Ampabnahme mit mehreren Mics!

  • Ersteller Sawdust
  • Erstellt am
S

Sawdust

Registriert
12.01.03
Beiträge
707
Reaktionen
4
Punkte
866
Hey,

wollt mal in die Runde fragen wer von euch denn gerne mal einen [g=182]Amp[/g] mit mehreren (also wahrscheinlich 2) Mikrofonen abnimmt. Und vorallem wie ihr das anstellt und was es bringt.

Ich persönlich hab bis jetzt den [g=182]Amp[/g] immer mit SM57 an der Kalotte und einem AKG C3000 Kondensator [g=116]Mikrofon[/g] etwas weiter weg aufgenommen. Die entstehenden Phasenverschiebungen dann nachträglich per Hand im Sequenzer ausgeglichen.

Anhören tut sich das ganze dann beispielsweise so:

http://myspace.com/thehandshakeaffair

Ich bin zwar zufrieden, weiss aber das es mit Sichherheit noch besser geht. Also her mit euren Tipps! :)

Grüße
 
guck mal hier:

http://cubeaudio.podspot.de/

ich bin shcon auf folge 3 gespannt, dort zeigen die wie man das ganze dann am besten bearbeitet. auf jeden fall nen blick wert.

mfg
Torn
 
hi

also ich komme immer mehr davon weg mehrer miks zu verwenden. es ist imho sehr schwierig den klang überhaupt noch zu beurteilen bzw. zu sagen, woran es liegt, wenn etwas nicht so klingt, wie's soll. es kann der [g=182]amp[/g] sein, es kann mik 1 sein, es kann mik 2 sein, es kann mik1 UND 2 sein, der abstand zueinander, zum [g=182]amp[/g] etc.

ich finde es einfacher mit einem [g=116]mikrofon[/g] zu arbeiten. bisher habe ich auch schlussendlich immer nur ein mik verwendet, da das zweite selten wirklich viel gebracht hätte, ausser phasengeschiebe.

bei cleansounds find ich ein zusätzliches ambiencemik cool, um etwas fülle reinzubringen, bei verzerrten geschichten ist imho ein zweites mik nicht wirklich nötig.

aber was erzähl ich, wenn's dich bzw deinen sound nach vorne bringt dann zu es!

mfg SOS
 
Ja das ist ein interessantes Thema. Bin da auch mittlerweile etwas verunsichert. Habe zwar bisher immer nur ein SM57 verwendet, war damit aber nie wirklich restlos zufrieden (ja und ich habe tatsächlich sehrsehr viel mit Micpositionen etc. gespielt). Tja und von dem Profs hört man ja doch immer wieder dass sie viele verschiedene Mikrofone (meistens mehr als zwei) verwenden, um dann die verschiedenen Sounds zusammenzumischen (bei cubeaudio gab es da auch mal so eine Folge, da hatten die glaub ich 5 Mics). Also denke ich: wenn die das so machen wird das ja wohl seinen Grund haben, also hab ich mittlerweile auch vier verschiedene Mikros vor der Box stehen (ein SM57, ein dynamisches Sennheiser, ein Kleinmembrankondensator und ein Großmembrankondensator). Besonders bei verzerrten Gitarrensounds merkt man hier so richtig wie unterschiedlich diese ganzen Mikrofone klingen. Allerdings bekommt man halt wirklich Phasenprobleme, und bei vier oder fünf Spuren weiß man dann auch nicht mehr wo man dann noch was verschieben muss... :-( Der Vorteil ist halt, dass man dann beim Mischen erstmal mehr Möglichkeiten hat, ohne allzuviel mit Eqs etc. herumzudrehen. Naja, bin gespannt was andere Leute hier noch so für Erfahrungen damit gemacht haben...
 
Danke für den Link, sehr interessant das ganze! Auch wenn ich leider schon 98% davon wusste und nicht wirklich was über das "Multimikro"-Thema gesprochen wurde. Also NOCH nicht, mal sehen! ;)

Wäre trotzdem noch interessiert an weiteren Ideen und Vorschlägen.

Ich für meinen Teil nehme auf jeden Fall den die "Raumspur" mit auf und seh dann später beim mischen in wie fern ich diesen noch verwenden kann/brauch/sollte.
 
Naja ich nehm auch meist 3-4 Mics. Man muss ja nicht alles verwenden aber so hat man aber die Möglichkeit wenn man wollte. Meist 2x Close, 1x Distant und dann noch je nach dem eins hinterm [g=182]Amp[/g] oder eben auch distant.
 
die 5 Mikrofone bei cubeaudio waren lediglich dazuda um den direkten vergleich zeigen zu können;)
 
Hi,

Ich hab je nach Situation zwischen ein und 4 Mikros vor ner Box, Rekord waren mal 8 Mikros...
In letzter Zeit meist 4, allesamt nah - auf Raum Mikros verzichte ich inzwischen lieber bei Zerr Gitarren.

Clean darf auch schonmal eines etwas weiter weg stehen. Da nehme ich auch ganz gerne ein Kondenser plus ein dynamisches, es muss nicht immer ein SM 57 sein.

