Am verzweifeln: Beat/Instrumental Dynamisch und Räumlich klingen lassen?

  • Ersteller Ersteller Striker189
  • Erstellt am Erstellt am
ich mach zwar schon länger kein hiphop mehr und weiß auch nicht was für einen Sound du erzielen willst.. - Aber Reason (zumindest ab 3.0) kann sicher mehr. Reverb(RV7000) und Comp bringen da sicher schon etwas, wenn du sie richtig einsetzt, da musst du dich am besten mal wirklich weiter informieren. Die kann man nämlich z.B auf einzelne Drums einsetzen ([g=118]Bass[/g], [g=149]Snare[/g])...

Außerdem klingt es alles sehr nach Standardpatches!? Da solltest du mal dran rumspielen...
 
Das stimmt... Reason bietet zwar ne Mastering Suite & Teile davon sind vom Klang - find ich - eher kalt und zu Digital (schnell hat man unmusikalischen Lärm statt Hamronischer Lautheit) Zudem hat man ohne Rewiremode nicht die Transparenz welche ich zu schätzen gelernt habe. N Tool wie das "Audiometer" würde Reason echt gut tun..

Doch wenn ich bedenke was Reason alles kann - sollte man sich schnellst möglich mit Rewire auseinander setzen.. und Reason selbst als "feature" sehen. Nicht als non Plus ultra. Eher noch als Kreatives Hilfsmittelchen zum Zweck wie das Salz in einer Suppe.
Was dir u.U helfen könnte - nebst Panning und dem ganzen genannten Zeugs (PANNING!) wäre wenn du deine Geräte zusätzlich sauber "aufteilst" -> Stereo Imager.
So wäre zb. der MONO Anteil in einer Techno Kickdrum im Tiefbereich höher als der im Hochtonbereich wenn nicht sogar Full Mono. Ich hab durch den Einsatz auf dieser Weise wesentlich Sauberer klingendere Sound hinbekommen. Darauf gekommen bin ich als ich mir überlegte wie man Drums gewöhnlich aufnimmt. Die Kickdrum is oft n Mono Mic. Wohin gegen Leads & Instrumente gerne Stereoaufgenommen werden. Auch der Einsatz von [g=77]VST[/g] - EQ und Limitern erzielte wesentlich bessere Klangergebnisse. Je nach dem was man für Beats Macht.. & mag. Der Mensch kann Bässe eh schlechter Orten als Mitten oder Höhen. Zumindest hab ich das mal gelesen.

Inzwischen verwende ich in Reason recht ungern den Maximizer da er recht schnell den Sound schrottig werden lässt. Als Limiter jedoch kann er recht nützlich sein WENN mans kann.. doch würd ich inzwischen eher den Mix auf der REASON Summe leiser machen als innherhalb Reason schon alle [g=4]Dynamik[/g] zu killen.

Statt zu Komprimieren nehm ich lieber ein ultrafeinen kaum wahr nehmbaren Raumhall oder ein extrem kurzes Delay (ich geh max. bis 21ms) und mische es über ein Send innerhalb Reason leicht bei bis der Sound greifbar wird.

Für Flächen kombiniere ich teilweise beide [g=108]Hall[/g] aus Reason & leite das ganze auf eine Rewirespur getrennt in eine eigene Spur im Sequenzer. Wo ich dann zb. nochmal ein [g=108]Hall[/g] drüber lege. Dauert zwar manchmal etwas bis ichs so hab wie ichs will aber da kann ich interesannte Halleffekte schichten.. doch leider macht des Süchtig und man verwässert schnell das ganze mit zuviel Raum und der PC geht in die Knie..

Hab teilweise Mono Kicksdrums in Stereodrums..? umgewandelt. Zumindest laut Messanzeige.. indem ich den Reason Unison als Send beimischte. dann zog ich den dadurch gewonnenen Stereoeffekt mit dem Stereo Imager auf.
Leider klingts dann meist (89%) wie Gülle.. aber es zeigt auf Audiometer weder Corellationfehler noch Stereoprobleme.. klanglich eher nicht wirklich zu empfehlen.
Der Unison sehr fein dosiert gibt aber geile interesanntere Sounds.. OHNE das sie gleich das mir gleich die kleine [g=99]Clipping[/g] LED ausflippte.

Drums... nun die halte ich Stark Mono und Zieh mir im Notfall via Rewire ne zusätzliche Drumspur (oder Drumsamplerkopie) in den Sequenzer. Auf der ich dann das trockene Signal Komprimiere & beimische oder mit einem EQ (tiefen nehm ich raus) den Punch etwas unterstütze. Leider vergesse ich des öfteren den Intrumenten auch im Frequenzbereich ihren Platz frei zu schaufeln... ->klingt ohne des teils mumpfig insbesondere in den Bässen.

Ich musste aber auch feststellen das man aus schlechtem Klang Matereial keine zufriedenstellenden Sounds hinbekommt. Es gibt Freeware [g=77]VST[/g] Synths die wesentlich geiler klingen als der Thor (auch wenn er recht gut is gibt es wesentlich bessere Synths). Darum geh ich inzwischen her und
Sample mir im ElektroSoundbereich meine selbst Modulierten Sounds selber. Vorteil: Es klingt nicht mehr so nach Reason.. Nachteil: wesentlich mehr Arbeit.

Eine saubere Struckur is in Reason das A & O! Man hörts drastisch.. Empfehle Drums, Snares, EFFEKT Sounds(Hallclap..DelayCrash etz.) auch als seperates Device einzuplanen -> VORTEIL: gut für spätere Remixe! Tip: Mixe im Combinatoren ab. so kannst du Gruppierungen schon in Reason zusammenfassen & dann via Rewire oder in Reason zu ner Summe mischen! So bleibts sehr übersichtlich und kann auch "leichter" übertragen werden.
Wenn du keine Lust hast Drumspuren in zb. [g=539]Cubase[/g] zu zeichnen is REASON der [g=32]midi[/g] Pool schlecht hin. Exporiere deine Midinotes/Clips & leg dir ne Database von Grundgrooves zu. Es beschleunigt die Arbeit in Sequenzern wie Cubase enorm.. und du musst nicht jedesmal Rumzeichnen und experimentieren - es gibt soviel ich weis auch schon sehr gute Free [g=32]Midi[/g] Databases. Ähnlich wie Samples findest du da sicher ne Menge inspirierender Rythm & Melodie Clips. Nachteil: es stammt eben nicht 100% tig aus eigener Feder.

Nun warte ich wieder drauf das man mich für meinen Text an den Pranger stellt obwohl ich nur "versuche" zu helfen... nimms bitte ned als non Plus ultra. Wie gesagt: ich hab selbst noch zu lernen. Das oben jedoch hat sich bei Reason "für mich!" als sehr praktikabel erwiesen. Ohne klangs wesentlich mieser.
 
Als erstes Jungs, danke nochmal für die ganzen Tipps und Antworten.

2mk,
ja das ist richtig man kann in Reason alles mögliche dazwischen schalten ist nur eine Frage der verkabelung.

Techno,
dazu muss ich sagen, das ich das die letzte Zeit änlich mache! Ich haue quasi alles in den Rewire rein und bearbeite das ganze teilweise über Sequenzer. Mann hat halt mehr möglichkeiten + man kann die Analyzer einsetzen. Ich bim mir schon im klaren was hier gemeint ist und das kenne ich eigentlich alles schon. Trotzdem ist der fette Sound bis heute nicht entstanden und ich werde weiter tüfteln müssen!

Wie schon oben gesagt wurde, sollen tatsächlich das Pannen, Reverben und EQ Verteilung die Lösung sein. Ist aber bis jetzt meinen Instrumentals nicht der Fall, obwohl ich die ganze Zeit drauf aufmerksam gemacht werde . Genau aus diesem Grunde drehe ich ja durch. :-(


Ich bin weiterhin für jede Antwort oder Meinung dankbar!

gruss Striky
 
Also ich hab als lowest Budget Lösung mir mal den Sonic Exiter S3040 geholt und ja ich weis Behringer is nicht das geilste. Doch übertraf es meine Erwartung! Wenn gleich es nicht mit den HOCHWERTIGEN GERÄTEN mithaltren kann. Ergebniss: ich freu mich auf das Gegenstück von SPL... den wenn schon das Behringer Gerät solche Soundverbesserungen brachte - bringt das Gerät von SPL sicher WELTEN an Qualitätsunterschied. Leider wirs etwas dauern.. Hab ne Wunschliste..

Es beseitige trotzdem diverse Probleme & erfüllt sein Zweck! Drums kamen plötzlich Kontrast reicher rüber & auch die höhen wurden schön klar.. das Stereobild öffnete sich & ich konnte plötzlich jedes Instrument da Orten wo ich es platziert hatte..

Zudem ist die Bypassfunktion sehr nützlich um einen Vorher nacher Vergleich durchführen zu können - um nicht zu viel des Effektes bei zu mischen. Führt man dem Gerät zu laute Signale zu verhält es sich wie ein BrickLimiter. Was beim Wiederaufnehmen recht praktisch ist.. aber auch schnell dazu führt das man das signal sprichwörtlich (sichbar) Platt macht. Trotzdem wirks "besser".. WENN mans nicht übertreibt. Wozu das GErät gerade zu einläd..

Ich erziehlte eine gehörte Klangverbesserung von ca. 10 -20% nach dem ich Die Spuren aus Reason in den SX3040 geroutet und in Live mit 24 [g=395]Bit[/g] aufgenommen habe. Fährt man das Gerät eingangsseitig nicht zu laut an & Komprimiert erst danach das Signal erhällt man eine ENORME Lautstärkenanhebung.. - jedoch frage ich mich inzwischen ernsthaft was dieser Lautheitswahn soll.. Testweise ereichte ich so hohe Lautheit das ich regelrecht angewiedert war davon weils aus den Boxen Kotze. Es war nur noch laut.. nicht mehr schön.
Mit dem Gerät alleine lässt sich klanglich echt ne Menge verbessern oder auch in Sand fahren.. - rate jedoch trotzdem zu dem teuerern Gerät von SPL.

Das Gerät bedinet sich Psychoakustischer Tricks um den Sound zu "säubern"
- so bekam ich sehr easy angenehmere Druckvollere Bässe & Punchy drums.. ohne dabei wirklich lauter zu sein. Ich beschloss sogar die Compressoren auszuschalten weil sie das Signal zerstören.. und es besser ohne klang! Insgesammt macht das Gerät aber das wesswegen ichs geholt habe recht gut: Mono / stereo Einteilung des Signals. Vergleichbar "im Prinzip" mit dem Stereoimager aus Reason - der jedoch selbst gegen das Behringer wie Schrott wirkte wobei Schrott nun wohl noch n Lob darstellt.. was einen Rückschluss auf die Qualität der anderen MASTERING Plugins in Reason zulässt. Nächten Monat hol ich mit den Art TCS da ichs leid bin keinen zumindest akzeptablen [g=322]Compressor[/g] zu haben.

So & nun Wünsch ich allen n schönes Wochenende.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben