hi,
das sind die toene, aus welchen die Dominant 7 akkorde zusammengestellt sind.
kurzer excurse:
c-dur : c-d-e-f-g-a-h-c, daraus werden alle akkorde in c-dur gebaut, mittels terz-schichtung...
im normalen c dur hat man auf der
Tonika einen Cmaj7 (c-e-g-h) akkord (grundton, dur terz, quint, sept)
auf der IV(subdominante genannt), wieder einen maj7, diesmal aber Fmaj 7 (f-a-c-e)
auf der V (dominanten), einen dominant 7 akkord.
die struktur unterschiede zwischen diesen drei akkorden ist die SEPT, also der 7 ton, vor dem finalis (tonika + 1 oktave)
das prinzip laesst sich auf alle toene anwenden und damit kann man alle 12 dur tonarten bilden. (mal ganz lapidar ausgedrueckt, oder soll ich jetzt was ueber tetrachord structures schreiben, ne ich lass das mal lieber

)
im rock & roll, werden aber sehr gerne reine dominant akkorde verwendet :
also (bsp) in C:
tonika : C7 (c-e-g-bH)
subdom: F7 (f-a-c-bE)
dom : G7 (g-h-d-f)
alle drei sind dur akkorde, und haben die kleine sept, die dur terz und eine reine quint
ueber diese akkorde spielt man im rock & roll die pentatonik ( 1 - b3 - 4 - 5 - b7), in C waere dann dies : C - bE - F - G - bH
in E waere dies also :
E - G - A - H - D;
um dem ganzen noch einen 'bluesigern touch zu geben' spielt man oft die b5 noch dazu, um mehr reibung zum akkord zu bekommen, addiert man die Dur-terz , womit die scale fuer E so aussieht:
E - G - G# - A - bH -H -D, als aufmerksame leser sieht man , das in dieser scale sowohl der E - moll als auch der E-dur und der E dur dominat 7 akkord drinnen ist .
deswegen passt sie ueber E dur (e - g# - h), E moll (e-g-h) , und ueber E7 (e- g# - h - d), und erzeugt im zusammenhang mit einem dom7 akkord einen schoenen bluesigen / r&r sound.
excurse ende.
die toene welche in meinem vorrigen posting zusammen stehen zB - G G# - gehoeren legato (gebunden) gespielt...
alles gute,
shihoban