Alternative zu teurem Akustik Stoff?

  • Ersteller Franky87
  • Erstellt am
Franky87

Franky87

Registriert
12.09.07
Beiträge
303
Reaktionen
2
Punkte
383
Hallo Leute,

bin gerade dabei, mir eigene Breitbandabsorber aus Rockwool zu bauen. Das Material ist schon bestellt. Jetzt geht es nur um die Bespannung der Vorderseite. Mir wurde gesagt, dass im schlechtesten Fall der Schall an der Bespannung, sprich dem Stoff abprallt und gar nicht das absorbierende Material erreicht.

Hier gibt es natürlich etwas passende für viel zu viel Geld:
http://www.schalldaemmung-aixfoam.de/Kategorie/cat_id_1/Artikel/akustikstoff_art_id_16.html

Und auch auf dieser Seite ist mir das alles zu teuer:
http://www.akustikstoff.com/xtcommerce/index.php/cat/c26_Akustikstoff-ocker-hell.html

Es soll ja immerhin billig bleiben. Einen normalen Breitbandabsorber gibt es schon ab ca. 95 Euro und das will ich natürlich weit unterbieten.

Kennt also jemand eine gute Alternative? Oder evtl. Bespannung ganz weglassen?
 
ikea stoffe.
kein scherz.

cheers
 
Franky87 schrieb:
Wow, danke!
Und welche genau?

Bei IKEA gibts einen Stoff namens "DITTE". Kostet 3,- € pro m und gibts in diversen Farben. Ich habe ihn ebenfalls für meine Absorber verwendet.

Hoffe ich konnte helfen
smil451d632849b7b.gif

Beste Grüße!
 
Wenn Du das Gras auf den Intersample-Peaks wachsen hörst, dann brauchst Du so'n Stoff. Ansonsten geh zum Stoffhändler deines Vertrauens (im Zweifel halt Ikea) und such dir was hübsches aus.
Wir haben in der Nachbarstadt Bochum einen Laden namens Alfatex mit
Riesenauswahl in allen Preisregionen, wenn du also aus der Gegend kommst,
kann ich den nur empfehlen.

Du solltest allerdings sicher gehen das der auch einigermassen luftdurchlässig ist, also einfach mal Hand drunterhalten und gegenpusten.
Da schauen die anderen Kunden immer was verständnisfrei, aber das sind wir ja gewohnt
smil451c71f7edf7c.gif

Leinen oder Leinenartige Stoffe sind in der regel am besten geeignet.
Achte drauf das der Stoff nicht zu eng gewebt und der faden nicht zu fein ist,
ansonsten kriegts Du unter Umständen nachher Probleme beim tackern.
 
z.B. Ikea Bomull (s.u.)
Aus dem Internet würde ich nicht bestellen, es sei denn, es ist egal ob die vermutete Farbe mit der geliefertern übereinstimmt...
 
also erstens kann man sich muster schicken. ja das geht im 21. jahrhundert
smil451d63bf0e539.gif
. der akustikstoff von http://www.akustikstoff.com/xtcommerce/index.php/cat/c26_Akustikstoff-ocker-hell.html is schon ziemlich gut. teuer empfinde ich auch als anders, wobei der unterschied zum ikeastoff z.b. auch nicht so groß ist. mir war auch wichtig das sich der stoff gut verarbeiten lässt, (takern, ziehen, um die ecken legen) da meine absorber am ende auch noch schön aussehen sollten. wer schon mal versucht hat möbel zu polstern wird das problem kennen. das ist mir aber durchaus ganz gut geglückt.

wen es interessiert schaut hier:

http://www.flickr.com/photos/monomental/sets/


ansonsten halt einfach darauf achten das der stoff luftdurchlässig ist und nicht zum reflektieren neigt. lüftdurchlässigkeit kann man gut prüfen in dem man durch den stoff pustet. dies sollte ohne großen widerstand möglich sein.
 
Vielen Dank erstmal für die Infos.
Auf der Seite Akustikstoff.com war ich auch schon. Aber 8 - 10 Euro pro m² ist auch schon ein saftiger Preis, da werd ich wohl eher auf das Zeug von Ikea zurückgreifen.
Aber wie gesagt, ich danke Euch für die vielen Informationen. Das hilft mir auf jeden Fall erstmal weiter.

Welches Material habt ihr für die Absorber benutzt? Ich habe jetzt bei Rockwool bestellt. Da kostet der m² ca. 3 Euro..
 
wie dick sollen die absorber denn werden? als material kann ich rockwoll thermarock50 empfehlen.
 
Ich hab jetzt schon Variorock bestellt. Die haben 80 mm
 
Franky87 schrieb:
Ich hab jetzt schon Variorock bestellt. Die haben 80 mm

die 50 sagt nichts über die dicke des material aus sondern über die rohdichte. je nach dem arbeiten deine absorber besser oder schlechter. für basstraps eher mehr wolle und eine geringere rohdichte (sonorock) und für die rfz und decken panels wäre dann thermarock50. ist aber nur ne empfehlung, kein dogma. schau einfach das du passendes material findest und nicht einfach blind kaufen.

im übrigen sollten die absorber meiner meinung nach mind. 10cm stark sein um effektiv zu arbeiten.

edit: ohh, schon bestellt.
smil451c71f7edf7c.gif
...zu spät.

[Geändert von basti_mmt am 14.01.2010 09:49 Uhr]

[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/basti_mmt">basti_mmt</a> am 14.01.2010 09:50 Uhr]
 
Zu spät ist es vielleicht noch nicht um umzubestellen, weil die Lieferung meines Wissens nach noch gar nicht raus ist. Aber wie weiß ich denn, welches Material im Endeffekt wirklich das Richtige ist?
So schlecht kann ja das Variorock auch nicht sein, oder? Auf der Liste steht sowohl bei Sonorock als auch bei Vario 030 und 040. Ist das die Rohdichte?

Und für was steht eigentlich rfz??

(So viele Fragen!)

[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/Franky87">Franky87</a> am 14.01.2010 11:38 Uhr]
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben