei Ebay recht günstig schon Bandmaschinen. Wie teuer ist das einmessen? Bringt das wirklich sättigung?
Gruss Michael
 
goetz schrieb:

Gebe ich dir absolut recht! Wer noch eine gute Bandmaschine hat, soll auch damit arbeiten - aber extra eine neue kaufen???

Stimmt.
Genau darum geht es doch, um Relationen.
Natürlich kann man mit einer gut eingemessenen Telefunken etwas tolles zaubern.
Aber ich denke nicht, dass einem Homerecorder mit der Investition in eine Billig-bandmaschine aus eBay geholfen ist. Damit wird er seinen Mix vielleicht irgendwie analoger klingen lassen können, doch ob dies dann wirklich die gewünschte "Klangveredelung" darstellt, wage ich zu bezweifeln.

Da sind wir auch schon wieder beim Thema Analog und Digital, was ein paar Postings weiter oben angeschnitten wurde.
Das Problem ist doch, dass die Analogtechnik, wenn Sie wirklich "highendig" klingen soll, für den Homerecoder einfach viel zu teuer ist.
Die Digitaltechnik bringt für ihren heutzutage doch teilweise recht niedrigen Preis, eine Menge Klangqualität und vor allem Features mit sich, die jedem, der nicht ganz so viel Kohle locker machen kann, dann doch letzten Endes lieber sind.

Bevor ich noch mehr abschweife:
Wenn analog, dann richtig (und wie Floxe schon schrieb: mit ordentlichen AD/DA-Konvertern).
Und von "richtigem" Analogequipment lässt der kluge Homerecorder schon aus finanziellen Gründen lieber die Finger. :)

Grüße

Markus
 
Was für maschinen sind dann empfehlens Wert?
Vielleicht kauf ich mir mal eine, wenn ich an einer im Brockenhaus vorbei laufe?
Greetz Michael
 
studer z.b.
oder otari :)

lg
flox
 
ich hab das auch mal ausprobiert, mit ner (geliehenen) revox a77 1/4" bandmaschiene. es bringt wirklich nix. es gibt keinen "schönen effekt" drauf.
jedoch muss ich sagen, dass die aufnahmen auf band sehr gut klingen. hab sie mit aufnahmen meiner audiophile verglichen und muss sagen, dass da nix mehr rauscht oder schlechter ist. wenn ich mal irgendwo etwas "auf sicher" aufnehmen will, nimm ich ein tonbandgerät mit :-D :-D

als master fx eine ungeeignete sache. mit breiteren bändern ists vielleicht anderst, aber auch zu teuer. selbst das 30min band das ich gekauft habe kostete 30 fr (~20euro).

gruss
inode
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
5K
ollo123
ollo123

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben