Gnarf schrieb:
Moin...
Ich muss am Dienstag ein Referat über die Geschichte des Sequencings/dem PC als [g=17]DAW[/g] halten. Also dachte ich mir ich könnte auch mal hier ein paar Fragen dazu stellen...um vielleicht ein paar Informationen aus erster hand, d.h. von Leuten die selbst seit anfang an dabei sind zu bekommen.
Wie, schon morgen soll das Referat fertig sein? Optimist oder Genie?
Wie war das Arbeiten mit einem Softwaresequencer der 80er?
ich glaube, es war um 1985-1986 herum, als Steinberg das Sequenzer-Programm Twenty-Four für Atari ST vorstellte. Ich habs damals brandneu auf der Musikmesse Frankfurt für 400,- DM gekauft. Weitere 400,- DM habe ich für das Notendruck-Programm Steinberg Masterscore ausgegeben. Letzteres war ein Schuss in den Ofen. Es stürzte laufend ab, mehrere Systeme mussten mühsam zusammengefrickelt werden, und wenn ausnahmsweise mal alles stimmte, dauerte es ewig, bis man einen entsprechenden Notensatz eingegeben und ausgedruckt hatte.
Gut erinnern kann ich mich an das Update Steinberg Twentyfour III. Mit dem Atari ST (insb. Mega-ST) bereits ein superstabiles und zuverlässiges Gespann. Timing-Probleme? Nie gehört. Treiber-Probleme? Was ist das? Laden, loslegen, das wars! Genauso wie das spätere Cubase, die Version 3.x war glaube ich einer der letzten reinen [g=32]MIDI[/g]-Sequenzer.
Was benötigte man an Outboard equipment?
Kommt drauf an
Wer es, wie viele heute auch, rein elektronisch mag, benötigte eigentlich nur [g=32]MIDI[/g]-Kabel und ein paar Klangerzeuger nach dem eigenen Geschmack. Dazu das Übliche wie Mischer und weiteren Geräten zur Signalbearbeitung (also Kompressoren, Effektgeräte etc.)
Rein analoge Studios waren auch noch üblich.
Das Beste aus 2 Welten verband und verbindet heute sicherlich immer noch das, was ich als Hybrid-Studio bezeichnen möchte. Mischung aus analog und digital:
Man nehme einen Atari ST, Steinberg 24 III, später Cubase (oder für die Konkurrenz Logic, kam glaub ich unter etwas anderer Bezeichnung ungefähr zur selben Zeit auf), und schließe neben dem [g=32]MIDI[/g]-Gerätepark eine analoge Bandmaschine oder für den kleineren Geldbeutel ein Portastudio an. Wie geht das?
Am Atari waren von Haus aus 2 [g=32]MIDI[/g]-Out-Buchsen und 1 IN-Buchse dran. Das reichte für kleine Setups. Für größere [g=32]MIDI[/g]-Setups und Synchronisation über Bandmaschine brauchte man ein weiteres Interface, welches sich bequem am Parallelport des ST anbringen ließ. Ideal war das Steinberg MIDEX+, das bot 4 weitere [g=32]MIDI[/g]-Outs und 1 weitern [g=32]MIDI[/g]-In, Erweiterungsslots für Dongles und einen SMPTE-Generator für die Synchronisation.
Also: Sequenzer laufen lassen (Tempospur musste bereits fertig sein!), und SMPTE-OUT des Midex auf einer Spur der Bandmaschine aufzeichnen. Das SMPTE-Signal enthielt einen Timecode, der stets auch die absolute Zeitangabe beinhaltete.
Ist das SMPTE-Signal auf Band, ist die Bandmaschine (das Portastudio) stets der Master. Egal wo du das Band startest, der Sequenzer springt stets an die richtige Stelle und nimmt auf und gibt die aufgenommenene [g=32]MIDI[/g]-Spuren wieder. Ich habe das so gemacht, dass ich alle elektronischen Klangerzeuger über Sequenzer gesteuert habe und auf Band dann alle akustischen Signale wie Gesang, Gitarre und anderes aufgenommen habe. Ist alles auf Band und im Kasten, dann folgt der Mixdown.
OK, seinerzeit gab es auch die Möglichkeit, ohne Rechner z.B. 2 Bandmaschinen zu synchronisieren, aber das waren Techniken, die für den [g=79]Homerecordler[/g] unerschwinglich waren.
Was hat ein solches Setup gekostet (wenn möglich mit ungefähren einzelpreisen)?
Oje, also so ohne Garantie, is verdam lang her:
Twentyfour 400 DM, Cubase sicher mehr
Midex keine Ahnung mehr
Atari Mega ST ca. 2000 bis 3000 DM je nach Größe des Speichers (max. 4 MB)
Harddisk war nicht nötig, aber schon ganz komfortabel, nur extern möglich: ca. 600 DM neu
(je nach Größe, meine war auch gebraucht)
Tascam 488 (8Spuren, kleiner 12-Kanal-Mixer mit Höhen- und Tiefenregelung, 2 Mikrofoneingänge ohne [g=76]Phantomspeisung[/g], kleine Monitorsektion) ca. 2.500,- glaube ich, bin mir nicht mehr sicher, oder warens 2000?
Sampler Sequential Circuits Prophet 2000 1986 über 6.000,- DM
Sampler Ensoniq ASR-10 1992 ca. 3.500,- DM
Synthesizer Korg DW-6000 ca. 2.500 DM, Korg DW-8000 (8fach polyphon, anschlagdynamisch) ca. 3.600,- DM
Korg Polysix 1983/84 ca. 3.400,- DM
Roland Jupiter 8 1984 ca. 12.800,- DM
anständige 88er Masterkeyboards, z.B. Yamaha KX88, ca. 3.400,- DM (alles unter 6 Oktaven war damals kein Masterkeyboard, höchstens Spielzeug)
Yamaha DX7 auch über 3.000,- DM
Elektret-Kondensator-Mikro vom Elektronikladen 54,- DM
Womit und wann fing das ganze an?
Es gab mal was auf C64, so ab ca. 1982, aber ich finde, richtig ernstzunehmende Anwendungen gab es erst mit dem Atari ST bzw. Apple ab 1984. AMiga fand ich war keine ernstzunehmende Konkurrenz für den Atari, eher etwas für Spieler, die mal schauen wollen, ob der Amiga auch Musik kann.
Ich habe noch gesehen, dass es für den Sampler Ensoniq Mirage einen Wave-Editor für den C64 gab.
Wann wurde es für den Heimanwender erschwinglich?
Mit den ersten Portastudios und dem Atari ST war damalige Demo-Qualität zu erreichen.
Große Bandmaschinen ab 8 Spuren waren so unerschwinglich wie Jupiter8 oder Prophet T8.
Welche Anbieter von Sequencersoftware gab/gibt es überhaupt (kurze Auflistung wär nett)?
gab: s.o.. gibt? naja, siehe z.B. die Sequenzer-Foren hier.
Ab wann kam die Audiofunktionalität dazu?
Ab wann echtzeiteffekte?
So gaaanz ungefähr mit Cubase 5.0 (ich weiß wirklich nicht mal mehr, ob es ein 4.0 gab) ab Mitte der 90er.
Echtzeiteffekte im Sequenzerprogramm weiß ich nciht, wann das war.
Gruß Rainer