An die Generation vor mir: Geschichte der Sequencer

Gnarf

Gnarf

Registriert
28.12.02
Beiträge
1.474
Reaktionen
16
Punkte
1.597
Moin...

Ich muss am Dienstag ein Referat über die Geschichte des Sequencings/dem PC als [g=17]DAW[/g] halten. Also dachte ich mir ich könnte auch mal hier ein paar Fragen dazu stellen...um vielleicht ein paar Informationen aus erster hand, d.h. von Leuten die selbst seit anfang an dabei sind zu bekommen.

Wie war das Arbeiten mit einem Softwaresequencer der 80er?
Was benötigte man an Outboard equipment?
Was hat ein solches Setup gekostet (wenn möglich mit ungefähren einzelpreisen)?
Womit und wann fing das ganze an?
Wann wurde es für den Heimanwender erschwinglich?
Welche Anbieter von Sequencersoftware gab/gibt es überhaupt (kurze Auflistung wär nett)?
Ab wann kam die Audiofunktionalität dazu?
Ab wann echtzeiteffekte?

Es wäre schön wenn sich ein paar Leute, die selbst mit den alten Sequencern gearbeitet haben sich hierdrauf melden könnten...ich kann zwar googlen und Bücher lesen soviel ich will, aber einen echten Erfahrungsbericht eines "Zeitzeugen" kann das nunmal nicht ersetzen.

Danke,

Gnarf
 
Also das war so:

Wie war das Arbeiten mit einem Softwaresequencer der 80er?

Die ersten Softwaresequencer, die mir unter die Finger kamen waren Dynamic Drums und Sonix auf dem Amiga 2000. Muss ca 1988 gewesen sein. Es gab zwar auch vorher Ansätze von Musikprogrammen z.B. auf dem Apple II, aber [g=32]Midi[/g]- Interfaces, mit denen man die Daten auch an Synthies schicken konnte gab´s bei den 8-bit Rechnern meines Wissens noch nicht zumal der [g=32]Midi[/g] Standard selbst auch erst Anfang der 80er eingeführt wurde.
88 oder 89 wurde in Deutschland schliesslich der Atari ST populär.

Die Arbeitsweise war auf reines [g=32]Midi[/g]- Sequencing beschränkt, aufgrund der fehlenden Audiokapazitäten der Rechner konnte man aber auch mit wenig Rechenpower recht flüssig arbeiten, von gelegentlichen gründlichen Rechnerabstürzen abgesehen.

Die ersten [g=32]Midi[/g]- Interfaces für den PC wurden ca 1990 für Privatanwender interessant, die Arbeit mit den frühen Cubase- Versionen war auf dem PC allerdings eher qualvoll, das Timing war ziemlich ungenau und Cubase auf frühen Windows- Dialekten ein einziger Bluescreen.

Audiosequencing auf dem PC war bis Anfang/Mitte der Neunziger eher utopisch, die zur Verfügung stehenden Taktraten und Speichergrößen waren halt noch nicht der Bringer. Allerdings gab es schon recht früh Mehrspurbandsysteme, die sich mit dem Rechner steuern und synchronisieren liessen.

Mein erstes [g=32]Midi[/g]/Audio Setup (ohne Echtzeiteffekte), das richtig zuverlässig lief und auch lange produzierte lief auf einem (damals brandneuen) 400MHz Intel mit 128MB mit Logic 3.5 und einer schweinisch lauten SCSI- Platte mit ner ollen ISA- Pinnacle. War wohl 97 oder 98 und kostete alles in allem ca. 7000DM für die reinen Sequencing Kapazitäten. (Logic 3.5 hatte ein paar Processing Plugins, aber denen war klanglich nicht zu trauen.)


Es gab ausserdem wesentlich früher noch (sehr teure) Ansätze von (proprietären) Sequencersystemen, z.B. Fairlight und Synclavier, aber die waren aufgrund ihrer immensen Anschaffungskosten dem finanzstarken Profisegment vorbehalten.
Beispielsweise produzierte Frank Zappa 1986 das Album "Jazz from hell" beinahe ausschliesslich auf dem Synclavier.

Hope it helps

Gruß
Juggernaut
 
Die ersten Softwaresequencer, die mir unter die Finger kamen waren Dynamic Drums und Sonix auf dem Amiga 2000. Muss ca 1988 gewesen sein. Es gab zwar auch vorher Ansätze von Musikprogrammen z.B. auf dem Apple II, aber [g=32]Midi[/g]- Interfaces, mit denen man die Daten auch an Synthies schicken konnte gab´s bei den 8-bit Rechnern meines Wissens noch nicht zumal der [g=32]Midi[/g] Standard selbst auch erst Anfang der 80er eingeführt wurde.
88 oder 89 wurde in Deutschland schliesslich der Atari ST populär.
Das erste Sequenzerprogramm mit einem beiliegenden [g=32]MIDI[/g]-Interface war Pro16 für den Commodore 64 aus dem Jahre 1984, ein Jahr nach der Einführung der [g=32]MIDI[/g]-Schnittstelle, von einem Hern namens Karl Steinberg (den sollte man heute kennen :D )
Der ATARI ST wurde deshalb so populär, weil er eine eingeabaute [g=32]MIDI[/g]-Schnittstelle besass, mit einem Timing, wie es heutzutage die meisten Interfaces nicht hinbekommen (abgesehen von LTB Technik etc.).

Die Arbeitsweise war auf reines [g=32]Midi[/g]- Sequencing beschränkt, aufgrund der fehlenden Audiokapazitäten der Rechner konnte man aber auch mit wenig Rechenpower recht flüssig arbeiten, von gelegentlichen gründlichen Rechnerabstürzen abgesehen.
Das stimmt so nicht, die meisten Studios haben ihre Programme zu externen Bandmaschinen via SMTP synchronisiert, um so auch akustische Instrumente einzubinden. Rechnerabstürze gab es zwar auch gelegentlich, jedoch weitasu weniger als heutzutage. Mein ATARI, den ich seit 1987 hatte, ist in 8 Jahren vielleicht 3-4 Mal abgestürzt.

Die ersten [g=32]Midi[/g]- Interfaces für den PC wurden ca 1990 für Privatanwender interessant, die Arbeit mit den frühen Cubase- Versionen war auf dem PC allerdings eher qualvoll, das Timing war ziemlich ungenau und Cubase auf frühen Windows- Dialekten ein einziger Bluescreen.
Das stimmt, Cubase war ja zunächst ein ATARI programm, welches dann 1991 auf den [g=18]MAC[/g] und erst später auf den PC portiert wurde.

Audiosequencing auf dem PC war bis Anfang/Mitte der Neunziger eher utopisch, die zur Verfügung stehenden Taktraten und Speichergrößen waren halt noch nicht der Bringer. Allerdings gab es schon recht früh Mehrspurbandsysteme, die sich mit dem Rechner steuern und synchronisieren liessen.
Man erinnere sich an den ATRAI Falcon mit Cubase Audio XT und der legendären 4-Kanal Yamaha Hardware. Und auch ProTools sollte hier nicht vergessen werden, damals der Vorreiter in Sachen professionellem Audio-Recording.
 
Gnarf schrieb:
Moin...

Ich muss am Dienstag ein Referat über die Geschichte des Sequencings/dem PC als [g=17]DAW[/g] halten. Also dachte ich mir ich könnte auch mal hier ein paar Fragen dazu stellen...um vielleicht ein paar Informationen aus erster hand, d.h. von Leuten die selbst seit anfang an dabei sind zu bekommen.

Wie, schon morgen soll das Referat fertig sein? Optimist oder Genie?;)


Wie war das Arbeiten mit einem Softwaresequencer der 80er?

ich glaube, es war um 1985-1986 herum, als Steinberg das Sequenzer-Programm Twenty-Four für Atari ST vorstellte. Ich habs damals brandneu auf der Musikmesse Frankfurt für 400,- DM gekauft. Weitere 400,- DM habe ich für das Notendruck-Programm Steinberg Masterscore ausgegeben. Letzteres war ein Schuss in den Ofen. Es stürzte laufend ab, mehrere Systeme mussten mühsam zusammengefrickelt werden, und wenn ausnahmsweise mal alles stimmte, dauerte es ewig, bis man einen entsprechenden Notensatz eingegeben und ausgedruckt hatte.

Gut erinnern kann ich mich an das Update Steinberg Twentyfour III. Mit dem Atari ST (insb. Mega-ST) bereits ein superstabiles und zuverlässiges Gespann. Timing-Probleme? Nie gehört. Treiber-Probleme? Was ist das? Laden, loslegen, das wars! Genauso wie das spätere Cubase, die Version 3.x war glaube ich einer der letzten reinen [g=32]MIDI[/g]-Sequenzer.


Was benötigte man an Outboard equipment?

Kommt drauf an;)

Wer es, wie viele heute auch, rein elektronisch mag, benötigte eigentlich nur [g=32]MIDI[/g]-Kabel und ein paar Klangerzeuger nach dem eigenen Geschmack. Dazu das Übliche wie Mischer und weiteren Geräten zur Signalbearbeitung (also Kompressoren, Effektgeräte etc.)