Bei aktuell laufenden Aufnahmen sind SM 57, MD 421, ein Tom Mikro aus nem guenstigen Drum Set und ein Baendchen Mikro fuer die Zerr Sounds im Einsatz.

Die wurden vor dem Aufnehmen solange hin und hergerueckt, bis zB ein kleines Knack Geraeusch ausm [g=182]Amp[/g] auf allen Spuren in Phase liegt ( Statt Spuren ruecken ) ...

Die Hauptsignale kommen aus dem Gespann SM und MD - die anderen Mikros werden je nach Anforderungen an den Sound dazugeschoben zum Anfetten.

Die Signale ausm Tom Mikro und vom Baendchen fuer sich und allein abgehoert klingen eher bescheiden, aber sie ergaenzen mitunter das was aus den Haupt Mikros kommt.

In diesem Sinne - Es ist immer eine Art Experiment.

Gruss, Pete.
 
SirGreco schrieb:
die 5 Mikrofone bei cubeaudio waren lediglich dazuda um den direkten vergleich zeigen zu können;)

Ich verwende 4-5 und mach aber keinen Mikrovergleich. ;)
 
danke für die antworten!

@DJAxeman:

wenn dieses "knackgeräusch" auf allen mikros in phase kommt, hast du also mit allen mikros den gleichen abstand zum speaker?
was bringt dir das dann später im mix? also wie verwendest du dann die vielen spuren?

und @wolfgang:

deine 4 bis 5 mikrotechnik würde mich auch interessieren. ich weiss dass das extrem situationsbedingt ist. aber es muss ja eine ungefähre vorgehensweise geben. speziell für higain sounds zum beispiel.

grüße
 
Hi,

Ob dabei nun alle Mikros denselben Abstand haben - lassen wir mal aussen vor. Wichtig ist bei der Geschichte nur, dass es keine grossen Phasenausloeschungen gibt. Die Gitarren sollen knallen, nicht lallen.

Bei den vorausgehenden Tests drueck ich oefter den Phasen Wender an den Preamps und hoer mir dann an, ob es zusammenbricht oder komisch klingt...

Wenn ich zB 10 Songs aufzunehmen habe ist es imho irgendwo einfacher, vorher durch Probieren die Mikros so auszurichten, dass ein kurzer Knackser auf allen Spuren zeitgleich kommt. Alternative waere: Jedesmal die aufgenommenen Spuren sauber zu alignen.

Beim aktuellen Projekt sind wie geschrieben 4 Mikros im Einsatz, zwei davon betrachte ich als "Haupt Mikros" deren Signale ergaenzen sich und kommen praktisch bei allen Songs sehr aehnlich in den Mix.

Die beiden weiteren sind sowas wie eine "Erweiterung/eiserne Reserve" -

zB Kommt aus dem Baendchen Mikro ein sehr starkes bassiges Attack Signal. Fuer sich allein und ausser fuer "special effects" kaum zu gebrauchen. Bei Bedarf dazugeschoben zu den Haupt Signalen - kann es diese wunnebar ergaenzen.
Und sorgt dann zB fuer einen knackigen Anschlag Sound bei den [g=118]Bass[/g] Saiten.

Im Prinzip aehnlich aber soundtechnisch anders verhaelt es sich mit dem Tom Mikro. Das bringt einiges an "Dreck" mit - wo es gebraucht wird kommt es dazu, sonst eben nicht bzw nur ganz dezent...
Das kann zB einen Einwurf Part oder ein Solo um Einiges andicken.

Auf diese Weise hab ich die Moeglichkeit nur durch das Hochziehen von Lautstaerke Fadern schonmal ohne Effekt Einsatz den Git Sound in gewissen Grenzen und Bereichen zu formen.

Ah Jooo: Das alles ist jetzt alles nach dem Motto: Nix MUSS, aber alles KANN zu verstehen. Dass es bei mir jetzt aktuell ein Drum Mikro und ein Baendchen zusaetzlich zum Hauptgespann ist - Es kann beim naechsten Mal schon wieder was ganz anderes sein.
Hab uebrigens auch schon mal so ein kleines 5 cm Lautsprecherle ( alter PC Piepser ) als "Mikro" vor der Git Box gehabt - zum Einfangen von "Dreck" Sound...


Gruss, Pete.
 
Mittlerweile nutze ich einige mikros gleichzeitig vor einem [g=182]amp[/g].
Was ja nicht heißen muss, dass alle mics im Mix vorkommen.
So hat man aber schonmal ne große auswahl an sounds und variationsmöglichkeiten.

Wenn man dann verschiedene Mics aufnimmt, kann man gut vergleichen
und dem lied entsprechend entscheiden.
Ich hab meißtens einen Großmembraner, ein MD421, ein SM57 und noch irgendwas hinter dem [g=182]amp[/g]. damit kann man sehr schön arbeiten.

schau mal in die oben erwähnten podcasts...da kann man sich viel abkuggn.

...
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
48K
Vlad_
V
LRR
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
58K
A-jay
A
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
42K
Studio_Drummer
S

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben