Hi!
@Powerfool
Die Frage liegt immer bei einem guten Preisleistungsverhältnis. CPUs von AMD und Intel haben beide keine Kompatibilitätsprobleme mit Windows oder Linux. Es gab' aber mal eine Zeit, da hatten CPUs aus dem Hause AMD "Schwachstellen", die in Kombination mit Windows. Diese "Schwachstellen" waren aber keine, da z.B. Befehle in kürzerer Zeit verarbeitet wurden, als bei der damaligen Intel CPU, aber Windows die längere Befehlslänge als Voraussetzung in ihrem Code eingebaut haben. Intel war damals der Maßstab. Wird es noch weiter bleiben, aber dadurch, daß AMD bedeutende Marktteile errungen hat, wird auch AMD ordentlich supportet (Win2000 mit ServicePacks).
Vor nicht all zu langer Zeit haben die AMD CPUs die widerliche Eigenschaft gehabt, recht schnell durchzubrennen und das oft schon beim Einbau, auch wenn nur kleine Fehler gemacht wurden. (Bei
www.tomshardware.de gibt es ein schickes Video, bei dem sie zeigen, wie schnell eine CPU von Athlon durchbrennt) Chipsätze für den AMD (z.B. KT133) hatten häufig Probleme bereitet und wurden erst nach 1 Jahr nach deren Einführung akzeptable stabil (bezogen auf Hardwarekonflikte). Der Athlon hat inzwischen ein veraltetes Design. Es ist fraglich, wie weit sie die CPU noch bringen können. Ich kenne genug Leute, dessen Athlon sie langsamer takten müssen, um ihr System absolut stabil zu bekommen. Das gilt auch für die XP Prozessoren. Die Schuld liegt aber nicht allein an der CPU, sondern meist an dem Motherboard, weil viele zu billigen Boards tendieren.
Der Pentium 4 ist ein neueres Design, welches damals noch keine Vorteile brachte. Inzwischen wird für diesen Prozessor optimiert und ab 3Ghz kann man ihn auch mit Hyper-Threading bekommen. (Zwei CPU Kerne in einem) Nachteilig wirkt sich der Pentium4 auf den Denormalisierungsbug aus. (Die FPU verläßt den IEEE-Gleitkomma-Definitionsbereich, so daß Operationen auf Gleitkommazahlen nicht mehr hardwaretechnisch beschleunigt werden. Der Übergang findet ab einem gewissen Grenzwert statt, der bei der Pentium4 CPU verschoben wurde. Programme, die dem Denormalisieren entgegenwirken (wie PlugIns z.B.) arbeiten mit einem falschen Grenzwert)
Man kann mit einer AMD CPU erfolgreich und zufrieden arbeiten. Ich hab' jetzt eine AMD drin und ich werde mir wieder einen Pentium zulegen. Die waren/sind deutlich robuster und einfacher in der Unterhaltung. Bei einer Pentium4 CPU kann man sogar den Lüfter abnehmen (sollte man trotzdem nicht!!!) und die CPU geht automatisch mit dem Takt runter, so daß die CPU nicht an einem Hitzetod stirbt.
Achja, für die Übertackter unter den Musikern: Aus dem Pentium4 kann man 'ne Menge Geschwindigkeit mehr rausholen. Das geht aber immer aufs eigene Risiko und ohne Garantie. Einen AMD würde ich nicht freiwillig übertakten. Hatte damals schon Lüfterprobleme mit meinem 1000Mhz Teil.
<hr>
> naja ich weiß nur, daß wenn ich Cubase
> starte erscheint "Optimiert für Intel 4
> Technologie
<hr>
Muß ja nicht heißen, daß es nur für Pentium4 optimiert ist. Vielleicht ist es auch nur eine CPU-Erkennung, die allen Pentium4 Besitzern durch die Anzeige das Herz höher schlagen lassen soll.
<hr>
> Bei meiner Version steht optimiert für AMD-
> Systeme.
<hr>
hehe, das meine ich!
<hr>
> Es ist nun mal so das früher der Pentium
> einfach schneller war, betrefflich der FPU-
> Leistung(Flotin Point Unit =
> Fließkommaeinheit). Deswegen haben sich die
> Musiksoftware Industrie ''mehr'' auf den
> Pentium konzentriert bzw die Software
> darauf optimiert. AMD war damals einfach
> noch zu schwach.
<hr>
Es gab' aber auch eine Zeit, da war der Athlon schneller als die Pentium 3 CPUs und als dann die Pentium 4 CPUs rauskamen, waren sogar die Pentium 3 CPUs schneller als die Pentium 4, weil die Pentium 4 noch langsam und unter ungünstigen Bediengungen liefen. Und die Idee mit Pentium4 mit SDRAM 133 zu verkaufen, weil Rambus zu teuer war...! Porsche baut demnächst auch einen Flitzer mit Eisenkugel hinten dran und verkauft ihn für lau.
<hr>
> Egal für welches System man sich heute
> entscheidet, Cubase z.B. macht da keinen
> Unterschied, es geht einfach nur noch darum,
> nicht welchen Prozessor man verwendet
> sondern welchen Chipsatz. Und welche
> Komponenten sich damit vertragen.
<hr>
Yep!
<hr>
ist bei mir nach 40% cpu power schicht. Dauernd verfällt der Computer in einen Overflow, der überhaupt nicht begründet ist und manchmal auch wieder weggeht. Mögliche Ursache:
Denormalisierung
<hr>
Kann gut sein.
Es ist so, daß die FPU beschleunigt Fließkommazahlen berechnen kann. Das funktioniert aber nur, wenn diese Zahlen in einem bestimmten Format vorliegen nach IEEE. Die Zahl wird in einen Exponenten (Hochzahl) und Mantisse (Zahl mit der die 2 hoch Hochzahl multipliziert wird) aufgeteilt. Und dann noch das Vorzeichen. Mantisse und Exponent erhalten einen endlichen Vorrat an Bits. Dadurch ist der Bereich der Zahlen eingegrenzt, den man durch diese Zahlen darstellen kann. Wenn man aus dem Bereich herauskommt (also sehr große oder sehr kleine Zahlen), dann kann man sie nicht mehr über IEEE darstellen und auch nicht mehr mit ihnen rechnen. Hersteller von CPUs haben sich überlegt, daß die Zahlen in diesem Fall denormalisiert werden, also die normalisierte IEEE-Form verlassen. Damit kann aber nicht mehr die schnelle FPU rechnen, sondern die CPU muß das umständlich übernehmen. Ist ja besser als wenn es gar nicht ginge. Das Problem ist nur, daß PlugIns Performanz schlucken und gar keinen Bock darauf haben, daß die CPU die Zahlen in denormalisierten Zustand berechenen. Logisch, weil es gleich um Welten langsamer wird. Daher gibt es einige Tricks um die Zahlen trotzdem im IEEE-Wertebreich zu behalten. Diese Tricks basieren darauf, daß sie Zahlen kleiner als einen gewissen Grenzwert verhindern. Beim Pentium4 Prozessor hat man aber diese Grenze nach oben geschoben. Dadurch laufen alle PlugIns blind in die Denormalisierungsfalle, da diese erst ab einem niedrigeren Wert Maßnahmen ergreifen, um nicht die Zahl denormalisieren zu lassen. Ergo: Software muß angepaßt werden. Dann läuft auch die CPU wieder schneller. Bei neuer Originalsoftware würde ich mich mit dem Problem an den Hersteller wenden und einen Patch für dieses Problem verlangen.
<hr>
> Intelsystem sowieso nur mit Rambus
> Speicher zusammenbauen
<hr>
Die Vorteile von Rambus schmelzen auch grad dahin.
<hr>
> Denn die Taktfrequenz sagt schon lange
> nichts mehr aus wenns um den Vergleich
> AMD
<hr>
Ganz genau!!! Man sollte in Instruktionen pro Sekunde rechnen.
<hr>
> ist das sie viel leiser sind und nicht so heiß
> werden
<hr>
Große Lüfter kaufen und große Kühlkörper. Um so größer um so besser.
<hr>
> Leute haben KEINE Probleme mit AMD CPU´s
> sondern mit Verbogenen Chipsätzen
<hr>
Gerade Spielezocker verlangen mehr von ihrem System als Audioprogramme!!
<hr>
> nur 256kb 2level cache hat gegenüber dem
> p4 mit 512kb, und somit schlechtere
> fließkommaberechnung leisten wird
<hr>
Ups! Fließkommaberechnung und Cache sind zwei verschiedene Paar Schuhe! Cache ist dafür da um dem von-Neumann-Flaschenhals entgegenzuwirken. Der schnellste Speicher in einem Computer sind die Register und der langsamste Speicher ist die Festplatte (mal ausgenommen von transportablen Speichermedien). Der Programmcode muß generell von der Festplatte in die Register. Aber wenn die Festplatte um Welten langsamer ist als ein Register, dann bringt die dolle Geschwindigkeit des Register gar nix. Daher haben wir Arbeitsspeicher und Cachespeicher und sogar in verschiedenen Leveln aufgebaut. Der Trick beim Cache ist, daß die CPU auf eine Seite zugreift, die (falls sie noch nicht eingeladen wurde) Seite in der Speicherhierarchie näher an die CPU gebracht wird. Desto näher eine Speicherseite an der CPU liegt, umso schneller ist der Zugriff. Da Programmcode nachfolgende Befehle enthält, würde der erste Befehl geholt werden. Das dauert lang, weil der noch im Hintergrundsspeicher ist. Doch während der Befehl abgearbeitet wird, ist die Seite schon im Speicher (bzw. Cache) vorhanden und die CPU kann wesentlich schneller darauf zugreifen.
<hr>
> amd auch nur 256kb 2level cache hat
> gegenüber dem p4 mit 512kb
<hr>
Nicht immer ist mehr besser. Ein Cache ist ein Assoziativspeicher und die Verwaltung dieser Speicher steigt mit dessen Größe stark an. Außerdem ist es von Bedeutung mit welchem Takt der Cache arbeitet. Ein doppelt so schneller 256kByte-Cache ist einem halb so schnellen 512kByte-Cache vorzuziehen.