Rein analoge Studios waren auch noch üblich.

Das Beste aus 2 Welten verband und verbindet heute sicherlich immer noch das, was ich als Hybrid-Studio bezeichnen möchte. Mischung aus analog und digital:
Man nehme einen Atari ST, Steinberg 24 III, später Cubase (oder für die Konkurrenz Logic, kam glaub ich unter etwas anderer Bezeichnung ungefähr zur selben Zeit auf), und schließe neben dem [g=32]MIDI[/g]-Gerätepark eine analoge Bandmaschine oder für den kleineren Geldbeutel ein Portastudio an. Wie geht das?

Am Atari waren von Haus aus 2 [g=32]MIDI[/g]-Out-Buchsen und 1 IN-Buchse dran. Das reichte für kleine Setups. Für größere [g=32]MIDI[/g]-Setups und Synchronisation über Bandmaschine brauchte man ein weiteres Interface, welches sich bequem am Parallelport des ST anbringen ließ. Ideal war das Steinberg MIDEX+, das bot 4 weitere [g=32]MIDI[/g]-Outs und 1 weitern [g=32]MIDI[/g]-In, Erweiterungsslots für Dongles und einen SMPTE-Generator für die Synchronisation.

Also: Sequenzer laufen lassen (Tempospur musste bereits fertig sein!), und SMPTE-OUT des Midex auf einer Spur der Bandmaschine aufzeichnen. Das SMPTE-Signal enthielt einen Timecode, der stets auch die absolute Zeitangabe beinhaltete.

Ist das SMPTE-Signal auf Band, ist die Bandmaschine (das Portastudio) stets der Master. Egal wo du das Band startest, der Sequenzer springt stets an die richtige Stelle und nimmt auf und gibt die aufgenommenene [g=32]MIDI[/g]-Spuren wieder. Ich habe das so gemacht, dass ich alle elektronischen Klangerzeuger über Sequenzer gesteuert habe und auf Band dann alle akustischen Signale wie Gesang, Gitarre und anderes aufgenommen habe. Ist alles auf Band und im Kasten, dann folgt der Mixdown.

OK, seinerzeit gab es auch die Möglichkeit, ohne Rechner z.B. 2 Bandmaschinen zu synchronisieren, aber das waren Techniken, die für den [g=79]Homerecordler[/g] unerschwinglich waren.


Was hat ein solches Setup gekostet (wenn möglich mit ungefähren einzelpreisen)?

Oje, also so ohne Garantie, is verdam lang her:
Twentyfour 400 DM, Cubase sicher mehr
Midex keine Ahnung mehr
Atari Mega ST ca. 2000 bis 3000 DM je nach Größe des Speichers (max. 4 MB)
Harddisk war nicht nötig, aber schon ganz komfortabel, nur extern möglich: ca. 600 DM neu
(je nach Größe, meine war auch gebraucht)
Tascam 488 (8Spuren, kleiner 12-Kanal-Mixer mit Höhen- und Tiefenregelung, 2 Mikrofoneingänge ohne [g=76]Phantomspeisung[/g], kleine Monitorsektion) ca. 2.500,- glaube ich, bin mir nicht mehr sicher, oder warens 2000?
Sampler Sequential Circuits Prophet 2000 1986 über 6.000,- DM
Sampler Ensoniq ASR-10 1992 ca. 3.500,- DM
Synthesizer Korg DW-6000 ca. 2.500 DM, Korg DW-8000 (8fach polyphon, anschlagdynamisch) ca. 3.600,- DM
Korg Polysix 1983/84 ca. 3.400,- DM
Roland Jupiter 8 1984 ca. 12.800,- DM
anständige 88er Masterkeyboards, z.B. Yamaha KX88, ca. 3.400,- DM (alles unter 6 Oktaven war damals kein Masterkeyboard, höchstens Spielzeug)
Yamaha DX7 auch über 3.000,- DM
Elektret-Kondensator-Mikro vom Elektronikladen 54,- DM ;)

Womit und wann fing das ganze an?

Es gab mal was auf C64, so ab ca. 1982, aber ich finde, richtig ernstzunehmende Anwendungen gab es erst mit dem Atari ST bzw. Apple ab 1984. AMiga fand ich war keine ernstzunehmende Konkurrenz für den Atari, eher etwas für Spieler, die mal schauen wollen, ob der Amiga auch Musik kann.
Ich habe noch gesehen, dass es für den Sampler Ensoniq Mirage einen Wave-Editor für den C64 gab.

Wann wurde es für den Heimanwender erschwinglich?

Mit den ersten Portastudios und dem Atari ST war damalige Demo-Qualität zu erreichen.
Große Bandmaschinen ab 8 Spuren waren so unerschwinglich wie Jupiter8 oder Prophet T8.

Welche Anbieter von Sequencersoftware gab/gibt es überhaupt (kurze Auflistung wär nett)?

gab: s.o.. gibt? naja, siehe z.B. die Sequenzer-Foren hier.

Ab wann kam die Audiofunktionalität dazu?
Ab wann echtzeiteffekte?

So gaaanz ungefähr mit Cubase 5.0 (ich weiß wirklich nicht mal mehr, ob es ein 4.0 gab) ab Mitte der 90er.

Echtzeiteffekte im Sequenzerprogramm weiß ich nciht, wann das war.

Gruß Rainer
 
EarlGrey schrieb:
[...]
Amiga fand ich war keine ernstzunehmende Konkurrenz für den Atari, eher etwas für Spieler, die mal schauen wollen, ob der Amiga auch Musik kann.
[...]

Tja, leider hatte der Amiga (im Gegensatz zum ST und zum [g=18]Mac[/g]) keine Nische, in der er überwintern konnte. Spiele waren irgendwann einfach am PC besser, und auch für Video-Zeugs hat sich der PC sehr schnell erwärmen können . *schnief*
 
Hi,

hab meine Facharbeit über [g=77]VST[/g] geschrieben. Mail an Dich ist gerade raus. Hab die Bilder aber rausgenommen, dadurch ist alles ein bisschen verrutscht(hab nur ein Modem).
Hoffe, Du kannst damit etwas anfangen.
 
Yeah...danke, danke, danke!

@ jeff: Facharbeit in Musik schreiben und Modem benutzen Rulez!!! (Ich hab über die Entwicklung der Rockmusik geschrieben :D

Gruß,

Gnarf
 
So gaaanz ungef‰hr mit Cubase 5.0 (ich weifl wirklich nicht mal mehr, ob es ein 4.0 gab) ab Mitte der 90er.

es gab cubase [g=77]vst[/g] 4.0 und 4.1 (aber nur für den [g=18]mac[/g])
 
www.[g=70]sequencer[/g].de
navileiste ganz unten geschichte des sequencers
 
@pussycat: danke für den Link...

Allerdings wird der Dank wieder aufgehoben...musste fast brechen als ich deinen Avatar gesehen habe :D

Gruß,
 
Den fetten, nackten mann!

gruß,
 
Zur Frage "audio / echtzeiteffekte":
Ich hab 1996 Cubase 3.0 gekauft (590 DM für die Basisversion (nicht Cubasis, das war billiger), es gab noch eine teurere Score-Version (mit besserem Notensatz) und die Audio XT für ca. 1400 DM, die Unterstützung für Mehrkanal-Audiokarten bot).
Damit konnte man 8 Audiospuren fahren, ohne Echtzeiteffekte und Automation, das dürfte auch die erste Version mit diesen Features gewesen sein.
Später gabs für PC das 3.5 [g=77]VST[/g], womit zum ersten mal Echtzeiteffekte möglich waren - standardmäßig waren Delays, [g=52]Chorus[/g] und ein einfacher Reverb dabei, der auf den damals üblichen 300MHz-PCs aber nicht allzu oft eingesetzt werden konnte. Mit 3.5 [g=77]VST[/g] (auf Macs hieß die Version soweit ich weiß gleich 4.0, erst ab [g=77]VST[/g] 5.0 waren die Versionsnummern wieder identisch) gab es auf jeden Fall mehr (und automatisierbare!) Audiospuren, wieviele genau weiß ich aber nicht mehr, da meistens vorher die Festplatte nich schnell genug war =).

Als Alternative gab es noch Cakewalk (später Sonar genannt), der Musikfachhändler riet mir aber zu Cubase, weil es für Cakewalk damals keine deutschen Handbücher gab (und Cubase wurde mit einer halben Bibliothek geliefert) - von ProTools und Logic hatte ich damals keine Ahnung.

Als Audiokarte kam ab 1997 eine Terratec EWS64XL (799 DM) zum Einsatz, die durch den eingebauten Sampler mit Effekten den PC entlasten sollte, man konnte damit auch bis zu 8 Audiostreams auf der Karte mischen (mehr ging durch den ISA-[g=183]Bus[/g] nicht).
 
ach, du meinst das bild von mir? :D
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
0
Aufrufe
25K
M
moonbooter
  • Artikel
Interviews Bernd Kistenmacher
Antworten
4
Aufrufe
51K
Marcusssi
Marcusssi

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben